Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Die Europäische Zentralbank. Geschichte, Struktur, Strategie und geldpolitisches Instrumentarium

Title: Die Europäische Zentralbank. Geschichte, Struktur, Strategie und geldpolitisches Instrumentarium

Term Paper , 2012 , 28 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Henning Drusche (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf Grundlage des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft wurde am 01. Juni 1998 das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) gegründet. Dieses System setzt sich aus den nationalen Zentralbanken sowie der supernationalen Europäischen Zentralbank (EZB) zusammen. Ziel dieses Systems, dem die EZB federführend vorsteht, ist die Organisation der Geldpolitik im Euroraum. Es soll die Aufgaben, die zuvor nationale Zentralbanken übernommen haben, für den gesamten Währungsraum der Eurozone übernehmen. Dazu zählen „Geldpolitische Steuerungsfunktionen, Notenemission, Bank der Banken bzw. Lender of Last Resort, Bank des Staates, teilweise die Verwaltung der Währungsreserven und in einigen Ländern die Bankenaufsicht“, aber vor allem die Sicherung der Preisstabilität. Denn eine starke Inflation des Euros hätte enorme Nachteile für die Wirtschaft und den Wohlstand innerhalb Europas. Auch die Setzung wirtschaftlicher Impulse z.B. zur Krisenintervention von Seiten der EZB ist möglich.

Es wird also schnell deutlich, wie wichtig das Handeln der EZB für den Euro und somit für uns alle ist. Unser heutiger Wohlstand und die Situation der europäischen Gesamtwirtschaft werden maßgeblich durch die Entscheidungen der EZB beeinflusst. Dennoch ist nur wenigen Menschen klar, wie und mit welchen Mitteln die EZB tatsächlich handelt. Daher werde ich in dieser Arbeit kurz die Geschichte und die allgemeine Struktur der EZB darlegen, bevor ich schließlich zum Themenschwerpunkt vorstoße und die allgemeine Strategie sowie das geldpolitische Instrumentarium der EZB ausführlich darlegen und anschaulich erklären werde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der EZB - Die drei Stufen der Währungs- und Wirtschaftsunion (WWU)
  • Institutioneller Aufbau der EZB
  • Die Geldpolitischen Ziele und Strategie der EZB
  • Geldpolitische Maßnahmen der EZB
    • Offenmarktgeschäfte
    • Ständige Fazilitäten
    • Mindestreservepolitik
  • Kritik an den geldpolitischen Maßnahmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Europäische Zentralbank (EZB), ihre Geschichte, Struktur, Strategie und ihr geldpolitisches Instrumentarium. Das Ziel ist es, die Funktionsweise der EZB und ihre Bedeutung für die europäische Wirtschaft verständlich darzulegen.

  • Die Geschichte der EZB und die Entwicklung der Europäischen Währungs- und Wirtschaftsunion
  • Der institutionelle Aufbau der EZB und ihre Rolle im Europäischen System der Zentralbanken (ESZB)
  • Die geldpolitischen Ziele und Strategien der EZB, insbesondere die Aufrechterhaltung der Preisstabilität
  • Die wichtigsten geldpolitischen Instrumente der EZB (Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten, Mindestreservepolitik)
  • Kritikpunkte an den geldpolitischen Maßnahmen der EZB

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung der EZB für die Geldpolitik im Euroraum. Sie hebt die Wichtigkeit der Preisstabilität hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der Geschichte und Struktur der EZB zu deren geldpolitischen Strategien und Instrumenten führt. Die Einleitung betont die Notwendigkeit, die Funktionsweise der EZB für ein breiteres Publikum verständlich zu machen.

Geschichte der EZB - Die drei Stufen der Währungs- und Wirtschaftsunion (WWU): Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, beginnend mit der OEEC und der EWG. Es zeigt den Weg von rein wirtschaftlicher Integration hin zur gemeinsamen Währungspolitik und beschreibt die Entstehung der EZB als krönenden Abschluss dieses Prozesses. Der Fokus liegt auf den Meilensteinen und entscheidenden Entwicklungen, die zur Gründung und zum Wirken der EZB geführt haben. Die Kapitel beschreibt die drei Stufen der WWU und deren Bedeutung im Entstehungsprozess der EZB.

Institutioneller Aufbau der EZB: Dieses Kapitel behandelt den institutionellen Rahmen der EZB. Es erläutert den Aufbau des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB), die Rolle der EZB als zentrale Institution und die Aufgaben der nationalen Zentralbanken. Der Fokus liegt auf der Organisation, den Entscheidungsstrukturen und der Hierarchie innerhalb des Systems. Die Kapitel beschreibt die Verantwortlichkeiten und die Aufgaben der einzelnen Stellen innerhalb der EZB und des ESZB.

Die Geldpolitischen Ziele und Strategie der EZB: In diesem Kapitel werden die geldpolitischen Ziele und die Gesamtstrategie der EZB umfassend dargestellt. Die Aufrechterhaltung der Preisstabilität wird als vorrangiges Ziel beschrieben, und es werden die Methoden und Mechanismen erläutert, mit denen die EZB dieses Ziel verfolgt. Der Kapitel erläutert die Bedeutung von Preisstabilität für die wirtschaftliche Entwicklung und die Strategie der EZB zur Erreichung dieses Zieles.

Geldpolitische Maßnahmen der EZB: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die geldpolitischen Instrumente der EZB. Es erklärt Offenmarktgeschäfte (Hauptrefinanzierungsgeschäfte, längerfristige Refinanzierungsgeschäfte, Feinsteuerungsoperationen, strukturelle Operationen), ständige Fazilitäten und die Mindestreservepolitik. Der Kapitel befasst sich mit der Wirkungsweise der einzelnen Maßnahmen und wie sie zur Steuerung der Geldmenge und der Zinsen eingesetzt werden. Die einzelnen Unterkapitel werden hier zusammenfassend dargestellt und die Interdependenzen der einzelnen Instrumente zueinander aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Europäische Zentralbank (EZB), Europäisches System der Zentralbanken (ESZB), Geldpolitik, Preisstabilität, Währungs- und Wirtschaftsunion (WWU), Offenmarktgeschäfte, Ständige Fazilitäten, Mindestreservepolitik, Euro, Inflation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Europäischen Zentralbank (EZB)

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Europäische Zentralbank (EZB). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Geschichte, dem institutionellen Aufbau, den geldpolitischen Zielen, Strategien und Instrumenten der EZB.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind die Geschichte der EZB und die Entwicklung der Europäischen Währungs- und Wirtschaftsunion (WWU), der institutionelle Aufbau der EZB und des ESZB, die geldpolitischen Ziele und Strategien (insbesondere die Preisstabilität), die wichtigsten geldpolitischen Instrumente (Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten, Mindestreservepolitik) und kritische Auseinandersetzungen mit den geldpolitischen Maßnahmen.

Wie ist das Dokument aufgebaut?

Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung. Es folgt ein Kapitel zur Geschichte der EZB und den drei Stufen der WWU, ein Kapitel zum institutionellen Aufbau, ein Kapitel zu den geldpolitischen Zielen und Strategien, ein Kapitel zu den geldpolitischen Maßnahmen der EZB (mit Unterkapiteln zu Offenmarktgeschäften, ständigen Fazilitäten und Mindestreservepolitik) und abschließend eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Schlüsselwörter beschreibt das Dokument?

Die Schlüsselwörter umfassen Europäische Zentralbank (EZB), Europäisches System der Zentralbanken (ESZB), Geldpolitik, Preisstabilität, Währungs- und Wirtschaftsunion (WWU), Offenmarktgeschäfte, Ständige Fazilitäten, Mindestreservepolitik, Euro und Inflation.

Was ist das Ziel des Dokuments?

Das Dokument zielt darauf ab, die Funktionsweise der EZB und ihre Bedeutung für die europäische Wirtschaft verständlich darzulegen. Es soll ein breiteres Publikum über die Geschichte, Struktur, Strategien und Instrumente der EZB informieren.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Das Dokument bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die Geschichte der EZB (inkl. der drei Stufen der WWU), den institutionellen Aufbau der EZB, die geldpolitischen Ziele und Strategien der EZB und die geldpolitischen Maßnahmen der EZB. Diese Zusammenfassungen fassen die Kernaussagen jedes Kapitels prägnant zusammen.

Welche Kritikpunkte an der EZB werden angesprochen?

Das Dokument erwähnt, dass es einen Abschnitt gibt, der sich mit Kritik an den geldpolitischen Maßnahmen der EZB auseinandersetzt. Die genauen Kritikpunkte werden jedoch in der Zusammenfassung nicht detailliert aufgeführt.

Worum geht es im Kapitel über die Geschichte der EZB?

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, beginnend mit der OEEC und EWG, bis hin zur Gründung der EZB. Es beschreibt die drei Stufen der WWU und die Meilensteine, die zur Entstehung der EZB geführt haben.

Was wird im Kapitel über den institutionellen Aufbau der EZB erklärt?

Dieses Kapitel erläutert den Aufbau des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB), die Rolle der EZB als zentrale Institution und die Aufgaben der nationalen Zentralbanken. Der Fokus liegt auf der Organisation, den Entscheidungsstrukturen und der Hierarchie innerhalb des Systems.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Europäische Zentralbank. Geschichte, Struktur, Strategie und geldpolitisches Instrumentarium
College
University of Applied Sciences Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Course
Grundlagen der Bank- und Versicherungswirtschaft
Grade
1,2
Author
Henning Drusche (Author)
Publication Year
2012
Pages
28
Catalog Number
V213564
ISBN (eBook)
9783656418511
ISBN (Book)
9783656419303
Language
German
Tags
EZB Europa Europäische Zentralbank Europäische Union Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserve WWU Feinsteuerungsoperationen Strukturelle Operationen Geldpolitik Euroraum Tender Tenderverfahren EZB-Rat EZB-Direktorium Erweiterter Rat Zwei-Säulen-Strategie Werner-Plan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henning Drusche (Author), 2012, Die Europäische Zentralbank. Geschichte, Struktur, Strategie und geldpolitisches Instrumentarium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213564
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint