Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Interpreting / Translating

Typische Bestandteile eines ein- beziehungsweise zweisprachigen Wörterbuchartikels

Title: Typische Bestandteile eines ein- beziehungsweise zweisprachigen Wörterbuchartikels

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 20 Pages , Grade: 2

Autor:in: Heike Winter (Author)

Interpreting / Translating
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegende Text beschäftigt sich mit den typischen Bestandteilen von ein- beziehungsweise zweisprachigen Wörterbuchartikeln. Dabei habe ich mich bei meiner Analyse auf allgemeine, gegenwartsbezogene Sprachwörterbücher konzentriert, welche auch von den meisten Wörterbuchbenutzern konsultiert werden und nur an einigen Stellen auf Spezialwörterbücher verwiesen, welche sich in ihrer Mikrostruktur in viel größerem Maße unterscheiden und nur selten vom Durchschnittsbenutzer verwendet werden.
Natürlich unterscheiden sich auch allgemeine Wörterbücher in ihrer Mikrostruktur in der Ausführlichkeit, mit der sie den Eintrag im Artikel behandeln, da sie unterschiedliche Definitionen liefern, zum Teil Beispiele auslassen, unterschiedlich viele Definitionen bei polysemen Wörtern liefern und verschiedene Äquivalente anführen.
Allgemeine Wörterbücher lassen sich zunächst in ein- und zweisprachige Wörterbücher untergliedern, wie man nachfolgender Abgrenzung entnehmen kann. Dabei werden erstere wiederum im wesentlichen in Definitionswörterbücher und Lernwörterbücher unterteilt; das klassische zweisprachige Wörterbuch wird Äquivalenzwörterbuch genannt.
In meiner Arbeit habe ich mich auf eben diese drei genannten Wörterbücher konzentriert und deren wesentliche Bestandteile und Merkmale erläutert und in Beispielen verdeutlicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition „Wörterbuchartikel“
  • Ein- beziehungsweise zweisprachige Wörterbücher - eine Abgrenzung
  • Einsprachige Wörterbücher
    • Lernwörterbücher
      • Beispiel aus einem Lernwörterbuch (Oxford Advanced Learner's Dictionary)
    • Definitionswörterbücher
      • Bestandteile von Wörterbuchartikeln in Definitionswörterbüchern
        • Definitionen
        • (Anwendungs-)Beispiele
        • Ausspracheangaben/ phonetische Transkription
        • Etymologische Angaben
        • Diasystematische Angaben
        • Angaben zur Syntagmatik
        • Paradigmatische Angaben
        • Anordnung der Definitionen bei Polysemie
      • Beispiel aus einem einsprachigen Wörterbuch (Wahrig Deutsches Wörterbuch)
  • Zweisprachige Wörterbücher
    • Äquivalenzbeziehungen
    • Bestandteile zweisprachiger Wörterbücher
      • Beispiele
      • Kotextangaben
      • Glossen
      • Gliederungshilfen zur Bedeutungsabgrenzung
    • Der Skopus von Wörterbüchern
    • Funktion der Wörterbücher
    • Die Direktion der Wörterbücher
    • System- beziehungsweise Übersetzungsäquivalente
    • Beispiele aus zweisprachigen Wörterbüchern (Langenscheidts Handwörterbuch Englisch)
      • Sprachrichtung Englisch-Deutsch
      • Sprachrichtung Deutsch-Englisch
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der typischen Bestandteile von ein- und zweisprachigen Wörterbuchartikeln. Der Fokus liegt dabei auf allgemeinen Wörterbüchern, die für die breite Masse der Nutzer zugänglich sind und den alltäglichen Gebrauch des Wörterbuchs widerspiegeln. Spezialwörterbücher werden nur marginal berücksichtigt, da ihre Mikrostruktur von der allgemeinen Norm abweicht.

  • Unterschiede in der Mikrostruktur von ein- und zweisprachigen Wörterbüchern
  • Spezifische Bestandteile von Wörterbuchartikeln in Definitionswörterbüchern und Lernwörterbüchern
  • Analyse von Beispielen aus verschiedenen ein- und zweisprachigen Wörterbüchern
  • Bedeutung von Definitionen, Beispielen, Ausspracheangaben, Etymologie und anderen wichtigen Elementen
  • Zusammenhang zwischen der Funktion des Wörterbuchs und der Struktur der Wörterbuchartikel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der typischen Bestandteile von Wörterbuchartikeln ein und legt den Fokus auf allgemeine, gegenwartsbezogene Sprachwörterbücher. Dabei wird die Unterscheidung zwischen ein- und zweisprachigen Wörterbüchern erläutert und die Bedeutung von Lernwörterbüchern und Definitionswörterbüchern hervorgehoben.
  • Definition „Wörterbuchartikel“: Hier wird die Definition des Begriffs „Wörterbuchartikel“ im Kontext der Mikrostruktur des Wörterbuchs erörtert. Die verschiedenen Bestandteile eines klassischen Wörterbuchartikels, wie Lemma, Definition und Beispiel, werden vorgestellt.
  • Ein- beziehungsweise zweisprachige Wörterbücher - eine Abgrenzung: Dieses Kapitel erläutert die grundlegende Unterscheidung zwischen ein- und zweisprachigen Wörterbüchern, wobei die Sprache der rhematischen Angabe im Vergleich zur Sprache der Angabe betrachtet wird.
  • Einsprachige Wörterbücher: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Unterscheidung zwischen Definitionswörterbüchern und Lernwörterbüchern. Es werden die spezifischen Merkmale und Bestandteile von Lernwörterbüchern mit Hilfe eines Beispiels aus dem Oxford Advanced Learner's Dictionary verdeutlicht.
  • Bestandteile von Wörterbuchartikeln in Definitionswörterbüchern: Hier werden die wichtigsten Bestandteile von Wörternbuchartikeln in Definitionswörterbüchern vorgestellt, darunter Definitionen, Beispiele, Ausspracheangaben, Etymologie und Diasystematik. Diese werden anhand von Beispielen veranschaulicht.
  • Zweisprachige Wörterbücher: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Bestandteile von zweisprachigen Wörterbüchern, wie Äquivalenzbeziehungen, Kotextangaben, Glossen und Gliederungshilfen zur Bedeutungsabgrenzung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Bestandteilen von Wörterbuchartikeln, wobei ein- und zweisprachige Wörterbücher im Fokus stehen. Wichtige Themen sind die Unterscheidung zwischen Definitionswörterbüchern und Lernwörterbüchern, die Analyse von Beispielen, die Erläuterung von Bedeutungsdefinitionen, Ausspracheangaben, Etymologie und weiteren Elementen, die in Wörterbuchartikeln zu finden sind.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Typische Bestandteile eines ein- beziehungsweise zweisprachigen Wörterbuchartikels
College
University of Heidelberg  (Institut für Übersetzen und Dolmetschen)
Course
Lexikologie und Terminologie
Grade
2
Author
Heike Winter (Author)
Publication Year
2003
Pages
20
Catalog Number
V21321
ISBN (eBook)
9783638249652
Language
German
Tags
Typische Bestandteile Wörterbuchartikels Lexikologie Terminologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heike Winter (Author), 2003, Typische Bestandteile eines ein- beziehungsweise zweisprachigen Wörterbuchartikels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21321
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint