Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Arbeitsverhältnisse nach der Transaktionskostentheorie

Title: Arbeitsverhältnisse nach der Transaktionskostentheorie

Seminar Paper , 2012 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Benjamin Kreller (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Transaktionskosten bilden in modernen Volkswirtschaften einen großen Teil der entstehenden Belastungen für Unternehmen, sowie öffentliche und private Haushalte. Insbesondere bei der Auswahl geeigneter Arbeitnehmer und der damit verbundenen Vertragsgestaltung können Transaktionskosten entscheidenden Einfluss nehmen. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die auftretenden ex ante und ex post Transaktionskosten bei unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen. Dabei wird ebenso auf Vor- und Nachteile der Vertragsverhältnisse eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Transaktionskostentheorie
      • 2.1.1 Definition von Transaktionen
      • 2.1.2 Eigenschaften von Transaktionen
      • 2.1.3 Transaktionskosten und Arten von Transaktionskosten
  • 3. Vergleich von Normalarbeitsverhältnis und atypischer Beschäftigung
  • 4. Wahl der Art des Beschäftigungsverhältnisses
    • 4.1 Grundlegende Überlegungen aus Sicht der Transaktionskostentheorie
    • 4.2 Transaktionseigenschaften als Entscheidungskriterium bei der Wahl des Beschäftigungsverhältnisses
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Transaktionskostentheorie auf die Entwicklung und Wahl von Beschäftigungsverhältnissen. Sie analysiert die Unterschiede zwischen Normalarbeitsverhältnissen und atypischen Beschäftigungsformen und betrachtet die Rolle von Transaktionseigenschaften wie Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit bei der Entscheidungsfindung von Unternehmen.

  • Die Entstehung und Bedeutung der Transaktionskostentheorie
  • Der Vergleich von Normalarbeitsverhältnis und atypischer Beschäftigung
  • Der Einfluss von Transaktionseigenschaften auf die Wahl der Beschäftigungsform
  • Die Anwendung der Transaktionskostentheorie in der Personalwirtschaft
  • Die Bedeutung von Spezifität als Entscheidungskriterium

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die aktuelle Entwicklung von Beschäftigungsverhältnissen. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit formuliert und die Bedeutung der Transaktionskostentheorie für die Analyse der Entwicklungen im Arbeitsmarkt hervorgehoben.

  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
  • Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Grundlagen der Transaktionskostentheorie vor. Es geht auf die Definition von Transaktionen, die Eigenschaften von Transaktionen und die Arten von Transaktionskosten ein.

  • Kapitel 3: Vergleich von Normalarbeitsverhältnis und atypischer Beschäftigung
  • Dieser Abschnitt untersucht die Unterschiede zwischen Normalarbeitsverhältnissen und atypischen Beschäftigungsformen. Er stellt die wichtigsten Merkmale beider Beschäftigungsformen heraus und beleuchtet die unterschiedlichen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

  • Kapitel 4: Wahl der Art des Beschäftigungsverhältnisses
  • Kapitel 4 fokussiert auf die Entscheidung von Unternehmen bezüglich der Wahl der Beschäftigungsform. Es untersucht die Rolle von Transaktionseigenschaften, insbesondere der Spezifität, bei der Entscheidungsfindung. Der Abschnitt beleuchtet auch die Bedeutung weiterer Faktoren, die die Wahl des Beschäftigungsverhältnisses beeinflussen.

Schlüsselwörter

Transaktionskostentheorie, Normalarbeitsverhältnis, atypische Beschäftigung, Transaktionseigenschaften, Spezifität, Unsicherheit, Häufigkeit, Personalwirtschaft, Entscheidungsfindung, Beschäftigungsformen, Markt, Hierarchie, unvollständige Verträge, relationaler Vertrag.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitsverhältnisse nach der Transaktionskostentheorie
College
University of Leipzig  (Institut für Personalwirtschaftslehre)
Grade
2,0
Author
Benjamin Kreller (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V213183
ISBN (eBook)
9783656412922
ISBN (Book)
9783656414919
Language
German
Tags
Transaktionskostenansatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Kreller (Author), 2012, Arbeitsverhältnisse nach der Transaktionskostentheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213183
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint