Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das kommunikative Massenmedium Gerücht, dessen Charakteristik anhand der spezifischen Ausprägungsform des politischen Gerüchtes thematisiert und konkretisiert wird. In der Fachliteratur wird dem Phänomen des Gerüchtes häufig auch die Bezeichnung ältestes Massenmedium der Welt zugewiesen. Seine Ursprünge lassen sich bis in die römische Kaiserzeit 64. n. Chr. zurückverfolgen und das Phänomen kann somit auf eine weitreichende Popularität und eine über Jahrhunderte hinweg belegbare Existenz zurückblicken. Beide Fakten sind dem Umstand geschuldet, dass vor der Entwicklung neuer Massenmedien wie Zeitung, Fernsehen und Internet ursprünglich nur der Kommunikationsanal der mündlichen Mitteilung existierte und jede Informationen auf diesem Weg verbreitet wurde. Die Arbeit fokussiert sich auf die Nutzung des Massenmediums Gerücht im Bereich der Politik und sieht ihren thematischen Schwerpunkt in der Darstellung des politischen Gerüchtes im inhaltlichen Querschnitt. Um die Basis für ein Verständnis des vorliegenden Themas zu liefern, befasse ich mich zu Beginn mit dem Begriff des Gerüchtes und gehe in diesem Zusammenhang kurz auf seine Herkunft ein. In anschließendem Abschnitt folgt der angesprochene Querschnitt durch das politische Gerücht und die Erörterung dessen Spezifik, einschließlich der Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen im politischen Machtkampf der heutigen Zeit. Er kategorisiert zudem das politische Gerücht als eine von vielen Formen der politischen Kommunikation und geht detaillierter auf die große Bedeutung moderner Massenmedien im heutigen Politik-Machtkampf ein. In diesem Zusammenhang wird auf die spezifische Wirkungsweise der modernen Medien wie Fernsehen und Internet eingegangen. Nachfolgend werden Bekämpfungsmaßnahmen gegen politisch...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Ursprung des Begriffes Gerücht
- Charakteristische Wesenszüge und Merkmale
- Das politische Gerücht
- Seine Spezifik
- Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen
- Bekämpfungsmaßnahmen gegen politisch motivierte Gerüchte
- Direkte Reaktion - Dementi
- Bekämpfung politisch motivierter Gerüchte
- Vorbeugende Maßnahmen
- Reaktive Handlungsalternativen
- Direkte Reaktion - Gegengerücht
- Direkte Reaktionen – juristische Schritte
- Diskrete Reaktionen - Ablenkung
- Diskrete Reaktionen - Umdeutung
- Keine Reaktion
- Gerüchtanalyse
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Gerüchtes, insbesondere seine Ausprägung als politisches Gerücht. Sie betrachtet den Ursprung des Begriffs, analysiert die spezifischen Merkmale politischer Gerüchte und ihre Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen im politischen Machtkampf. Die Arbeit beleuchtet zudem Strategien zur Bekämpfung von Gerüchten.
- Der Ursprung und die Entwicklung des Begriffs Gerücht
- Die Charakteristika und Merkmale des politischen Gerüchtes
- Die Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen des politischen Gerüchtes im Machtkampf
- Strategien zur Bekämpfung von politisch motivierten Gerüchten
- Analyse eines konkreten politischen Gerüchtes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Gerüchtes ein und fokussiert auf das politische Gerücht als spezifische Form der Kommunikation. Es wird der historische Ursprung des Begriffs „Gerücht“ beleuchtet und die Bedeutung des Gerüchtes als ältestes Massenmedium hervorgehoben.
Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsbestimmung des Gerüchtes. Es wird der Ursprung des Wortes im antiken Griechenland erläutert und die charakteristischen Merkmale des Gerüchtes als unbestätigte, mündlich verbreitete Nachricht herausgestellt.
Kapitel 3 widmet sich dem politischen Gerücht. Es werden seine spezifischen Eigenschaften und seine Funktionen im politischen Machtkampf der heutigen Zeit beleuchtet. Die Bedeutung moderner Massenmedien im Kontext des politischen Gerüchtes wird ebenfalls betrachtet.
Kapitel 4 analysiert Strategien zur Bekämpfung von politisch motivierten Gerüchten. Es werden sowohl prophylaktische als auch reaktive Handlungsalternativen vorgestellt und an Beispielen verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Gerücht, politisches Gerücht, Massenmedium, Kommunikation, politische Kommunikation, Machtkampf, moderne Medien, Bekämpfung von Gerüchten, Dementi, Gegengerücht, juristische Schritte, Ablenkung, Umdeutung, Analyse, Nicolas Sarkozy, Carla Bruni.
- Quote paper
- Daniel Unger (Author), 2013, Das politische Gerücht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213425