Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - World War I, Weimar Republic

Die Daily Telegraph-Affäre (1908) - Untersuchung eines Medienskandals

Title: Die Daily Telegraph-Affäre (1908) - Untersuchung eines Medienskandals

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 21 Pages , Grade: gut

Autor:in: Tanja Zwillsperger (Author)

History of Germany - World War I, Weimar Republic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 28. Oktober 1908 veröffentlichte das Londoner Massenblatt „Daily Telegraph“ ein
Interview mit dem deutschen Kaiser, Wilhelm II., welches auf einer Indiskretion des
pensionierten englischen Diplomaten Edward Stuart Wortley beruhte. Es entstand auf
der Grundlage mehrerer gemeinsamer Gespräche, die im Nachhinein zu einem Artikel
zusammengefasst worden sind, und in denen der Kaiser seine Bemühungen um ein
gutes deutsch-britisches Verhältnis, Frieden und Freundschaft beteuerte, um die
schlechten Beziehungen zu England zu verbessern. Durch den sprachlichen Stil, sowie
Kritik, Empörung und Amüsement im Ausland, und mündete für Deutschland in einer
schweren innenpolitischen Verfassungskrise und Bedrohung für die Monarchie.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Fallbeispiel „Daily-Telegraph-Affäre“, auf
skandaltheoretische Gesichtspunkte hin zu untersuchen. Hierbei werden die politischen,
sowie gesellschaftlichen Hintergründe und Handlungsebenen auf denen sich die Krise
abspielte berücksichtigt, sowie die Folgen vor der Frage nach der Funktionalität von
Skandalen, als politisches Steuerungselement untersucht.
Nach theoretischer Einführung in die Skandaltheorie, die die Grundlage der
Untersuchung darstellen wird, wird zunächst ein Überblick über den Gegenstand des
Skandals – das Interview im Daily-Telegraph – geschaffen, sowie dessen Entstehung
dargestellt, um anhand der politischen und gesellschaftlichen Vorgeschichte und
konstitutionellen Struktur der Zeit, die Reaktionen der Öffentlichkeit und Politik auf das
Interview, sowie die weiteren Verlaufstrukturen des Falls zu untersuchen. Im
Abschluss-Kapitel wird die Funktionalität des Skandals, unter Berücksichtigung der
vorigen Untersuchungen, analysiert und ausgewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Funktion und den Folgen von Skandalen
  • Darstellung des Falls
    • Entstehungsgeschichte des Interviews
    • Inhalt des Interviews
  • Analyse des Falls
    • Reaktionen auf das Interview
    • Vorgeschichte und politischer Hintergrund
      • Die Situation in Deutschland unter Wilhelm II
      • Das Verhältnis zwischen Kaiser und Reichskanzler
    • Verlaufstrukturen des Skandals
      • Verhalten des Kaisers
      • Verhalten Bülows
    • Wer war verantwortlich?
    • Steigerung und schnelles Ende
  • Erklärungssätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die „Daily-Telegraph-Affäre“ aus skandaltheoretischer Perspektive. Der Fokus liegt auf den politischen und gesellschaftlichen Hintergründen der Krise, den Reaktionen der Öffentlichkeit und Politik auf das Interview, sowie den Folgen vor der Frage nach der Funktionalität von Skandalen als politisches Steuerungselement.

  • Die Funktion von Skandalen in der Politik
  • Die Rolle der Medien in der Konstruktion von Skandalen
  • Die Hintergründe und Ursachen der Daily-Telegraph-Affäre
  • Die Reaktionen von Kaiser Wilhelm II und Reichskanzler Bülow auf den Skandal
  • Die Folgen der Affäre für die deutsche Politik und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Skandaltheorie und beleuchtet die Funktion und Folgen von Skandalen im politischen Kontext. Anschließend wird die Entstehung des Interviews mit Kaiser Wilhelm II im „Daily Telegraph“ dargestellt, wobei die politische und gesellschaftliche Vorgeschichte und die konstitutionelle Struktur der Zeit beleuchtet werden.

Im Anschluss werden die Reaktionen der Öffentlichkeit und Politik auf das Interview, sowie die weiteren Verlaufstrukturen des Falls analysiert. Die Analyse des Falls umfasst das Verhalten des Kaisers, das Verhalten Bülows und die Frage nach der Verantwortlichkeit für die Eskalation des Skandals.

Schlüsselwörter

Skandal, Medien, Politik, Deutschland, Kaiser Wilhelm II, Reichskanzler, Bülow, Daily Telegraph, Interview, Krise, Öffentlichkeit, Macht, Funktionalität, Steuerungselement, konstitutionelle Struktur, Reaktionen, Verhalten, Verantwortung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Daily Telegraph-Affäre (1908) - Untersuchung eines Medienskandals
College
Technical University of Berlin  (Neure Geschichte)
Course
Hauptseminar: Arena der Enthüllungen. Politische Skandale im Medienzeitalter, 1870-2001
Grade
gut
Author
Tanja Zwillsperger (Author)
Publication Year
2002
Pages
21
Catalog Number
V21331
ISBN (eBook)
9783638249751
Language
German
Tags
Daily Telegraph-Affäre Untersuchung Medienskandals Hauptseminar Arena Enthüllungen Politische Skandale Medienzeitalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Zwillsperger (Author), 2002, Die Daily Telegraph-Affäre (1908) - Untersuchung eines Medienskandals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21331
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint