Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Chancen und Risiken von Mischfonds

Titel: Chancen und Risiken von Mischfonds

Projektarbeit , 2012 , 43 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Markus Lang (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der private Vermögensaufbau rückt ständig stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Mittlerweile werden für die verschiedenen Anlegerwünsche unzählige verschiedene Produkte angeboten. Diese reichen von Termingeldern, über Aktien und Anleihen, bis hin zu den Fonds.
Gerade nach der vergangenen Finanzkrise in den Jahren 2008/2009, in der die Börsen zusammenbrachen, haben es Aktientitel schwer wieder einen Platz in den Portfolien der Kunden zu finden. So ist die Zahl der angebotenen reinen Aktienfonds in Deutschland seit 2006 zwar um ca. 640 Stück gestiegen, das darin angelegte Vermögen jedoch um knapp 17% auf 205.650 Mio. EUR gesunken. Anders sieht diese Entwicklung bei den Mischfonds aus. Diese Fondsart, die es 1975 erstmals auf dem deutschen Markt gab, ist seitdem in ihrer Anzahl stetig angestiegen. Im Vergleich zu vor sechs Jahren sogar extrem von 873 auf 2248 Stück. Auch die Summe des angelegten Vermögens stieg seit Mitte der 80er Jahre bis auf 93.993 Mio. EUR im Jahr 2006. Seitdem kam es nochmals zu einem Wachstum von knapp 43% auf 134.280 Mio. EUR, wobei die bislang größte angelegte Summe im Jahr 2010 erreicht wurde.2
Dieses Wachstum der Mischfonds als Vermögensanlage rechtfertigt eine genauere Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken dieses Finanzinstruments, um aufzuzeigen ob es sich bei Mischfonds wirklich um den „Rettungsschirm für Jedermann“ handelt.
[...]
1 Vgl. Arne Gottschalck, online im Internet: http://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/0,2828,850162,00.html, Stand 20.8.2012
2 Vgl. BVI Jahrbuch (2012), S. 64

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einführung
    • 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Darstellung der Mischfonds
    • 2.1 Grundlagen eines Fonds
      • 2.1.1 Rechtliche Bestimmungen
      • 2.1.2 Aufbau eines Investmentfonds
    • 2.2 Mögliche Bestandteile eines Mischfonds
      • 2.2.1 Aktien
      • 2.2.2 Verzinsliche Wertpapiere
      • 2.2.3 Termingeschäfte
      • 2.2.4 Geldmarkt
  • 3. Mögliche Risiken und Chancen
    • 3.1 Risiken
      • 3.1.1 Fondsmanagement
      • 3.1.2 Kurs
      • 3.1.3 Konjunktur
      • 3.1.4 Inflation
      • 3.1.5 Kosten
    • 3.2 Chancen
      • 3.2.1 Verfügbarkeit
      • 3.2.2 Ständige Kontrolle
      • 3.2.3 Konkurssicherheit
      • 3.2.4 Diversifikation
  • 4. Überblick über verschiedene am Markt aufgelegte Fonds
    • 4.1 Deka-EuropaTrend TF
    • 4.2 Deka-Deutschland Balance CF
    • 4.3 JPMorgan Global Balanced Fund acc
    • 4.4 LBBW Europa Select Plus
    • 4.5 Allianz RCM Reale Werte -A-
    • 4.6 Wertentwicklung der Fonds
  • 5. Fazit und Ausblick in die Zukunft der Mischfonds
  • Literaturverzeichnis
    • Verzeichnis der Publikationen
    • Verzeichnis der Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit befasst sich mit der Analyse der Chancen und Risiken von Mischfonds als Anlageform. Sie soll dem Anleger einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Anlageklassen sowie die Vor- und Nachteile von Mischfonds bieten. Die Arbeit dient dazu, die Frage zu beantworten, ob Mischfonds tatsächlich als „Rettungsschirm für Jedermann" gelten können.

  • Rechtliche Grundlagen und Aufbau von Investmentfonds
  • Mögliche Anlageklassen und ihre Besonderheiten
  • Risiken von Mischfonds: Fondsmanagement, Kurs, Konjunktur, Inflation, Kosten
  • Chancen von Mischfonds: Verfügbarkeit, Ständige Kontrolle, Konkurssicherheit, Diversifikation
  • Überblick und Wertentwicklung ausgewählter Mischfonds auf dem Markt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2.1.1 beleuchtet die rechtlichen Bestimmungen für Investmentfonds, insbesondere die Definitionen von Kapitalanlagegesellschaft, Sondervermögen und Depotbank. Kapitel 2.1.2 beschreibt den Aufbau eines Investmentfonds, die Aufgaben der Kapitalanlagegesellschaft und der Depotbank sowie die Rechte der Anleger. Kapitel 2.2 stellt die verschiedenen Anlageklassen vor, die in Mischfonds investiert werden können, darunter Aktien, verzinsliche Wertpapiere, Termingeschäfte und Geldmarktprodukte.

Kapitel 3.1 analysiert die Risiken von Mischfonds, darunter das Fondsmanagement-Risiko, das Kursrisiko, das Konjunkturrisiko, das Inflationsrisiko und das Kostenrisiko. Kapitel 3.2 beleuchtet die Chancen von Mischfonds, wie die Verfügbarkeit des Kapitals, die ständige Kontrolle durch die BaFin, die Konkurssicherheit des Sondervermögens und die Diversifikation der Anlageklassen.

Kapitel 4 gibt einen Überblick über fünf verschiedene, derzeit am Markt aufgelegte Mischfonds, darunter Deka-EuropaTrend TF, Deka-Deutschland Balance CF, JPMorgan Global Balanced Fund acc, LBBW Europa Select Plus und Allianz RCM Reale Werte -A-. Die Kapitel beschreiben die Anlagepolitik, die Kostenstruktur und die Wertentwicklung der jeweiligen Fonds.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mischfonds, Investmentfonds, Kapitalanlagegesellschaft, Sondervermögen, Depotbank, Aktien, Anleihen, Termingeschäfte, Geldmarkt, Risiken, Chancen, Diversifikation, Fondsmanagement, Kursrisiko, Konjunkturrisiko, Inflationsrisiko, Kostenrisiko, Verfügbarkeit, Ständige Kontrolle, Konkurssicherheit, Wertentwicklung, Deka-EuropaTrend TF, Deka-Deutschland Balance CF, JPMorgan Global Balanced Fund acc, LBBW Europa Select Plus, Allianz RCM Reale Werte -A-, BaFin, Investmentgesetz.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Risiken von Mischfonds
Hochschule
Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach
Note
bestanden
Autor
Markus Lang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
43
Katalognummer
V213586
ISBN (eBook)
9783656418399
ISBN (Buch)
9783656420774
Sprache
Deutsch
Schlagworte
chancen risiken mischfonds
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Lang (Autor:in), 2012, Chancen und Risiken von Mischfonds, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213586
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum