„Wenn nicht alles täuscht, werden Rückgang und Alterung der Bevölkerung in Zukunft zur wohl wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Herausforderung“ (Steinmeier 2001: 1).
Zu dieser Ansicht kam Frank- Walter Steinmeier, Fraktionsvorsitzender der SPD, bereits vor 12 Jahren, damals noch als Kanzleramtschef. Er sollte Recht behalten, denn aktuell sind sowohl Zeitungen, als auch Talkshows im TV voll mit den Auswirkungen des Demografischen Wandels. Es wird diskutiert über das Renteneintrittsalter, den Fachkräftemangel und nicht zuletzt über Zuwanderung und Integration in Deutschland.
Im Rahmen der aktuellen Berichterstattung und des Seminars bin ich daraufhin zu der Frage gekommen, inwieweit der Demografische Wandel den Einbezug von Gruppen in den Arbeitsmarkt erfordert, die bisher eher unterrepräsentiert sind. Konzentrieren möchte ich mich dabei auf die Gruppe der Frauen und Zuwanderer und die damit verbundenen Anforderungen an den Arbeitsmarkt in Deutschland. Thematisiert werden sollen dafür zunächst sowohl die Faktoren, als auch die Auswirkungen des Wandels, beispielsweise auf die Sozialsysteme dieses Landes. Stützen möchte ich mir dabei vor allem auf aktuelle Zeitungsartikel, Statistiken und den jüngsten Demografiebericht der Bundesregierung. Um sowohl Zahlen und Ergebnisse besser einordnen zu können und Ideen für die Anforderungen an die verschiedenen Systeme und die Politik zu erhalten, möchte ich zum Ende der Arbeit einzelne Bereiche mit so genannten Vorbildländern vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demografischer Wandel in Deutschland
- Faktoren des Wandels
- Auswirkungen des Wandels
- Veränderung der Gesellschaftsstruktur
- Belastung der Sozialsysteme
- Arbeitsmarkt
- Anforderungen an den Arbeitsmarkt
- Optimierung des Bildungssystems
- Personalpolitik
- Familienpolitik
- Einwanderungspolitik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel in Deutschland und seinen Auswirkungen auf die Erwerbstätigenquote von Frauen und Migranten. Die Arbeit analysiert die Faktoren des Wandels, die sich auf die Gesellschaftsstruktur, die Sozialsysteme und den Arbeitsmarkt auswirken. Ziel ist es, die Herausforderungen des demografischen Wandels zu beleuchten und Lösungsansätze für die Integration von Frauen und Migranten in den Arbeitsmarkt zu entwickeln.
- Der Demografische Wandel in Deutschland
- Die Auswirkungen des Wandels auf die Gesellschaftsstruktur, die Sozialsysteme und den Arbeitsmarkt
- Die Integration von Frauen und Migranten in den Arbeitsmarkt
- Die Rolle der Bildung, Personal-, Familien- und Einwanderungspolitik
- Lösungsansätze für die Herausforderungen des demografischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den demografischen Wandel als eine zentrale Herausforderung für Gesellschaft und Politik in Deutschland dar. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit der Wandel den Einbezug von Frauen und Migranten in den Arbeitsmarkt erfordert.
Kapitel 2 erläutert die Faktoren des demografischen Wandels, darunter die sinkende Geburtenrate, die steigende Lebenserwartung und die Migration. Es werden die Auswirkungen des Wandels auf die Gesellschaftsstruktur, die Sozialsysteme und den Arbeitsmarkt analysiert.
Kapitel 3 beleuchtet die Anforderungen an den Arbeitsmarkt, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben. Es werden verschiedene Bereiche wie die Optimierung des Bildungssystems, die Personalpolitik, die Familienpolitik und die Einwanderungspolitik betrachtet. Es werden Lösungsansätze für die Integration von Frauen und Migranten in den Arbeitsmarkt vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demografischen Wandel, die Erwerbstätigenquote, Frauen, Migranten, Arbeitsmarkt, Bildung, Familienpolitik, Einwanderungspolitik, Sozialsysteme, Deutschland.
- Quote paper
- Nadine Elsner (Author), 2013, Der Demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Erwerbstätigenquote von Frauen und Migranten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213596