In der vorliegenden wissenschaftlichen Hausarbeit werden die Sportlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe der Bundesländer Bayern, Hamburg und Hessen im Hinblick auf die für den Sport wesentlichen Aspekte Leistung, Gesundheit und soziales Lernen, die neuere Lehrplankonzepte im Rahmen der Pädagogischen Perspektiven integrieren, vergleichend analysiert.
Da Forschungsergebnisse, die sich speziell auf diese Fragestellung beziehen, nicht existieren wird ein explorativer Ansatz gewählt, um die Thematik möglichst umfassend zu erforschen.
Aus der theoretischen Aufarbeitung des Gegenstandsbereiches ergeben sich zusammenfassend folgende Fragenkomplexe, an denen sich die Analyse orientiert und die im Rahmen dieser Arbeit beantwortet und vergleichend diskutiert werden.
1. Welche grundlegenden Ziele für den Sportunterricht werden in den Lehrplänen genannt?
2. Wie sind die Lehrpläne inhaltlich aufgebaut? In welcher Form kommen die Aspekte Leistung, Gesundheit und soziales Lernen in die Lehrpläne vor?
3. Wie viele Wochenstunden werden dem Fach Sport zugeteilt und wie ist dabei die Gewichtung von Theorie und Praxis? Welche Unterschiede gibt es bezüglich der Leistungsbewertung? Werden fachübergreifende oder fächerverbindende Themen genannt bzw. Bezüge zu anderen Fächern hergestellt?
4. Wird definitorisch festgelegt, was unter Leistung, Gesundheit und sozialem Lernen zu verstehen ist? Wozu, mit welchen Inhalten und wie werden die drei Aspekte in den Lehrplänen thematisiert?
5. Wie sind sie untereinander und im Vergleich zu den anderen Lehrplänen gewichtet?
6. Welche prinzipiellen Unterschiede werden zwischen den Lehrplänen allgemein und speziell im Hinblick auf die Vermittlung von Leistung, Gesundheit und sozialem Lernen deutlich?
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- AUFBAU DER ARBEIT
- THEORIE
- LEHRPLAN: BEGRIFFSBESTIMMUNG, FUNKTION UND BEDEUTUNG
- Begriffsbestimmung
- Funktion von Lehrplänen
- Bildungsauftrag und Schlüsselqualifikationen
- Bedeutung des Lehrplans für den Unterricht
- KONZEPTE UND POSITIONEN ZUM SPORTUNTERRICHT
- Das biologisch-funktionale Leibesübungskonzept
- Das bildungstheoretische Leibeserziehungskonzept
- Das personale Bewegungsunterrichtskonzept
- Das konforme Sportsozialisationskonzept
- Das kritisch-konstruktive Bewegungssozialisationskonzept
- Vier Positionen zum Sportunterricht
- Erziehender Sportunterricht
- HANDLUNGSFÄHIGKEIT ALS BILDUNGSZIEL
- MEHRPERSPEKTIVITÄT – SINNPERSPEKTIVEN DES SPORTS
- LEISTUNG, GESUNDHEIT, SOZIALES LERNEN: ZENTRALE ASPEKTE DES SPORTS IN DER SPORTPÄDAGOGISCHEN DISKUSSION
- Leistung
- Definitionen und Konzepte
- Was ist eine Leistung?
- Leistungsmotivation, Risikowahlmodell und Selbstbewertungsmodell
- Potenzial des Fachs Sport für die Leistungserziehung
- Unterrichtsprinzipien und pädagogische Aufgaben
- Gesundheit
- Definitionen und Konzepte
- Was ist Gesundheit?
- Das Risikofaktorenmodell
- Das Salutogenesemodell
- Diätetik
- Gesundheit im Sportunterricht
- Historischer Abriss über die Bedeutung der Gesundheit im Schulsport
- Zwei aktuelle Positionen zum Sportunterricht
- Potenziale und Grenzen des Schulsports für die Gesundheits-erziehung
- Unterrichtsprinzipien
- Soziales Lernen
- Definitionen und Konzepte
- Potenziale und Grenzen des Sports für das soziale Lernen
- Aufgaben und Prinzipien des Sportunterrichts
- Leistung und soziales Lernen
- STAND DER LEHRPLANFORSCHUNG
- FRAGESTELLUNG
- Vergleichende Analyse pädagogischer Perspektiven im Schulsport
- Fokus auf die Aspekte Leistung, Gesundheit und soziales Lernen
- Analyse der Lehrpläne der gymnasialen Oberstufe in ausgewählten Bundesländern
- Untersuchung der Umsetzung der pädagogischen Perspektiven im Unterricht
- Bewertung der Potenziale und Grenzen des Schulsportunterrichts
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Grundlage der Arbeit. Es werden zunächst die Begriffe und Funktionen von Lehrplänen definiert und die Bedeutung des Lehrplans für den Unterricht erläutert. Anschließend werden verschiedene Konzepte und Positionen zum Sportunterricht vorgestellt, wobei insbesondere die Bedeutung von Handlungsfähigkeit als Bildungsziele sowie die Bedeutung von Leistung, Gesundheit und soziales Lernen im Schulsport herausgestellt werden.
- Vergleichende Analyse der Aspekte Leistung, Gesundheit und soziales Lernen in den Lehrplänen Sport der gymnasialen Oberstufe Hessens, Bayerns und Bremens: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Methodik der Arbeit. Es werden verschiedene Forschungsmethoden und Datenanalysemethoden vorgestellt, darunter die qualitative und quantitative Forschung, die Inhaltsanalyse, die Grounded Theory und die Computerunterstützte Datenanalyse mit MAXqda.
- Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der vergleichenden Analyse der Lehrpläne. Es werden die Ziele des Sportunterrichts, die inhaltliche Struktur der Lehrpläne, der Stundenumfang, die fächerübergreifenden Bezüge und die Leistungsbewertung in den einzelnen Bundesländern dargestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die pädagogischen Perspektiven auf den Schulsport in den Fachlehrplänen der gymnasialen Oberstufe ausgewählter Bundesländer zu vergleichen und zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die drei zentralen Aspekte Leistung, Gesundheit und soziales Lernen gelegt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Schulsport, Lehrplan, Pädagogische Perspektiven, Leistung, Gesundheit, Soziales Lernen, Vergleichende Analyse, Gymnasiale Oberstufe, Gymnasium, Hessen, Bayern, Bremen.
- Arbeit zitieren
- Dr. Florian Krick (Autor:in), 2004, Vergleichende Analyse pädagogischer Perspektiven auf den Schulsport in den Fachlehrplänen der gymnasialen Oberstufe ausgewählter Bundesländer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21354