Open Government Data ist eine sehr junge Erscheinung in Deutschland und doch finden schon viele interessante Entwicklungen und Prozesse rund um dieses Thema statt. Welche das sind, wie sich Open Government Data in Deutschland entwickelt und welche Bestrebungen es gibt, will diese Arbeit erörtern.
Dazu soll zuerst geklärt werden, was Open Government Data ist und in welchem Verhältnis es zu den ähnlichen Schlagworten Open Data und Open Government steht. Weiter soll erläutert werden, was offene Daten ausmacht und was sie von anderen Daten unterscheidet. Auch das Potenzial und die Gefahren, die in der Veröffentlichung dieser Daten stecken, sollen, unter anderem anhand von Beispielen, dargelegt werden. Weiter wird sich diese Arbeit der kurzen Geschichte und dem aktuellen Stand von Open Government Data in der deutschen Politik widmen. Dabei sollen politische Entscheidungen, Diskussionen und Meinungen dargestellt werden, ergänzt durch eine Übersicht der Positionen der einzelnen Parteien im Deutschen Bundestag zum Thema. Ein letzter Absatz soll sich dem neuen Bundes-Daten-Portal Govdata widmen, es erklären und die Kritik daran wiedergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Open Data und Open Government Data
- Begriffe
- Wann sind Daten offen?
- Was kann Open Government Data leisten?
- Beispiele
- Offener Haushalt
- Maerker Brandenburg
- Partei-Spenden
- Risiken und Nachteile
- Transparenz als Gefahr..
- Open Government Data in der deutschen Politik
- Anfänge
- Aktuelle Situation
- Positionen der Parteien
- CDU/CSU
- SPD
- GRÜNE
- FDP
- DIE LINKE
- GovData
- Über Govdata
- Kritik an Govdata
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Open Government Data in Deutschland und beleuchtet dessen Entwicklung, Potenzial und Herausforderungen. Sie analysiert die Bedeutung offener Daten für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik, wobei ein besonderer Fokus auf die deutsche Situation gelegt wird. Die Arbeit erörtert auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die politischen Positionen der verschiedenen Parteien und die Rolle des neuen Bundes-Daten-Portals Govdata.
- Definition und Bedeutung von Open Government Data
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Prinzipien offener Daten
- Potenzial und Nutzen von Open Government Data für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik
- Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit Open Government Data
- Politische Diskussion und Positionen der Parteien in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Open Government Data ein und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit. Es wird auf die geringe Bekanntheit des Themas in Deutschland hingewiesen und die Ziele der Arbeit dargelegt.
Der zweite Abschnitt der Arbeit definiert die Begriffe Open Data und Open Government Data und stellt diese in den Kontext anderer Open-Bewegungen. Es werden die zehn Prinzipien der Sunlight Foundation erläutert, die als Leitfaden für die Veröffentlichung öffentlicher Daten dienen können.
Im dritten Kapitel wird das Potenzial von Open Government Data aufgezeigt. Es werden verschiedene Anwendungsbeispiele vorgestellt und die positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik hervorgehoben.
Der vierte Abschnitt beleuchtet die Risiken und Nachteile von Open Government Data. Es werden die Herausforderungen der Dateninterpretation, die Gefahr des Kontrollverlusts und die potenziellen Risiken für die Politik und die Verwaltung diskutiert.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Entwicklung von Open Government Data in der deutschen Politik. Es werden die Anfänge des Themas, die aktuelle Situation und die Positionen der verschiedenen Parteien im Deutschen Bundestag dargestellt.
Das Kapitel über Govdata beschreibt das neue Bundes-Daten-Portal und dessen Funktionsweise. Es werden die Kritikpunkte am Portal und der neuen Datenlizenz Deutschland erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Open Government Data, Open Data, Transparenz, Partizipation, Demokratie, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft, Deutschland, Govdata, Datenlizenz Deutschland, Informationsfreiheit, Informationsfreiheitsgesetz, Bundes-Daten-Portal, EU-Kommission, Sunlight Foundation, Open Knowledge Foundation, Wikimedia, Chaos Computer Club, netzpolitik.org, Open Data Network, Parteiprogramme, Koalitionsverträge, Positionspapiere, politische Initiativen, Bundestagswahl, IT-Gipfel, Fraunhofer Fokus Institut, IT-Planungsrat, Bundesministerium des Innern, Bundesfinanzministerium, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
- Quote paper
- Johann Ph. Moeller (Author), 2013, Open Government Data in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213443