Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Der europäische Stabilitätspakt und seine Bedeutung für die Geldpolitik

Title: Der europäische Stabilitätspakt und seine Bedeutung für die Geldpolitik

Term Paper , 2003 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dietmar Heup (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt, sowie mit seiner Bedeutung für die Mitgliedsländer der Europäischen Union(EU)sowie mit seiner Bedeutung für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank(EZB) .Die Vollendung der Europäischen Währungsunion(EWU)hebt den Integrationsprozess in Europa auf eine neue Stufe.Die Frage der gesamtwirtschaftlichen Stabilität, die unter staats- und europarechtlicher wie unter ökonomischer Betrachtung im Mittelpunkt steht, ist entscheidend für die Zukunft nicht nur der Währungsunion, sondern der gesamten Europäischen Union- auch im Hinblick auf die künftige Integration weiterer Staaten Europas.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Grundlagen des SWP/ Historisches
    • Die Wurzeln der Europäischen Union
    • Schritte auf dem Weg zu einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
  • Geld- und Fiskalpolitik in der EWU
    • Die Geldpolitik der EZB in der EWU
    • Fiskalpolitik in der EWU
    • Fiskalische Konvergenz als Eintrittskriterium in der EWU- Konvergenzkriterien
  • Der Stabilitätspakt und die Verschuldungspolitik
    • Drei Arten der Verschuldung
    • Stabilitätspakt mit wenig Biss
    • Stabilitätspakt- warum?
  • Koordinierungsprobleme zwischen Geld- und Finanzpolitik
  • Probleme bei der Umsetzung des SWP

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt und seiner Bedeutung für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) sowie für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Der Fokus liegt auf der Analyse der Grundlagen, Ziele und Probleme des Paktes im Kontext der Europäischen Währungsunion (EWU).

  • Analyse des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes (SWP)
  • Bewertung der Bedeutung des SWP für die Mitgliedsstaaten der EU
  • Untersuchung des Einflusses des SWP auf die Geldpolitik der EZB
  • Identifizierung von Herausforderungen und Problemen bei der Umsetzung des SWP
  • Beurteilung der Rolle des SWP für die gesamtwirtschaftliche Stabilität in der EWU

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes ein und erläutert seine Relevanz für die Europäische Union, insbesondere im Hinblick auf die Währungsunion.
  • Grundlagen des SWP/ Historisches: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Paktes und erläutert seine Entstehung als Reaktion auf die Herausforderungen der Europäischen Währungsunion. Die Rechtsgrundlagen des Paktes und seine drei Säulen werden vorgestellt.
  • Die Wurzeln der Europäischen Union: Der Abschnitt beleuchtet die historischen Anfänge der Europäischen Union und die Schritte auf dem Weg zur Integration, beginnend mit dem Europarat bis hin zu den Römischen Verträgen.
  • Schritte auf dem Weg zu einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion: Die Entwicklung der Europäischen Währungsunion wird in diesem Kapitel skizziert, einschließlich der wichtigsten Meilensteine und der Herausforderungen auf dem Weg zur Einführung des Euro.
  • Geld- und Fiskalpolitik in der EWU: Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Fiskalpolitik der Mitgliedsstaaten in der Europäischen Währungsunion. Die Bedeutung der fiskalischen Konvergenz als Eintrittskriterium für die EWU wird erläutert.
  • Der Stabilitätspakt und die Verschuldungspolitik: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten der Verschuldung und die Ziele des Stabilitätspaktes im Hinblick auf die Haushaltsdisziplin der Mitgliedsstaaten vorgestellt. Die Kritik am Pakt als "Stabilitätspakt mit wenig Biss" wird ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Europäischer Stabilitäts- und Wachstumspakt, Europäische Währungsunion (EWU), Europäische Zentralbank (EZB), Fiskalpolitik, Geldpolitik, Haushaltsdefizit, Verschuldung, Konvergenzkriterien, Preisstabilität, gesamtwirtschaftliche Stabilität, Integration, Nachhaltigkeit.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Der europäische Stabilitätspakt und seine Bedeutung für die Geldpolitik
College
Management School Cologne
Course
Vorlesung Uni SS2003
Grade
1,7
Author
Dietmar Heup (Author)
Publication Year
2003
Pages
25
Catalog Number
V21330
ISBN (eBook)
9783638249744
Language
German
Tags
Stabilitätspakt Bedeutung Geldpolititk Vorlesung SS2003
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dietmar Heup (Author), 2003, Der europäische Stabilitätspakt und seine Bedeutung für die Geldpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21330
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint