Mystische Schlösser, wilde Highlands und das geheimnisvolle Monster von Loch Ness: All das hoffte Karsten Rose auf seiner zweiwöchigen Fotoreise quer durch Schottland vor seine Kamera zu bekommen. Seine Bilder zeigen faszinierende Lichtstimmungen bei Sonne und Regen, einsame Seen, gespenstische Klosterruinen und die urtümlichen Landschaften Schottlands.
Mit viel Humor berichtet er von Baustamm-werfenden Männern in Röcken, einer Whisky-Verkostung in der Royal Lochnagar Distillery und dem als Harry-Potter-Brücke bekannten Glenfinnan Viaduct. Und seine Fotos von buttrigen Scones, frischen Muscheln und kühlem Bier lassen einem das Wasser im Munde zusammenlaufen.
In diesem Buch erfahren Sie, was Sie bei einem Schottlandbesuch auf keinen Fall versäumen dürfen, aber auch, worauf Sie getrost verzichten sollten. Dazu liefert der Autor jede Menge praktische Tipps mit den dazugehörigen Internetlinks. So können Sie Ihre Reise mit stets aktuellen Informationen perfekt vorbereiten.
Inhaltsverzeichnis
- Mit dem Cabrio nach Schottland
- Reisevorbereitungen und der Start
- Platzprobleme
- Ein Schrecken auf der Fahrt nach Oostende
- England wartet
- Nebel in Oostende
- Britische Familien-Impressionen
- Ankunft in Ramsgate
- Zwischenstopp Stonehenge
- Weiter Richtung Norden
- Ruinen, nichts als Ruinen
- Frühstück in Worksop
- Weiter nach Roche Abbey
- An Friedhöfen vorbei nach Fountains Abbey
- „Mazda lässt Sie nicht im Regen stehen …“
- Das Bonny Moorhen in Stanhope
- Schottland naht
- Der Zauberer von Melrose Abbey
- Edinburgh Chaos
- Die Farm von Nancy und Jimmy
- Whisky, Nackenkrampf und Monster
- Die Royal Lochnagar Distillery
- Enge Straßen und ein weißes Schloss – Corgarff Castle
- Es geht Richtung Loch Ness
- Umkehren oder absaufen?
- Loch Ness
- Von Wasser-Kryptiden und Männern in Röcken
- Urquhart Castle am Loch Ness
- Die Highland Games
- Isle of Skye und keine Touristen an der Klippe
- Loch Cluanie und Loch Duich mit Eilean Donan Castle
- The Old Man of Storr
- Von den Kilt Rocks zurück nach Fort Augustus
- Die Harry Potter-Brücke und die Einsamkeit
- Abschied von Loch Ness
- Das Glenfinnan Viaduct
- Kilchoan
- Tobermory
- Schiffwracks und „Washerwomen“
- Fotowetter auf dem Weg nach Oban
- Inveraray am Meeresarm des Loch Fyne
- Von Loch Lomond nach Galashiels
- Bye-bye Scotland
- Smailholm Tower
- Norham Castle
- Bamburgh an der Ostküste
- Meeresfrüchte in Craster
- Die Yorkshire Dales
- „Der Doktor und das liebe Vieh“
- Thirsk
- Südengland, ich komme
- Ein teurer Unfall
- Brighton
- Beachy Head
- Eine Nacht in Canterbury
- Sandwich und die Polizei
- Deal
- Jahrmarkt, Amusements und der Blick zurück
- Mein Fazit
- Hat sich etwas verändert?
- Was würde ich anders machen?
- Ausrüstung
- Kraftfahrzeug
- Kamera
- Computer
- Links
- Bildnachweis
- Photoshop Trainer Karsten Rose
- Lesetipps
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Reiseberichts ist es, die persönlichen Eindrücke und Erlebnisse des Autors während einer Fotoreise durch Schottland und England im Jahr 2012 darzustellen. Der Bericht schildert die Reise mit einem offenen Mazda MX-5, wobei die Fokussierung auf den fotografischen Aspekt der Reise liegt.
- Die Herausforderungen und Abenteuer einer individuellen Reise durch Großbritannien.
- Die Begegnung mit der Kultur, den Menschen und den Landschaften Schottlands und Englands.
- Die fotografische Dokumentation der Reise und die damit verbundenen technischen und künstlerischen Aspekte.
- Die Erkundung historischer Stätten und Ruinen.
- Die Schilderung anekdotischer Ereignisse und Begegnungen während der Reise.
Zusammenfassung der Kapitel
Mit dem Cabrio nach Schottland: Der Autor beschreibt seine Motivation für die Reise nach Schottland nach 20 Jahren Abwesenheit, seinen Plan, das Land mit seiner Kamera zu dokumentieren, und seine anfängliche Route.
Reisevorbereitungen und der Start: Diese Kapitel beschreibt die Planung der Reise, einschließlich der Route und der Herausforderungen, die der begrenzte Stauraum im Mazda MX-5 mit sich bringt. Der Autor beschreibt detailliert, wie er seine Fotoausrüstung unterbringt und die notwendigen Vorbereitungen trifft.
England wartet: Dieses Kapitel beginnt mit der Fährfahrt von Oostende nach Ramsgate und beschreibt die Erlebnisse an Bord, einschließlich einer skurrilen Begegnung mit einer britischen Familie. Die Ankunft in Ramsgate und die Suche nach einem Campingplatz werden detailliert beschrieben.
Zwischenstopp Stonehenge: Dieses Kapitel beschreibt den Besuch von Stonehenge, einschließlich einer Begegnung mit einer Frau, die von der Kraft des Ortes spricht. Der Autor beschreibt auch die Geschichte und die Faszination von Stonehenge und die Schwierigkeiten, gute Fotos inmitten der Touristenmassen zu machen.
Ruinen, nichts als Ruinen: Dieses Kapitel dokumentiert die Besuche verschiedener historischer Ruinen in England, darunter Roche Abbey und Fountains Abbey. Der Autor berichtet von seinen Erlebnissen mit dem Navigationssystem, den Zustand der Straßen und seinen Begegnungen mit Einheimischen. Die Beschreibungen konzentrieren sich auf die Atmosphäre und die Schönheit der Ruinen, aber auch auf die Herausforderungen der Reise.
Schottland naht: Dieses Kapitel beschreibt die Fahrt von England nach Schottland, wobei die Landschaft der Yorkshire Dales, inspiriert durch die Fernsehserie "Der Doktor und das liebe Vieh", hervorgehoben wird. Der Autor berichtet über den Übertritt der Grenze nach Schottland und die erste Begegnung mit schottischer Kultur.
Der Zauberer von Melrose Abbey: Dieses Kapitel berichtet vom Besuch von Melrose Abbey, wo der Autor über die Geschichte des Ortes und die Geistergeschichten, die damit verbunden sind, erzählt. Der Besuch von Edinburgh, beeinträchtigt vom Festival, wird beschrieben. Die anschließende Übernachtung bei Nancy und Jimmy auf deren Farm rundet das Kapitel ab.
Whisky, Nackenkrampf und Monster: Dieses Kapitel beschreibt die Fahrt in Richtung Loch Ness, einschließlich eines Besuchs der Royal Lochnagar Distillery. Der Autor schildert eine herausfordernde Fahrt auf engen, schottischen Straßen und eine Begegnung mit einem LKW-Fahrer. Ein Zwischenfall mit einer Wasserpfütze wird in spannenden Details erzählt. Der erste Blick auf Loch Ness wird beschrieben, sowie die anschließende Suche nach einer Unterkunft in Inverness und Fort Augustus.
Von Wasser-Kryptiden und Männern in Röcken: Dieses Kapitel beschreibt einen Besuch von Urquhart Castle am Loch Ness und die Suche nach dem legendären Monster Nessie. Der Autor berichtet über die Begegnungen mit Touristen und einem Schauspieler, der den Heiligen Columba darstellt. Schließlich geht es zu den Highland Games.
Isle of Skye und keine Touristen an der Klippe: Dieses Kapitel beschreibt die Reise zur Isle of Skye, einschließlich der Begegnungen mit schottischer Viehzucht auf den Straßen und Besuche von Loch Cluanie, Loch Duich und Eilean Donan Castle. Der Ausflug zum Old Man of Storr und die Kilt Rocks werden mit ihren jeweiligen Schwierigkeiten und Erfolgen erzählt.
Die Harry Potter-Brücke und die Einsamkeit: Dieses Kapitel berichtet von der Fahrt von Fort Augustus in Richtung Tobermory und einem Abstecher zur Harry Potter-Brücke (Glenfinnan Viaduct). Der Autor beschreibt die Herausforderungen des schwierigen Weges zum Viadukt und ein humorvolles Zusammentreffen mit einer Familie. Es folgt die Beschreibung der Fahrt nach Kilchoan und der Überfahrt nach Tobermory.
Schiffwracks und „Washerwomen“: Dieses Kapitel beschreibt die Weiterreise von Tobermory, die abenteuerliche Fahrt entlang der Küste, einen Besuch alter Schiffwracks und die Begegnung mit einer „Washerwoman“. Es folgt die Fährfahrt nach Oban und die Besuche von Inveraray und Loch Lomond.
Bye-bye Scotland: Dieses Kapitel beginnt mit der Fahrt von Loch Lomond nach Galashiels, die Beschreibung der Stadt Galashiels, und die Schilderung eines kleinen Unfalls auf einer schottischen Landstraße. Der Autor schildert die Besuche von Smailholm Tower, Norham Castle, und Bamburgh Castle.
Südengland, ich komme: Dieses Kapitel beschreibt die Reise nach Südengland, mit einem Zwischenfall mit einem Ferrari und einem Rolls Royce in Shoreham-by-Sea. Der Besuch von Brighton, Beachy Head und Bodiam Castle wird beschrieben.
Jahrmarkt, Amusements und der Blick zurück: Dieses Kapitel berichtet von der Fahrt nach Canterbury, Sandwich und Deal, einschließlich einer Begegnung mit der Polizei wegen eines defekten Rücklichts. Der Autor beschreibt seine letzte Übernachtung in Ramsgate. Die Reise endet mit einer Rückreise per Fähre.
Schlüsselwörter
Schottland, England, Fotoreise, Mazda MX-5, Cabrio, Reisebericht, Landschaftsfotografie, historische Stätten, Ruinen, Burgen, Schlösser, Highland Games, Loch Ness, Isle of Skye, Anekdoten, Abenteuer, britische Kultur.
Häufig gestellte Fragen zum Reisebericht "Mit dem Cabrio nach Schottland"
Was ist der Inhalt des Reiseberichts "Mit dem Cabrio nach Schottland"?
Der Reisebericht schildert die Erlebnisse des Autors während einer Fotoreise durch Schottland und England im Jahr 2012. Die Reise erfolgte mit einem offenen Mazda MX-5, wobei der Fokus auf der fotografischen Dokumentation liegt. Der Bericht beinhaltet neben persönlichen Eindrücken und Anekdoten auch detaillierte Beschreibungen der besuchten Orte, historische Informationen und die Herausforderungen einer solchen Reise.
Welche Orte werden im Reisebericht beschrieben?
Der Bericht umfasst eine Vielzahl von Orten in Schottland und England, darunter Stonehenge, diverse Ruinen (Roche Abbey, Fountains Abbey, Melrose Abbey, Urquhart Castle, Eilean Donan Castle), die Isle of Skye, Loch Ness, Edinburgh, diverse kleinere Städte und Dörfer, sowie Orte in Südengland wie Brighton, Canterbury und Deal. Die Reise führt durch abwechslungsreiche Landschaften, von den Yorkshire Dales bis zu den schottischen Highlands.
Welche Themen werden im Reisebericht behandelt?
Neben der Reisebeschreibung selbst werden folgende Themen behandelt: die Herausforderungen und Abenteuer einer individuellen Reise, Begegnungen mit der Kultur und den Menschen, die fotografische Dokumentation der Reise (technische und künstlerische Aspekte), die Erkundung historischer Stätten, anekdotische Ereignisse und Begegnungen, sowie persönliche Reflexionen des Autors über die Reise.
Wie ist der Reisebericht strukturiert?
Der Reisebericht ist Kapitel für Kapitel nach der chronologischen Reihenfolge der Reise strukturiert. Jedes Kapitel beschreibt einen Abschnitt der Reise und enthält detaillierte Beschreibungen der Orte, Erlebnisse und Begegnungen. Zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter, Informationen zur Ausrüstung und einen Bildnachweis.
Für wen ist der Reisebericht geeignet?
Der Reisebericht eignet sich für Leser, die sich für Reiseberichte, Landschaftsfotografie, Schottland, England, historische Stätten und individuelle Reisen interessieren. Die detaillierten Beschreibungen und Anekdoten machen ihn auch für Leser interessant, die sich für persönliche Reiseerfahrungen begeistern.
Gibt es Informationen zur Ausrüstung des Autors?
Ja, der Reisebericht enthält einen Abschnitt über die Ausrüstung, der das verwendete Kraftfahrzeug (Mazda MX-5), die Kamera und den Computer beschreibt.
Welche Herausforderungen beschreibt der Autor?
Der Autor beschreibt diverse Herausforderungen, darunter Platzprobleme im Mazda MX-5, Schwierigkeiten bei der Navigation, schlechte Wetterbedingungen, enge Straßen in Schottland, sowie unerwartete Zwischenfälle und Reparaturen.
Welche Art von Fotos werden im Reisebericht gezeigt?
Der Reisebericht ist zwar textbasiert und zeigt keine Fotos direkt im HTML, aber er betont den fotografischen Aspekt der Reise und beschreibt die Intention, Schottland und England fotografisch zu dokumentieren. Der Bildnachweis deutet darauf hin, dass der Reisebericht mit Fotografien ergänzt wird.
- Citation du texte
- Karsten Rose (Auteur), 2013, Wildes Schottland. Eine Fotoreise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213299