Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien werden zukünftig in der so genannten Informationsgesellschaft eine herausragende Stellung einnehmen. Bereits heute ist sichtbar, dass sämtliche Lebensbereiche davon betroffen sind: das Berufsleben wurde vor allem im Bürobereich durch Computer vollständig umgestaltet, für immer mehr Alltagsaufgaben stehen computerbasierte Dienstleistungen zur Verfügung. Auch der Freizeitbereich wird immer stärker durch neue Technologien bestimmt. Kinder wachsen mit diesen Medien auf. Ihre Umgebung ist voll davon. Daher sollten sie bereits möglichst frühzeitig mit der zugrunde liegenden Computertechnologie vertraut gemacht werden.
Das Internet eröffnet hierfür beispielsweise den Zugang zu einem riesigen Reservoir von Materialien, die für Lernzwecke nutzbar gemacht werden können. Leider handelt es sich dabei um eine vielfach ungeordnete, geradezu chaotische Sammlung von unterschiedlicher Qualität der Angebote, die nur in selteneren Fällen eine didaktische Aufbereitung erfahren haben.
Solche Lernprogramme können aber durchaus eine sehr positive Wirkung auf den Lernprozess haben. Die erwünschten Effekte sind jedoch nur auf Basis angemessener lehr/lerntheoretischer Überlegungen und didaktischer Konzeptionen möglich. Daher soll es Ziel dieser Arbeit sein, das im Internet frei verfügbare Lernprogramm der Website „www.spielzimmer-online.de“ hinsichtlich verschiedener Qualitätskriterien zu analysieren und einzuschätzen. Dabei stütze ich mich auf die Kategorien für Qualitätskriterien nach Egon Dick, der die Beurteilungskategorien von Lernsoftware in Inhaltsbezogene Kategorien und Programmspezifische Kategorien unterteilt. Zunächst werde ich in Rahmen der Inhaltsbezogenen Kategorien auf die fachliche Qualität und die fachdidaktische Qualität mit der Gliederung des Programms und der fachdidaktischen Konzeption eingehen. Im Anschluss daran betrachte ich genauer die Programmspezifischen Kategorien der Ausstattungsqualität, zu der die Adaptationsfähigkeit des Programms zählt, die Qualität der Handhabung des Programms für den Benutzer, die Qualität der optischen und akustischen Gestaltung der Bildschirmgestaltung und die Mediendidaktische Qualität, die multimediale Möglichkeiten und die Interaktivität des Programms umfasst. (Vgl. Dick 2000, S.227). Zuvor erscheint aber eine kurze Darstellungen des zu analysierenden Programms sinnvoll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. www.spielzimmer-online.de.
- 3. Inhaltsbezogene Kategorien
- 3.1 Fachliche Qualität
- 3.2. Fachdidaktische Qualität.
- 4. Programmspezifische Kategorien
- 4.1 Ausstattungsqualität
- 4.2 Qualität der Handhabung
- 4.3 Qualität der optischen und akustischen Gestaltung...
- 4.4 Mediendidaktische Qualität...
- 5. Fazit....
- 6. Literaturverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Online-Lernplattform „www.spielzimmer-online.de“ im Hinblick auf verschiedene Qualitätskriterien. Sie untersucht, ob das Lernprogramm auf Basis von lehr/lerntheoretischen Überlegungen und didaktischen Konzeptionen gestaltet wurde. Die Analyse erfolgt anhand der Kategorien von Egon Dick, die Lernsoftware in Inhaltsbezogene und Programmspezifische Kategorien unterteilt.
- Bewertung der fachlichen Qualität der Spiele
- Analyse der fachdidaktischen Qualität anhand der Programmgliederung, lerntheoretischen Grundlagen und didaktischer Funktionen
- Bewertung der Ausstattungsqualität, einschließlich der Adaptationsfähigkeit des Programms
- Bewertung der Qualität der Handhabung und Benutzerfreundlichkeit
- Bewertung der optischen und akustischen Gestaltung sowie der mediendidaktischen Qualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in der Informationsgesellschaft heraus und verdeutlicht die Notwendigkeit, Kinder frühzeitig mit Computertechnologie vertraut zu machen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Online-Lernplattform „www.spielzimmer-online.de“ hinsichtlich ihrer Qualität.
- www.spielzimmer-online.de: Dieses Kapitel beschreibt die Lernplattform „www.spielzimmer-online.de“ als eine Form von „E-Learning“ und „Edutainment“. Es erläutert die Zielgruppe (Kinder von 2 Jahren bis zum frühen Schulalter) und das Konzept des explorativen Lernens.
- Inhaltsbezogene Kategorien - Fachliche Qualität: Die fachliche Qualität der Spiele wird anhand der Übereinstimmung mit Lehrplänen und der inhaltlichen Richtigkeit überprüft. Es wird festgestellt, dass die Inhalte im Maxibereich, der für frühe Schulkinder geeignet ist, teilweise mit Lehrplänen übereinstimmen. Der Minibereich und der Midibereich beinhalten keine inhaltlichen Fehler.
- Inhaltsbezogene Kategorien - Fachdidaktische Qualität: Dieses Kapitel analysiert die fachdidaktische Qualität anhand der Gliederung des Programms, lerntheoretischen Grundlagen und didaktischer Funktionen. Das Konzept der Bilderbücher und das dreistufige System (Mini, Midi, Maxi) werden als positive Aspekte hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: E-Learning, Edutainment, Lernsoftware, Qualitätskriterien, Inhaltsbezogene Kategorien, Programmspezifische Kategorien, fachliche Qualität, fachdidaktische Qualität, Online-Lernplattform, „www.spielzimmer-online.de“
- Arbeit zitieren
- Ricarda Albrecht (Autor:in), 2008, Qualitätsanalyse eines Lernprogramms anhand des Beispiels der Online-Lernplattform „www.spielzimmer-online.de“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213745