Das Jahr 65 im Kaiserreich Rom, es regiert der Kaiser Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus. In diesem, bereits elften Jahr seiner Regierung sollte sich eine Gruppe von „Senatoren, Rittern, Soldaten und auch Frauen“1 bilden, die seiner Herrschaft ein jähes Ende bereiten will.
Denn schon seit längerer Zeit sind die Senatoren unzufrieden mit Nero. Zu ungebührlich sei sein Gebärden als Künstler, zu sehr leide die Staatspolitik unter den anderweitigen Interessen des Kaisers. Die Motive der Verschwörer sind unterschiedlich. Ein Motiv, so berichtet Tacitus, soll Neros Mord an seiner eigenen Mutter Agrippina sein. Wiederum andere wurden von Nero öffentlich gedemütigt oder ihre Werke als Schriftsteller und Künstler unterdrückt. Zudem waren aufgrund der Verschwendungssucht des Kaisers die Staatsfinanzen desolat, „Italien durch das Eintreiben der Geldmittel ausgeplündert, die Provinzen […] ruiniert.“2 Es kommen also einige Gründe zusammen, die die Römer zu dem Vorhaben gebracht haben mögen, sich ihres Kaisers zu entledigen.
Namensgeber des Komplotts wurde ein gewisser Caius Calpurnius Piso. Auf ihn soll in dieser Arbeit ein Schlaglicht geworfen werden. Welchen Charakter kann man dem Senator zuschreiben, der eine Mordkomplott besonderen Ausmaßes anzuführen schien? Welchen Platz nahm er im Kreise der Verschwörer ein? Inwiefern war er überhaupt verwickelt?
Während der Verschwörungshergang, das Narrativ immer wieder aufgenommen wird, soll diese Arbeit neben der Person Piso noch zwei weitere Schlaglichter werfen. Eines soll diese groß angelegte Verschwörung ausführlich in den zeitlichen Kontext einebnen und so ihre Ursachen in Bezug auf Nero darlegen. Das andere wird auf die diversen Beteiligten eingehen, ihre Hinter-gründe untersuchen und sie hinterfragen. Vor allem der strittige Fall Senecas soll hier Beachtung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nero im Jahr 65
- Die Verschwörer
- Piso
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der sogenannten Pisonischen Verschwörung, die im Jahr 65 n. Chr. unter Kaiser Nero stattfand. Sie analysiert die Person des Caius Calpurnius Piso, den mutmaßlichen Anführer der Verschwörung, und dessen Rolle im Komplott. Zusätzlich werden die Hintergründe und Beweggründe der anderen Beteiligten beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf den Fall des Seneca.
- Die Persönlichkeit und Rolle des Caius Calpurnius Piso in der Verschwörung
- Die Hintergründe und Beweggründe der Verschwörer
- Die Darstellung der politischen Situation in Rom unter Nero im Jahr 65
- Die Analyse der Motivationen und Aktionen der verschiedenen Beteiligten, insbesondere des Seneca
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Pisonischen Verschwörung dar, die im elften Regierungsjahr des Kaisers Nero stattfand. Sie erläutert die Unzufriedenheit der Senatoren mit Neros Herrschaft und skizziert die verschiedenen Motive der Verschwörer.
Nero im Jahr 65
Dieses Kapitel beleuchtet die politische und gesellschaftliche Situation in Rom im Jahr 65, mit Fokus auf die Herrschaft Neros. Es analysiert die frühe Regierung Neros und seine Beziehung zum Senat, sowie die Auswirkungen seiner Politik auf die Staatsfinanzen und die Stimmung der Bevölkerung.
Die Verschwörer
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Personen, die an der Pisonischen Verschwörung beteiligt waren. Die einzelnen Motive der Verschwörer werden dargestellt und deren Rolle im Komplott beleuchtet.
Piso
Dieser Unterabschnitt widmet sich der Person des Caius Calpurnius Piso, dem mutmaßlichen Anführer der Verschwörung. Er analysiert Pisos Charakter und seine Beziehung zu den anderen Verschwörern. Darüber hinaus beleuchtet er Pisos mögliche Rolle und Motivationen innerhalb der Verschwörung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Pisonischen Verschwörung unter Kaiser Nero, Caius Calpurnius Piso, den Hintergründen der Verschwörung, den verschiedenen Motiven der Beteiligten, der politischen Situation in Rom im Jahr 65, der Analyse der Herrschaft Neros, und der Rolle des Seneca.
- Arbeit zitieren
- Leonard Kehnscherper (Autor:in), 2013, Neros Opposition. Die Pisonische Verschwörung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213567