Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Quelleninterpretation zu Plinius dem Jüngeren: Panegyrikus 26-27

Titel: Quelleninterpretation zu Plinius dem Jüngeren: Panegyrikus 26-27

Quellenexegese , 2013 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Theo Müller (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Geld verteilen – es gibt wohl kaum eine bessere Methode, sich des Wohlwollens seiner Untertanen zu versichern; heute wie vor 2.000 Jahren. Trotzdem wäre es gefährlich, in weitestem Sinne sozialpolitische Maßnahmen der Antike an heutigen Maßstäben zu messen. Zu unterschiedlich und dadurch nicht vergleichbar sind Sozialstruktur und soziale Problemlagen damals und heute, zu sehr verstellen unsere modernen Ideale den Blick. Ziel dieser Kritik soll es deshalb sein, diejenigen Umverteilungsmaßnahmen einzuordnen, die der römische Kaiser Trajan (53-117) während seiner Herrschaft (98-117) betrieb, ausbaute und neu begründete. Hauptgegenstand meiner Interpretation wird der Abschnitt des Panegyrikus sein, in dem Plinius der Jüngere in seiner Lobrede auf den Kaiser Trajan solche Programme umschreibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Eine Huldigung mit Hintergedanken...
  • Alimentarstiftungen – jetzt auch in Rom
    • Auf Augenhöhe mit dem Kaiser?...
    • Pan. 26: Pflegegeld für das „Volk von morgen“.
    • Pan. 27: Über die Herkunft der verteilten Mittel
    • RIC 90: Abbildung des fürsorgenden Herrschers
  • Die wenig ertragreiche Debatte um Intentionen....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Quelleninterpretation befasst sich mit der Analyse des Panegyrikus von Plinius dem Jüngeren, insbesondere mit den Abschnitten 26 und 27, in denen er die Alimentarstiftungen des römischen Kaisers Trajan beschreibt. Das Ziel der Arbeit ist es, die Intentionen hinter diesen Maßnahmen zu untersuchen und zu beleuchten, inwiefern sie als Ausdruck einer sozialpolitischen Strategie des Kaisers betrachtet werden können.

  • Analyse des Panegyrikus von Plinius dem Jüngeren als Quelle für die Rekonstruktion der politischen Strategien Trajans
  • Untersuchung der Alimentarstiftungen als Ausdruck der kaiserlichen Fürsorge für die Bevölkerung
  • Diskussion der kommunikativen Dimension der Beziehung zwischen Kaiser und Bürgern
  • Bedeutung des Panegyrikus als Propagandawerk im Kontext der römischen Herrschaft
  • Einordnung der Alimentarstiftungen in den historischen Kontext der römischen Sozialpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird der Kontext des Panegyrikus von Plinius dem Jüngeren beleuchtet, wobei auf die besondere Bedeutung dieses Textes für die Entwicklung der Panegyrik als Gattung eingegangen wird. Des Weiteren wird die Rolle Plinius' im römischen Staat und die historische Situation im Jahr 100 n. Chr., als die Rede vorgetragen wurde, betrachtet.

Kapitel 2 befasst sich mit den Alimentarstiftungen als zentrale Thematik des vorliegenden Quellenabschnitts. In diesem Kontext wird insbesondere die Kommunikation zwischen Kaiser und Volk im Hinblick auf die Alimentarstiftungen untersucht. Des Weiteren werden die Kapitel 26 und 27 des Panegyrikus genauer analysiert, um die Motive und Auswirkungen der Alimentarstiftungen besser zu verstehen.

Schlüsselwörter

Panegyrikus, Plinius der Jüngere, Kaiser Trajan, Alimentarstiftungen, römische Sozialpolitik, Kommunikation, Propaganda, Herrschaft, Quellenanalyse, historische Kontext, römische Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Quelleninterpretation zu Plinius dem Jüngeren: Panegyrikus 26-27
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1,3
Autor
Theo Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
13
Katalognummer
V213591
ISBN (eBook)
9783656418351
ISBN (Buch)
9783656418979
Sprache
Deutsch
Schlagworte
quelleninterpretation plinius jüngeren panegyrikus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Theo Müller (Autor:in), 2013, Quelleninterpretation zu Plinius dem Jüngeren: Panegyrikus 26-27, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213591
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum