„Fadenkreuz“ ist ein Begriff aus der militärischen Ballistik und insofern kommt es der deutschen martialischen Gefühlswelt entgegen. Desweiteren ist es aber auch ein Begriff, der Fokussierung, Zielorientierung und einen Konvergenzpunkt symbolisiert. Gegenwärtig interessiert uns die Schnittstelle von zwei zeitlichen oder, genauer gesagt, einer zeitlichen und einer zeittranszendierenden Achse in einem Punkt, den man als ewige Gegenwart bezeichnen könnte, ein Punkt, der sowohl an der zeitlichen, als auch an der die Zeit transzendierenden Welt teilhat und somit bislang unerforschte Eigenschafen und Qualitäten besitzt und damit eine ungenutzte Ressource für den Menschen, individuell und kollektiv, in Aussicht stellt.
Inhaltsverzeichnis
- LEBEN IM FADENKREUZ VON ZEIT UND EWIGKEIT
- WIRKEN IM FADENKREUZ VON ZEIT UND EWIGKEIT:
- MODELLIERUNG DES FADENKREUZES VON ZEIT UND EWIGKEIT IM BEWUSSTSEIN DES INTERNATIONAL AGIERENDEN: Eine Architekturmetapher des Bewusstseins
- TRANSCULTURAL PROFILER LEGEND
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch, "Leben und Wirken im Fadenkreuz von Zeit und Ewigkeit", erforscht den Weg zur integralen Souveränität im Kontext des transkulturellen Managements. Es stellt ein Modell vor, das die Integration der zeitlichen und überzeitlichen Achsen des menschlichen Bewusstseins zum Ziel hat.
- Integration der zeitlichen und überzeitlichen Achsen des Bewusstseins
- Entwicklung eines Modells für das transkulturelle Management
- Die Rolle der Kultur im Bewusstseinsmodell
- Die Bedeutung von Einheit und Diversität in der Kultur
- Die Anwendung des Modells auf interkulturelle Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel, "Leben im Fadenkreuz von Zeit und Ewigkeit", untersucht die Dialektik zwischen der zeitlichen und der überzeitlichen Dimension des menschlichen Lebens. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dieser Dualität ergeben, und die Suche nach einer Lösung durch verschiedene Wege, wie Religion, Philosophie und Mystik. Das Kapitel analysiert die Grenzen und Potenziale dieser Ansätze und stellt den christlichen Weg als eine mögliche Integration von Zeit und Ewigkeit vor.
Das zweite Kapitel, "Wirken im Fadenkreuz von Zeit und Ewigkeit", präsentiert das "Transcultural Profiler" Modell als eine Architekturmetapher des Bewusstseins. Dieses Modell, inspiriert von der neurophysiologischen Forschung, dient zur Veranschaulichung der Integration von interkulturellen und transkulturellen Bewusstseinsebenen. Es beschreibt die verschiedenen Ebenen des Bewusstseins, die von der physischen Kultur bis zur spirituellen Kultur reichen, und zeigt, wie diese Ebenen in einem dynamischen Prozess zusammenwirken.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das transkulturelle Management, die Integration von Zeit und Ewigkeit, das Bewusstseinsmodell, die Einheit und Diversität der Kultur, die interkulturellen Herausforderungen und die Anwendung des "Transcultural Profiler" Modells.
- Arbeit zitieren
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deißler (Autor:in), 2013, Leben und Wirken im Fadenkreuz von Zeit und Ewigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213311