Die derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Autobahn-Servicebetriebe gestalten die betriebliche Situation zunehmend schwieriger. Viele Einflussfaktoren und -gruppen externer und interner Natur haben Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg und die Leistungsfähigkeit solcher Betriebe. Der Anteil des Lebensmitteleinzelhandels am wachsenden privaten Verbrauch ist seit Jahren rückläufig, Beschaffungspreise und Personalkosten steigen jährlich und die Kunden erwarten hohe Qualität zu kostengünstigen Preisen. Gleichzeitig belastet das hohe Kraftstoffpreisniveau das ohnehin schon strapazierte Image der Tankstellen als teure Einkaufsstätte und schafft einen weiteren negativen Multiplikator. Darüber hinaus ist die Kundenfrequenz an Autobahn-Betrieben in sehr hohem Maße abhängig von Witterung, Verkehrslage, verkehrsrechtlichen Bestimmungen wie Fahrverboten, Mautgebühren oder Streckenneubau sowie der Einschränkung durch Baustellen. Hinzu kommen enorme saisonale Schwankungen im Verkehrsaufkommen sowie die Abhängigkeit von der nationalen und europaweiten Wirtschaftslage welche z.B. direkten Einfluss auf die zu bewegende Gütermenge hat. Der Pächter eines Autobahn-Servicebetriebes ist außerdem gesetzlichen Auflagen, hohen Kosten für Instandhaltung, einem schlechten Ruf der Raststätten sowie Pachtzahlungen an den Eigentümer und den Anforderungen der Mitarbeiter ausgesetzt. Abgerundet wird dieses Anforderungspaket durch fortlaufend neue Entwicklungen und Trends im Handel wie Convenience-Bereich, wie z.B. dem kontaktlosen Bezahlen. Ein Autobahn-Servicebetrieb muss daher in der Lage sein, etliche negative Einflussfaktoren zu kompensieren um positive Ergebnisse erzielen zu können. Hierfür scheinen jedoch wenig Stellschrauben vorhanden zu sein bzw. sind diese stark eingeschränkt, da z.B. Personalbedarf und Lohnkosten wenig beeinflusst werden können, die Verkehrsfrequenz ihren eigenen Gesetzen folgt, der Standort nicht variabel ist und eigene Marketingaktionen wie z.B. Preiswerbung wenig praktikabel sind.
Der Unternehmer bzw. das Management eines Autobahn-Servicebetriebes hat also die Aufgabe, das Unternehmen zielgerichtet an seine Umwelt und die Einflussfaktoren anzupassen um eine langfristige und erfolgreiche wirtschaftliche Tätigkeit sicherstellen zu können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Zielsetzung dieser Arbeit
- Erläuterung des Aufbaus und des Inhalts dieser Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Rahmenbedingungen für Autobahnservicebetriebe und die Notwendigkeit neuer Managementansätze
- Das Konzept der Balanced Scorecard und die Eignung für das Management von Autobahnservicebetrieben
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Beschreibung der Methode
- Methodenauswahl und Vorgehensweise
- Beschreibung der befragten Unternehmen
- Qualitative Erhebung
- Entwicklung und Operationalisierung des Leitfadens
- Interview-Leitfaden
- Durchführung der Interviews
- Kurzdefinition zur Balanced Scorecard
- Grafik zur Balanced Scorecard
- Auswertung der Interviews
- Ergebnisse
- Struktur des Managements in Autobahn-Servicebetrieben
- Relevante Themenbereiche für das Management eines Autobahn-Servicebetriebs
- Informationsbedarf von Führungspersonen hinsichtlich der BSC-Perspektiven
- Informationsbedarf zum Erreichen finanzieller Ziele
- Informationsbedarf zum Erreichen kundenbezogener Ziele
- Informationsbedarf zum Erreichen von Prozess- und Produktionszielen
- Informationsbedarf zum Erreichen von Wachstums- und Entwicklungszielen
- Diskussion
- Beurteilung der gewählten Methode
- Relevanz der gewonnen Erkenntnisse für die Erstellung einer Balanced Scorecard
- Zusammenfassung und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praxisbericht analysiert den Informationsbedarf von Führungskräften in Autobahn-Servicebetrieben im Hinblick auf die Konzeption einer Balanced Scorecard. Ziel ist es, die Basis für die spätere Entwicklung einer Balanced Scorecard zu schaffen, die die spezifischen Bedürfnisse dieser Unternehmen berücksichtigt.
- Die besonderen Rahmenbedingungen für Autobahn-Servicebetriebe und die Notwendigkeit neuer Managementansätze
- Die Anwendung des Balanced Scorecard-Konzepts als Instrument zur ganzheitlichen Unternehmenssteuerung
- Die Informationsbedarfe von Führungskräften in Bezug auf die vier Perspektiven der Balanced Scorecard (Finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Wachstumsperspektive)
- Die Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse für die Konzeption einer Balanced Scorecard für Autobahn-Servicebetriebe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung des Praxisberichts vor. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Autobahn-Servicebetriebe aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gegenübersehen und führt in das Konzept der Balanced Scorecard als mögliches Instrument zur Unternehmenssteuerung ein.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Es analysiert die spezifischen Rahmenbedingungen für Autobahnservicebetriebe und die Notwendigkeit neuer Managementansätze. Außerdem wird das Konzept der Balanced Scorecard vorgestellt und deren Eignung für das Management von Autobahn-Servicebetrieben diskutiert. Abschließend werden die vier Perspektiven der Balanced Scorecard (Finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern- und Wachstumsperspektive) erläutert.
Kapitel drei beschreibt die Methode, die für die Informationsbedarfsanalyse eingesetzt wurde. Es werden die Methodenauswahl, die befragten Unternehmen und die qualitative Erhebung mit den Interviewleitfäden und der Durchführung der Interviews detailliert dargestellt.
In Kapitel vier werden die Ergebnisse der Interviews vorgestellt. Die Analyse der gewonnenen Daten umfasst die Struktur des Managements in Autobahn-Servicebetrieben, die relevanten Themenbereiche für das Management und den Informationsbedarf von Führungspersonen hinsichtlich der vier Perspektiven der Balanced Scorecard.
Die Diskussion in Kapitel fünf befasst sich mit der Beurteilung der gewählten Methode und der Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse für die Erstellung einer Balanced Scorecard.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard, Autobahn-Servicebetriebe, Informationsbedarfsanalyse, Managementansätze, Unternehmenssteuerung, finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Wachstumsperspektive, qualitative Erhebung, Interviews, Praxisbericht.
- Quote paper
- Thomas Lippke (Author), 2012, Informationsbedarfsanalyse zur Konzipierung einer Balanced Scorecard für Autobahn-Servicebetriebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213674