[...]
Die Atombombe wurde 1945 in den USA erfunden und wenig später auch eingesetzt. Der
Abwurf von Atombombe auf Hiroshima und Nagasaki war der einzige Einsatz der Atombombe
in einem Krieg. Dieser Einsatz machte klar wozu die neue Waffe fähig war. Kein militärisches
Mittel war von solch großer Bedeutung wie die Atombombe. Doch die Geschichte
zeigte, dass eine Macht, die kein Ziel hat, den Willen lähmt. Diese Erfahrung machten auch
die USA.
Sie besaßen eine Waffe, die keine andere Nation hatte und mit der sie alle ihre politischen
Ziele verwirklichen konnten. Ob die USA aber die neugewonnene Macht in ihre politischen
Ziele einbinden konnte ist eine andere Frage, denn dafür wird eine entsprechende Strategie
benötigt. Eine Strategie, die die militärische Macht als Mittel mit den passenden (politischen)
Zielen kombiniert. Hierfür bräuchte der Stratege wiederum die Kenntnis über die Wirkung
der neuen Mittel und verbunden damit auch die genauere Formulierung der Ziele, denen diese
Mittel dienen sollten. Im Falle der USA war es lange unklar, ob sie in die Lage kämen, die
Atombombe für ihre Zwecke zu benutzen. Vor diesem Hintergrund lautet die Forschungsfrage
dieser Arbeit:
Welches Strategiedilemma brachte die Erfindung der Kernwaffen mit sich?
Um diese Frage zu beantworten werden als erstes einige Begriffe erläutert, die für das Verständnis
des Themas relevant sind. Anschließend wird auf die Geschichte der Erfindung von
Kernwaffen eingegangen, die sich über dreißig Jahre erstreckt, wobei hier zuerst die Entdeckung
der Kernspaltung und anschließend das Manhattan-Projekt sowie der Einsatz und Gründe
des Einsatzes erläutert werden.
Im dritten Kapitel wird einen detaillierten Blick auf die Kernwaffen geworfen. Sie werden als
strategische und taktische Waffen klassifiziert. In diesem Kapitel wird zum Schluss einen
kurzen Überblick über die wichtigsten Typen gegeben.
Im vierten Kapitel wird das Thema der Strategie behandelt, wobei zuerst auf die Strategie als
Begriff eingegangen wird. Anschließend wird der Prozess des Strategiewandels vor und nach
der Erfindung der Kernwaffen beschrieben. Zum Schluss wird in diesem Kapitel darauf eingegangen,
welche Schwierigkeiten oder Neuigkeiten die neue Waffe mit sich brachte und
warum es für die USA schwer war die Macht der Kernwaffen für ihre Zwecke einzusetzen.
Abschließend wird ein zusammenfassender Blick auf die Arbeit geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Glossar
- Die Erfindung von Kernwaffen
- Die Entdeckung der Kernspaltung
- Das Manhattan-Projekt
- Der Einsatz der Atombombe
- Gründe des Abwurfs der Atombombe auf Hiroshima und Nagasaki
- Kernwaffen
- Strategische Kernwaffen
- Taktische Kernwaffen
- Die wichtigsten Bombentypen
- Suche nach einer Strategie
- Die Strategie als Ziel-Mittel-Relation
- Die Strategiewandlung der USA
- Das Strategiedilemma der USA im Atomzeitalter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Erfindung von Kernwaffen auf die strategische Entscheidungsfindung der USA. Sie untersucht das strategische Dilemma, das sich aus der Verfügbarkeit dieser neuen und verheerenden Waffe ergab. Die Arbeit analysiert die Geschichte der Erfindung von Kernwaffen, die Entwicklung der verschiedenen Waffentypen und die Schwierigkeiten, die mit der Integration der atomaren Macht in die US-amerikanische Außenpolitik verbunden waren.
- Die Erfindung und der Einsatz von Kernwaffen
- Die strategische Bedeutung von Kernwaffen
- Das Strategiedilemma der USA im Atomzeitalter
- Die Suche nach einer Strategie im Kontext der atomaren Bedrohung
- Die Auswirkungen der Kernwaffen auf die internationale Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor: Welches Strategiedilemma brachte die Erfindung der Kernwaffen mit sich? Sie skizziert den historischen Kontext der Erfindung und den Einsatz von Kernwaffen und erklärt die Notwendigkeit einer Strategie für den Umgang mit dieser neuen Waffe.
- Glossar: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe, die für das Verständnis des Themas relevant sind, wie z.B. „kritische Masse“, „Kernspaltung“ und „Fallout“.
- Die Erfindung von Kernwaffen: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der Erfindung von Kernwaffen, beginnend mit der Entdeckung der Kernspaltung, über das Manhattan-Projekt bis hin zum ersten Einsatz der Atombombe in Hiroshima und Nagasaki. Es beleuchtet die Gründe für den Abwurf der Bombe.
- Kernwaffen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Arten von Kernwaffen, darunter strategische und taktische Waffen, und erläutert die wichtigsten Bombentypen.
- Suche nach einer Strategie: Dieses Kapitel behandelt das Thema der Strategie im Kontext der Kernwaffen. Es analysiert die Strategie als Ziel-Mittel-Relation, beschreibt den Wandel der US-amerikanischen Strategie vor und nach der Erfindung der Kernwaffen und geht auf die Herausforderungen ein, die sich für die USA aus der neuen Waffe ergaben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der internationalen Politik und Sicherheitspolitik. Zentrale Schlüsselwörter sind: Kernwaffen, Atombombe, Strategiedilemma, Strategieentwicklung, US-amerikanische Außenpolitik, Atomwaffen, Atomzeitalter, militärische Macht, politische Ziele, Strategiewandlung, Kernspaltung, Manhattan-Projekt.
- Quote paper
- Özgür Yildirim (Author), 2012, Die Erfindung der Kernwaffen und Suche nach einer Strategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213433