Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Système social et Structure sociale

Der Status quo sozialer Ungleichheit

Mit Ausblick des Erfolgs einer politischen Reform

Titre: Der Status quo sozialer Ungleichheit

Essai , 2012 , 11 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Julia Knobelspies (Auteur)

Sociologie - Système social et Structure sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bildung stellt heute eine der wichtigsten Voraussetzungen für beruflichen Erfolg und materiellen Wohlstand in modernen Gesellschaften dar. Sie dient nicht nur der Messung und Bestätigung individueller Leistungsfähigkeit und -bereitschaft, sondern weist jedem Mitglied der Gesellschaft auch seinen sozialen Status zu (vgl. Hradil 2005: 149/150).
Um so dramatischer ist es daher auch, dass sich an dem Problem der Chancenungleichheit im Bildungswesen, das schon seit den 60er Jahren bekannt ist, nur wenig geändert hat. Seit den 70er Jahren, wurden in der Politik immer wieder neue Reformen - wie die Stärkung des Elternrechts beim Übergang in weiterführende Schulen, Einrichtung von Orientierungsstufen und den Ausbau von integrierten oder kooperativen Gesamtschulen - erlassen um die soziale Auslese zu vermeiden. Auch bei der aktuellen Landesregierung von Baden-Württemberg, steht eine Reform für „mehr Chancengleichheit“ (Koalitionsvertrag, 2011: 6) auf der Agenda und zeigt, wie wichtig auch heute noch dieses Thema in der Politik ist (vgl. Hradil 2005: 155).
Doch inwieweit können politische Reformen überhaupt zu mehr Chancengleichheit im Bildungssektor führen?
Mit dieser Frage will sich der folgende Essay, anhand vorschulischer Kinderbetreuung und des Modells der Gemeinschaftsschule, näher befassen. Dafür soll zuerst einmal geklärt werden, wie die soziale Ungleichheit speziell im Bezug auf die Hauptschule aussieht, da sich das Thema besonders in dieser Schulform zeigt. Danach sollen die Faktoren, die die Differenzen bedingen näher erläutert und Lösungsansätze genauer beschrieben werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Status quo sozialer Ungleichheit
  • Faktoren für Ungleichheiten
  • Lösungsvorschläge
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem, insbesondere im Hinblick auf die Chancenungleichheit in der Hauptschule. Er beleuchtet die Ursachen dieser Ungleichheit, analysiert die Rolle der primären und sekundären Effekte sozialer Herkunft sowie die Bedeutung von elterlichen Entscheidungen und Lehrerempfehlungen. Darüber hinaus werden zwei Lösungsansätze, die vorschulische Bildungsmaßnahmen und das Modell der Gemeinschaftsschule, näher betrachtet und kritisch bewertet.

  • Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
  • Chancenungleichheit in der Hauptschule
  • Primäre und sekundäre Effekte sozialer Herkunft
  • Rolle von elterlichen Entscheidungen und Lehrerempfehlungen
  • Lösungsansätze: vorschulische Bildungsmaßnahmen und Gemeinschaftsschule

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung

    Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas soziale Ungleichheit im Bildungssystem heraus und verdeutlicht die anhaltende Problematik der Chancenungleichheit. Sie führt ein in die Fragestellung des Essays, die sich mit der Wirksamkeit politischer Reformen zur Steigerung der Chancengleichheit im Bildungssektor befasst. Dabei werden vorschulische Kinderbetreuung und das Modell der Gemeinschaftsschule als konkrete Beispiele für Reformansätze genannt.

  • Status quo sozialer Ungleichheit

    Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem. Es definiert den Begriff der Chancengleichheit und zeigt auf, wie sich die Ungleichheit in der Bildung manifestiert. Der enge Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und Arbeitsmarkterfolg wird hervorgehoben, sowie die Rolle der Bildungsexpansion in den letzten Jahrzehnten. Der Fokus liegt dabei auf der Hauptschule als Schultyp, der besonders stark von sozialer Ungleichheit betroffen ist.

  • Faktoren für Ungleichheiten

    Das dritte Kapitel analysiert die Faktoren, die zu sozialer Ungleichheit im Bildungssystem führen. Es werden die primären und sekundären Effekte sozialer Herkunft erläutert, wobei der Einfluss von elterlichen Ressourcen (Beruf, Bildung, Einkommen) und Lehrerempfehlungen hervorgehoben wird. Die Bedeutung der sozialen Homogenität in der Hauptschule im Vergleich zur Heterogenität am Gymnasium wird ebenfalls diskutiert.

  • Lösungsvorschläge

    Dieses Kapitel stellt zwei Lösungsansätze für die Reduzierung der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem vor: vorschulische Bildungsmaßnahmen und das Modell der Gemeinschaftsschule. Die vorschulische Förderung soll die negativen Auswirkungen primärer Effekte sozialer Herkunft abmildern, während die Gemeinschaftsschule die soziale Heterogenität in Schulklassen fördern soll. Die Vorteile und Herausforderungen beider Ansätze werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Chancengleichheit, Hauptschule, vorschulische Bildungsmaßnahmen, Gemeinschaftsschule, primäre Effekte, sekundäre Effekte, elterliche Ressourcen, Lehrerempfehlungen, soziale Homogenität, soziale Heterogenität.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Status quo sozialer Ungleichheit
Sous-titre
Mit Ausblick des Erfolgs einer politischen Reform
Université
University of Constance  (Fachbereich Geschichte und Soziologie)
Cours
Sozialstruktur Deutschlands
Note
1,3
Auteur
Julia Knobelspies (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
11
N° de catalogue
V213247
ISBN (ebook)
9783656413752
Langue
allemand
mots-clé
status ungleichheit ausblick erfolgs reform
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Knobelspies (Auteur), 2012, Der Status quo sozialer Ungleichheit , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213247
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint