Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die Erziehung Parzivals und seine Fehltritte

Titel: Die Erziehung Parzivals und seine Fehltritte

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Kristina Lissek-Hör (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Parzival von Wolfram von Eschenbach ist neben dem Nibelungenlied eines der größten und bedeutendsten deutschsprachigen Werke des Hochmittelalters. Die höfische Literatur diente in erster Linie der Unterhaltung. Der Parzival ist aber in seiner Form und seinem Inhalt weitaus mehr als das. Die Handlungen des Protagonisten führen zu Fragen auf Seiten des Lesers, der Erzähler lässt die Rezipienten oft im Dunkeln stehen, spannt Bögen und bindet die Zuhörer in das Geschehen ein, ja fordert sie oftmals zum Mitdenken auf. Auch die Frage der Schuld und Unschuld Parzivals kommt immer wieder auf, welche hier zu beantworten versucht werden soll.
In der vorliegenden Arbeit werden die Verfehlungen Parzivals und deren Ursachen beschrieben und analysiert. Die Frage nach Schuld oder Unschuld soll anhand von Textstellen und nicht durch psychologische Interpretation beantwortet werden. Ziel dieser Arbeit ist es zu belegen, dass Parzivals Verfehlungen nur aufgrund mangelnder Erziehung und der daraus resultierenden tumpheit erfolgt sind. Zu Beginn der Hauptseminararbeit wird ein Blick auf die Vorgeschichte, nämlich die der Eltern Parzivals geworfen, um die Gründe späterer Handlungen der Mutter besser einordnen zu können. Danach wird die Zeit in Soltane, wohin Herzeloyde mit ihrem Sohn zieht, dargestellt und die Erziehung Parzivals fern von höfischem Leben untersucht werden.
Im Anschluss daran überspringt die Autorin einen Teil des dritten Buches und widmet sich den Lehren Gournemnanz‘, welche eine wichtige Rolle in der Entwicklung des jungen Parzivals haben. Nachdem die Erziehung durch die Mutter und durch Gournemanz dargestellt wurde, werden Parzivals Verfehlungen behandelt, welche den Überfall auf Jeschute, die Tötung Ithers und das Versäumnis der Frage beinhalten. Neben der Darstellung werden auch die Gründe, welche im Text beschrieben sind, ausgearbeitet und erläutert. Zum Schluss wird noch einmal zusammengefasst dargestellt, was die Gründe für Parzivals Fehltritte sind und dass in erster Linie die Erziehung der Mutter ausschlaggebend für diese ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Erziehung Herzeloydes
    • Vorgeschichte
    • Die Geburt Parzivals und die Beziehung zwischen Herzeloyde und ihrem Sohn
    • Soltane
  • Die Lehren von Gournemanz
  • Parzivals Fehltritte
    • Jeschute
    • Ither
    • Das Versäumnis der Frage
  • Fazit und die Frage nach der Schuld
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Werk „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach und analysiert die Verfehlungen des Protagonisten Parzival und deren Ursachen. Im Fokus steht die Frage, ob Parzivals Fehltritte auf mangelnde Erziehung zurückzuführen sind oder ob er selbst Schuld trägt. Die Arbeit untersucht, wie Herzeloydes Erziehung Parzivals Entwicklung prägte und wie sich diese auf sein Verhalten in verschiedenen Situationen auswirkt.

  • Die Rolle der Erziehung in Parzivals Entwicklung
  • Die Auswirkungen von Herzeloydes Erziehung auf Parzivals Verhalten
  • Parzivals Verfehlungen und deren Ursachen
  • Die Frage nach Schuld oder Unschuld Parzivals
  • Die Bedeutung der tumpheit für Parzivals Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Werk „Parzival“ vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Erziehung Parzivals durch seine Mutter Herzeloyde. Es werden die Vorgeschichte, die Geburt Parzivals und die besondere Beziehung zwischen Mutter und Sohn sowie die Erziehung Parzivals in Soltane untersucht.

Das dritte Kapitel analysiert die Lehren von Gournemanz, die eine wichtige Rolle in Parzivals Entwicklung spielen. Gournemanz vermittelt Parzival eine umfassende Ausbildung in ritterlichen Tugenden, Kampfkünsten und dem Umgang mit Frauen.

Das vierte Kapitel beleuchtet Parzivals Fehltritte in verschiedenen Situationen. Es werden die Begegnungen mit Jeschute, Ither und die erlösende Frage auf der Gralsburg analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erziehung, die tumpheit, die Verfehlungen, die Schuld, die Minne, das Rittertum und das Werk "Parzival" von Wolfram von Eschenbach. Die Arbeit untersucht die Rolle der Erziehung in Parzivals Entwicklung und analysiert, wie seine fehlende Erziehung zu Verfehlungen führt.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Erziehung Parzivals und seine Fehltritte
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
2,0
Autor
Kristina Lissek-Hör (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
24
Katalognummer
V213566
ISBN (eBook)
9783656418504
ISBN (Buch)
9783656419105
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erziehung parzivals fehltritte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kristina Lissek-Hör (Autor:in), 2012, Die Erziehung Parzivals und seine Fehltritte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213566
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum