Diese Hausarbeit stellt den Versuch dar, ausgewählte Textstellen aus zwei Fassungen des Eselromans miteinander zu vergleichen.
Bei den Fassungen handelt es sich um das Werk „Metamorphosen“ von Apuleius und um die Schrift Λούκιος ἢ Ὄνος von Lukian. Beide Schriften gehen auf eine Ursprungsquelle zurück, die verloren gegangen ist.
Als lateinische Textgrundlage dienen die Kapitel 22-26 des dritten Buches der Metamorphosen von Apuleius. Zum Vergleich werden die Kapitel 13-15 aus dem Werk Λούκιος ἢ Ὄνος von Lukian hinzugezogen. Dieses Werk liegt uns in griechischer Sprache vor. Es sollen dabei folgende Szenen untersucht und miteinander verglichen werden: die Faszination des Lucius und sein Verwandlungswunsch, die Verwandlung und ihre Wirkung, die Selbstvorwürfe der Geliebten und die Perspektive des Esels. Obwohl der Plot der Geschichte bei den ausgewählten Passagen derselbe zu sein scheint, wird die Hypothese aufgestellt, dass im Detail doch einige Unterschiede festgemacht werden können, sowohl sprachlicher als auch inhaltlicher Art, denn die Fassung bei Apuleius ist größtenteils ausführlicher gestaltet, als bei Lukian. Weil der Text länger ist, kann durchaus vermutet werden, dass Apuleius der Geschichte an einigen Stellen seine persönliche Note beigefügt hat. Was er dabei aus der griechischen Ursprungsquelle geschöpft haben könnte, soll nicht berücksichtigt werden. Es werden nur die obengenannten Textstellen miteinander verglichen. 1
[...]
1 Die Herkunft des Stoffs und die Zusammenhänge der Fassungen hat Helmut van Thiel ausführlich in „Der Eselroman“ in zwei Bänden untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Eselroman bei Apuleius und Lukian
- 2.1 Die Faszination Lucius und sein Verwandlungswunsch
- 2.2 Die Verwandlung und ihre Wirkung
- 2.3 Die Selbstvorwürfe der Geliebten
- 2.4 Die Perspektive des Esels
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, ausgewählte Textstellen aus zwei Fassungen des Eselromans, Apuleius' "Metamorphosen" und Lukians "Aoúкios ǹ \"Ovos", vergleichend zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Darstellung der Verwandlung des Protagonisten in einen Esel und die Perspektive des Esels aus der Sicht beider Autoren.
- Die Faszination des Protagonisten mit der Magie und sein Wunsch nach Verwandlung
- Die Auswirkungen der Verwandlung auf den Protagonisten
- Die Reaktionen der Geliebten auf die Verwandlung
- Die Perspektive des Esels als Erzähler
- Die sprachlichen und inhaltlichen Unterschiede in der Darstellung bei Apuleius und Lukian
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor. Sie erläutert die Auswahl der Textstellen und die beiden Eselromane von Apuleius und Lukian.
Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf den Vergleich der beiden Eselromane. Zunächst werden die wichtigsten Ereignisse der jeweiligen Fassungen zusammengefasst. Anschließend wird eine Analyse der einzelnen Textstellen, die die Faszination des Protagonisten mit der Magie, die Verwandlung selbst, die Selbstvorwürfe der Geliebten und die Perspektive des Esels beleuchten, durchgeführt. Dabei werden die sprachlichen und inhaltlichen Unterschiede zwischen den beiden Versionen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Eselroman, Apuleius, Lukian, Metamorphosen, Aoúкios ǹ \"Ovos, Verwandlung, Perspektive, Vergleich, Sprachvergleich, Inhaltsvergleich, Magie, Faszination, Selbstvorwürfe, Geliebte, Esel
- Arbeit zitieren
- Joel Ahrensis (Autor:in), 2010, Der Eselroman- Lukians Onos und Apuleius Metamorphosen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213449