Transaktionskosten bilden in modernen Volkswirtschaften einen großen Teil der entstehenden Belastungen für Unternehmen, sowie öffentliche und private Haushalte. Insbesondere bei der Auswahl geeigneter Arbeitnehmer und der damit verbundenen Vertragsgestaltung können Transaktionskosten entscheidenden Einfluss nehmen. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die auftretenden ex ante und ex post Transaktionskosten bei unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen. Dabei wird ebenso auf Vor- und Nachteile der Vertragsverhältnisse eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Transaktionskostentheorie
- 2.1.1 Definition von Transaktionen
- 2.1.2 Eigenschaften von Transaktionen
- 2.1.3 Transaktionskosten und Arten von Transaktionskosten
- 3. Vergleich von Normalarbeitsverhältnis und atypischer Beschäftigung
- 4. Wahl der Art des Beschäftigungsverhältnisses
- 4.1 Grundlegende Überlegungen aus Sicht der Transaktionskostentheorie
- 4.2 Transaktionseigenschaften als Entscheidungskriterium bei der Wahl des Beschäftigungsverhältnisses
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Transaktionskostentheorie auf die Entwicklung und Wahl von Beschäftigungsverhältnissen. Sie analysiert die Unterschiede zwischen Normalarbeitsverhältnissen und atypischen Beschäftigungsformen und betrachtet die Rolle von Transaktionseigenschaften wie Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit bei der Entscheidungsfindung von Unternehmen.
- Die Entstehung und Bedeutung der Transaktionskostentheorie
- Der Vergleich von Normalarbeitsverhältnis und atypischer Beschäftigung
- Der Einfluss von Transaktionseigenschaften auf die Wahl der Beschäftigungsform
- Die Anwendung der Transaktionskostentheorie in der Personalwirtschaft
- Die Bedeutung von Spezifität als Entscheidungskriterium
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Kapitel 3: Vergleich von Normalarbeitsverhältnis und atypischer Beschäftigung
- Kapitel 4: Wahl der Art des Beschäftigungsverhältnisses
Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die aktuelle Entwicklung von Beschäftigungsverhältnissen. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit formuliert und die Bedeutung der Transaktionskostentheorie für die Analyse der Entwicklungen im Arbeitsmarkt hervorgehoben.
Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Grundlagen der Transaktionskostentheorie vor. Es geht auf die Definition von Transaktionen, die Eigenschaften von Transaktionen und die Arten von Transaktionskosten ein.
Dieser Abschnitt untersucht die Unterschiede zwischen Normalarbeitsverhältnissen und atypischen Beschäftigungsformen. Er stellt die wichtigsten Merkmale beider Beschäftigungsformen heraus und beleuchtet die unterschiedlichen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Kapitel 4 fokussiert auf die Entscheidung von Unternehmen bezüglich der Wahl der Beschäftigungsform. Es untersucht die Rolle von Transaktionseigenschaften, insbesondere der Spezifität, bei der Entscheidungsfindung. Der Abschnitt beleuchtet auch die Bedeutung weiterer Faktoren, die die Wahl des Beschäftigungsverhältnisses beeinflussen.
Schlüsselwörter
Transaktionskostentheorie, Normalarbeitsverhältnis, atypische Beschäftigung, Transaktionseigenschaften, Spezifität, Unsicherheit, Häufigkeit, Personalwirtschaft, Entscheidungsfindung, Beschäftigungsformen, Markt, Hierarchie, unvollständige Verträge, relationaler Vertrag.
- Quote paper
- Benjamin Kreller (Author), 2012, Arbeitsverhältnisse nach der Transaktionskostentheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213183