Der Kameruner Mongo Beti gilt neben Chinua Achebe als Hauptvertreter der Kritik an der Kolonialisierung Afrikas. In dieser Hausarbeit soll auf Grundlage seiner ersten drei Romane, "Ville cruelle", "Le Pauvre Christ de Bomba" und "Mission terminée" diese Kritik dargestellt werden. Nach einigen kurzen Ausführungen zu den genannten Romanen, wird das koloniale System mit seinen Strukturen und Abhängigkeiten wie es in den Werken vorkommt beschrieben. Abschließend wird näher untersucht auf welche Art und Weise die Kritik dem Leser vermittelt wird.
Zuerst soll aber auf das Leben und Werk des Autors eingegangen werden. Zur besseren Übersichtlichkeit werden im Folgenden alle Zitate aus den zugrunde liegenden Romanen und alle Hinweise auf diese besonders kenntlich gemacht. VC steht für Ville cruelle, PC für Le Pauvre Christ de Bomba, PCd für die deutsche Fassung des Romans (die französische Originalfassung stand anfangs nicht zur Verfügung, weshalb auf die deutsche Ausgabe, Der arme Christ von Bomba, zurückgegriffen werden musste) und MT für Mission terminée.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mongo Beti
- Die Romane
- Ville Cruelle
- Le Pauvre Christ de Bomba
- Mission terminée
- Das Kolonialsystem
- Willkür und Korruption
- Die Rolle der Häuptlinge
- Die Rolle der Schule
- Die Rolle der Kirche
- Unverständnis und Missachtung der afrikanischen Kultur
- Bereicherung der Kirche
- Ausbeutung
- Die Kritik
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Kritik am Kolonialismus in Mongo Betis Romanen Ville cruelle, Le Pauvre Christ de Bomba und Mission terminée. Ziel ist es, die Darstellung des kolonialen Systems und seiner Auswirkungen auf die afrikanische Gesellschaft zu untersuchen und die Art und Weise zu beleuchten, wie Beti diese Kritik in seinen Werken vermittelt.
- Darstellung des kolonialen Systems in Kamerun
- Analyse der Auswirkungen des Kolonialismus auf die afrikanische Gesellschaft
- Untersuchung der Rolle der Kirche und der Schule im kolonialen Kontext
- Kritik an der Willkür und Korruption des kolonialen Systems
- Analyse der literarischen Mittel, die Beti zur Vermittlung seiner Kritik einsetzt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt Mongo Beti als wichtigen Kritiker des Kolonialismus vor. Sie beschreibt den Umfang der Arbeit, der sich auf die Analyse seiner ersten drei Romane konzentriert, und erläutert die Methode der Untersuchung, die das koloniale System und die Art der Kritik beschreibt.
Mongo Beti: Dieses Kapitel skizziert Leben und Werk des Autors Mongo Beti, betont seine Ausbildung im französischen Kolonialsystem und die prägende Erfahrung der Widersprüche zwischen seiner Bildung und der kolonialen Realität. Es wird hervorgehoben, wie seine persönliche Geschichte seine literarische Kritik am Kolonialismus beeinflusst hat und wie er sich von anderen afrikanischen Autoren abgrenzt, indem er ein realistisches Bild des kolonialisierten Afrikas zeichnen möchte.
Die Romane: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die drei Romane, die im Zentrum der Analyse stehen: Ville cruelle, Le Pauvre Christ de Bomba und Mission terminée. Er hebt hervor, dass alle drei Romane die Problematik und die Widersprüche beschreiben, die durch den Kolonialismus in der afrikanischen Gesellschaft entstehen.
Das Kolonialsystem: Dieses Kapitel analysiert das koloniale System, wie es in den Romanen dargestellt wird. Es untersucht verschiedene Aspekte wie Willkür und Korruption, die Rolle der Häuptlinge, die Rolle der Schule und die Rolle der Kirche und deren Einfluss auf die afrikanische Kultur. Es werden Beispiele aus den Romanen herangezogen, um die beschriebenen Mechanismen zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Mongo Beti, Kolonialismus, Kamerun, Kritik, Ville cruelle, Le Pauvre Christ de Bomba, Mission terminée, Kirche, Schule, Häuptlinge, Willkür, Korruption, afrikanische Kultur, Postkolonialismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Kritik am Kolonialismus in Mongo Betis Romanen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Kritik am Kolonialismus in Mongo Betis Romanen Ville cruelle, Le Pauvre Christ de Bomba und Mission terminée. Sie untersucht die Darstellung des kolonialen Systems und dessen Auswirkungen auf die afrikanische Gesellschaft sowie die literarischen Mittel, die Beti zur Vermittlung seiner Kritik einsetzt.
Welche Romane von Mongo Beti werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei Romane von Mongo Beti: Ville cruelle, Le Pauvre Christ de Bomba und Mission terminée. Diese Romane werden als Fallstudien genutzt, um die Kritik am Kolonialismus zu beleuchten.
Welche Aspekte des Kolonialsystems werden analysiert?
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte des kolonialen Systems in Kamerun, darunter Willkür und Korruption, die Rolle der traditionellen Häuptlinge, die Rolle der Schule und insbesondere die Rolle der Kirche im kolonialen Kontext. Die Arbeit untersucht den Einfluss dieser Institutionen auf die afrikanische Kultur und deren Ausbeutung.
Welche Rolle spielen die Kirche und die Schule im kolonialen System laut der Analyse?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Kirche und der Schule als Instrumente des Kolonialismus. Sie analysiert, wie diese Institutionen die afrikanische Kultur missachteten, zur Bereicherung der Kolonialmacht beitrugen und die afrikanische Bevölkerung ausbeuteten. Der Fokus liegt auf dem Unverständnis und der Missachtung der einheimischen Kultur durch die Kolonialmacht.
Wie wird Mongo Beti als Autor in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit stellt Mongo Beti als wichtigen Kritiker des Kolonialismus vor. Sie skizziert sein Leben und Werk, betont seine Erfahrungen im französischen Kolonialsystem und wie seine persönliche Geschichte seine literarische Kritik beeinflusst hat. Es wird hervorgehoben, dass er ein realistisches Bild des kolonialisierten Afrikas zeichnet.
Welche methodischen Ansätze werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Analyse der drei ausgewählten Romane. Sie untersucht die Darstellung des Kolonialsystems und die Art und Weise, wie Beti seine Kritik literarisch vermittelt. Die Analyse stützt sich auf Beispiele aus den Texten selbst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mongo Beti, Kolonialismus, Kamerun, Kritik, Ville cruelle, Le Pauvre Christ de Bomba, Mission terminée, Kirche, Schule, Häuptlinge, Willkür, Korruption, afrikanische Kultur, Postkolonialismus.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die Einleitung, die Vorstellung Mongo Betis, die Beschreibung der drei Romane, die Analyse des Kolonialsystems und den Schluss umfassen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt und die Argumentation der einzelnen Kapitel.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Darstellung des kolonialen Systems und seiner Auswirkungen auf die afrikanische Gesellschaft in Mongo Betis Romanen zu untersuchen und die Art und Weise zu beleuchten, wie Beti seine Kritik an diesem System literarisch formuliert.
- Quote paper
- Dr. Florian Krick (Author), 2002, Analyse der Kritik des Kolonialismus in Mongo Betis Romanen "Ville Cruelle", "Le Pauvre Christ de Bomba" und "Mission terminée", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21355