Im Seminar „Geschlossene Unterbringung als Interventionsform
der Jugendhilfe“ thematisierten wir die geschlossene
Unterbringung als Möglichkeit zur Vermeidung von
Untersuchungshaft. Ich habe mich dazu entschlossen, im
Rahmen einer Hausarbeit mich näher mit dem Thema
auseinander zu setzen.
Zunächst gehe ich auf die Untersuchungshaft ein, indem ihre
gesetzlichen Grundlagen, d. h. speziell §72 JGG, dargestellt
werden. Es folgt ein kurzer Überblick über die
Anordnungspraxis von Untersuchungshaft. Es wird deutlich,
daß Untersuchungshaft durch ihre negativen Auswirkungen auf
die Entwicklung des Jugendlichen als ungeeignetes Mittel der
Justiz erscheint. Aus diesem Grund werden im weiteren Verlauf
Alternativen zur Untersuchungshaft, wie z. B. den §71 JGG und
die geschlossene Unterbringung thematisiert.
Das Ziel der Arbeit liegt in der Untersuchung der Frage, ob die
geschlossene Unterbringung eine geeignete Alternative der
Untersuchungshaft sein kann. Die These lautet, daß die
geschlossene Unterbringung keine geeignete Möglichkeit ist,
aufgrund vieler pädagogischer Vorbehalte. Diese sollen im
Verlauf der Arbeit heraus gearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetzliche Grundlage für die Anordnung von Untersuchungshaft (§72 JGG)
- Zur Anordnung von Untersuchungshaft
- Gründe für Untersuchungshaftvermeidung
- Alternativen zur Untersuchungshaft
- Der §71 JGG
- Die geschlossene Unterbringung
- Diskussion pro - contra geschlossene Unterbringung
- Schlußwort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die geschlossene Unterbringung eine geeignete Alternative zur Untersuchungshaft für jugendliche Straftäter darstellt. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen der Untersuchungshaft sowie die negativen Auswirkungen dieser Maßnahme auf die Entwicklung des Jugendlichen beleuchtet. Die Arbeit untersucht verschiedene Alternativen zur Untersuchungshaft, insbesondere die geschlossene Unterbringung, und analysiert die Vor- und Nachteile dieser Maßnahme.
- Rechtliche Grundlagen der Untersuchungshaft
- Negative Auswirkungen der Untersuchungshaft auf die Entwicklung des Jugendlichen
- Alternativen zur Untersuchungshaft, insbesondere die geschlossene Unterbringung
- Pädagogische Vorbehalte gegen die geschlossene Unterbringung
- Diskussion der Wirksamkeit der geschlossenen Unterbringung als Alternative zur Untersuchungshaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und die These dar, dass die geschlossene Unterbringung keine geeignete Alternative zur Untersuchungshaft ist, da zahlreiche pädagogische Vorbehalte bestehen.
- Gesetzliche Grundlage für die Anordnung von Untersuchungshaft (§72 JGG): Dieses Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen für die Anordnung von Untersuchungshaft für jugendliche Straftäter, wobei das Subsidiaritätsprinzip und das Verhältnismäßigkeitsprinzip im Vordergrund stehen.
- Zur Anordnung von Untersuchungshaft: Dieses Kapitel behandelt die Praxis der Anordnung von Untersuchungshaft und zeigt die negativen Auswirkungen dieser Maßnahme auf die Entwicklung des Jugendlichen auf.
- Gründe für Untersuchungshaftvermeidung: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe, warum eine Untersuchungshaft vermieden werden sollte, insbesondere mit Blick auf die negativen Auswirkungen auf den Jugendlichen.
- Alternativen zur Untersuchungshaft (Der §71 JGG): Dieses Kapitel stellt den §71 JGG als Alternative zur Untersuchungshaft vor und beschreibt die Möglichkeiten dieser Maßnahme.
- Alternativen zur Untersuchungshaft (Die geschlossene Unterbringung): Dieses Kapitel erläutert die geschlossene Unterbringung als alternative Maßnahme zur Untersuchungshaft und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Option.
Schlüsselwörter
Untersuchungshaft, geschlossene Unterbringung, Jugendhilfe, §71 JGG, §72 JGG, Subsidiaritätsprinzip, Verhältnismäßigkeitsprinzip, pädagogische Vorbehalte, Rechtfertigung, Alternativen, Entwicklung des Jugendlichen, Strafvollzug, Strafrecht, Jugendstrafrecht.
- Arbeit zitieren
- Corina Lonitz (Autor:in), 2003, Ist die geschlossene Unterbringung eine geeignete Alternative zur Untersuchungshaft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21383