Inhaltsverzeichnis
1. Konflikte 3
1.1 Konflikt in der Geschichte Deutschlands – Kalter Krieg / Nah-Ost-Konflikt 3
1.2 Konflikte heute 3
1.2.1 Veränderter Krieg 3
1.2.2 Neue Art des Terrorismus 4
1.3 Revolutionen und Aufruhr 4
1.3.1 Arten der Revolution 4
1.3.2 Ursachen für Revolutionen 4
1.4 Aktuelle internationale Konflikte 5
1.4.1 Naher Osten 5
1.4.2 Afghanistan 5
1.4.3 Arabischer Frühling 6
2. Friedenssicherung durch supranationale und internationale Organisationen 8
2.1 Frieden nach Johan Galtung 8
2.2 NATO 8
2.2.1 Allgemeine Informationen 8
2.2.2 Die NATO vor und nach der Osterweiterung 8
2.3 UNO 9
2.3.1 Allgemeine Informationen 9
2.3.2 Zentrale Organe 10
2.3.3 UN damals und heute 10
2.3.4 UN im 21. Jahrhundert 10
2.3.5 Maßnahmen des UN-Konfliktmanagements 11
3. Friedenssicherung durch Integration 12
3.1 EU allgemein 12
3.1.1 Entstehung und Grundidee 12
3.1.2 Wichtige Etappen der Europäischen Integration 12
3.1.3 Organisation 13
3.1.4 Kritik an der EU 13
3.1.5 Aktueller Stand der Integration 13
3.1.6 Entscheidungsprozesse in der EU 13
3.2 GASP 14
3.2.1 Bedrohungen 14
3.2.2 Handeln / Möglichkeiten 15
3.3 EU-Außenhandel – Europa und der Welthandel 16
4. Friedenssicherung durch Entwicklungspolitik 17
4.1 Armut und Reichtum 17
4.1.1 Kriterien für Armut und Reichtum 17
4.1.2 Globale Verteilung von „Macht“, Armut und Reichtum 17
4.1.3 Ursachen für Armut 18
4.2 EU Entwicklungspolitik 18
4.2.1 Bereiche 18
4.2.2 Entwicklungsstrategien 19
4.2.3 Kritik an der Entwicklungspolitik 19
4.2.4 „Lob“ 19
4.2.5 Beispiel Ostafrika 20
5. Deutsche Außenpolitik 21
5.1 Umbrüche in der deutschen Außenpolitik 21
Inhaltsverzeichnis
- Konflikte
- Konflikt in der Geschichte Deutschlands - Kalter Krieg / Nah-Ost-Konflikt
- Konflikte heute
- Veränderter Krieg
- Neue Art des Terrorismus
- Revolutionen und Aufruhr
- Arten der Revolution
- Ursachen für Revolutionen
- Aktuelle internationale Konflikte
- Naher Osten
- Afghanistan
- Arabischer Frühling
- Friedenssicherung durch supranationale und internationale Organisationen
- Frieden nach Johan Galtung
- NATO
- Allgemeine Informationen
- Die NATO vor und nach der Osterweiterung
- UNO
- Allgemeine Informationen
- Zentrale Organe
- UN damals und heute
- UN im 21. Jahrhundert
- Maßnahmen des UN-Konfliktmanagements
- Friedenssicherung durch Integration
- EU allgemein
- Entstehung und Grundidee
- Wichtige Etappen der Europäischen Integration
- Organisation
- Kritik an der EU
- Aktueller Stand der Integration
- Entscheidungsprozesse in der EU
- GASP
- Bedrohungen
- Handeln / Möglichkeiten
- EU-Außenhandel – Europa und der Welthandel
- Friedenssicherung durch Entwicklungspolitik
- Armut und Reichtum
- Kriterien für Armut und Reichtum
- Globale Verteilung von „Macht“, Armut und Reichtum
- Ursachen für Armut
- EU Entwicklungspolitik
- Bereiche
- Entwicklungsstrategien
- Kritik an der Entwicklungspolitik
- „Lob“
- Beispiel Ostafrika
- Deutsche Außenpolitik
- Umbrüche in der deutschen Außenpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Material zielt darauf ab, die Thematik der Friedenssicherung aus der Perspektive der internationalen Politik zu beleuchten. Es befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Konflikts und seiner Geschichte, sowie mit den Ansätzen und Maßnahmen zur Friedenssicherung durch internationale Organisationen, Integrationsprozesse und Entwicklungspolitik.
- Konflikte in der Geschichte und Gegenwart
- Friedenssicherung durch internationale Organisationen wie NATO und UNO
- Europäische Integration und ihre Bedeutung für die Friedenssicherung
- Entwicklungspolitik und ihre Rolle im Kampf gegen Armut und für Frieden
- Deutsche Außenpolitik im Kontext der Friedenssicherung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die erste Einheit behandelt den Konfliktbegriff anhand des Kalten Krieges und aktuelle Konflikte wie den „neuen“ Krieg und den Terrorismus. Auch Revolutionen und deren Ursachen werden betrachtet.
- In der zweiten Einheit werden Friedenssicherungsmechanismen durch supranationale und internationale Organisationen wie die NATO und die UNO untersucht. Die jeweiligen Organisationsprinzipien, Aufgaben und Herausforderungen werden dargestellt.
- Die dritte Einheit konzentriert sich auf die EU als Integrationsmodell zur Friedenssicherung. Hier werden die Entstehung, die Ziele und die Kritik an der EU beleuchtet.
- Die vierte Einheit widmet sich dem Thema der Friedenssicherung durch Entwicklungspolitik. Die Bereiche der Entwicklungspolitik, die globalen Ungleichgewichte und die Bedeutung der Armutsbekämpfung im Kontext der Friedenssicherung stehen im Mittelpunkt.
- Die fünfte Einheit beleuchtet die deutsche Außenpolitik und die Herausforderungen in Bezug auf die Friedenssicherung in der heutigen Welt.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den zentralen Themen der Friedenssicherung, internationalen Organisationen, Konflikten, Revolutionen, Europäischer Integration, Entwicklungspolitik und der deutschen Außenpolitik. Die Analyse der Herausforderungen der internationalen Politik im 21. Jahrhundert, die Berücksichtigung von verschiedenen Theorien und die Anwendung von Beispielen stehen im Vordergrund.
- Arbeit zitieren
- Sophie-Eileen Gierend (Autor:in), 2013, Friedenssicherung als Aufgabe der internationalen Politik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213595