Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Eßstörungen der
Adoleszenz“. Zunächst gilt es den Zusammenhang zwischen Eßstörungen und
Adoleszenz zu erörtern. Im weiteren Verlauf werden die beiden Eßstörungen
Bulimie und Magersucht jeweils einzeln thematisiert.
Der Untersuchung der Bulimie geht eine allgemein anerkannte Definition des
Krankheitsbildes voraus. Anschließend wird ein historischer Überblick über die
Bulimie gegeben, die Verbreitung dieser Eßstörung wird thematisiert und das
Symptomverhalten wird anschaulich beschrieben, bevor mögliche Folgen dieser
Krankheit aufgezählt werden. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in dem
Aufzeigen der vielfältigen Entstehungsursachen. Schließlich geht es um
Präventionsmaßnahmen und unterschiedliche Therapieansätze.
Die Untersuchung zur Magersucht gibt erst einen allgemeinen Überblick zu
diesem Thema. Hierbei wird der historische Verlauf sowie eine Definition der
Krankheit gegeben. Danach erfolgen Angaben über die Verbreitung und die
Entstehungsursachen. Dabei werden die Persönlichkeitsentwicklung, die
Pubertät/Adoleszenz, kulturellen und zivilisatorische Ursachen, die Identität und
die biologische Ursachen näher betrachtet. Anschließend werden Symptomatik
und Therapieansätze thematisiert. Zum Schluß wird eine Prognose über die
Heilungsaussichten gegeben.
Die Hausarbeit stützt sich hauptsächlich auf die Werke von Bockemühl,
Gerlinghoff, Karren, Stahr u.a. und Tarr-Krüger, aber auch das Buch von Blanck
war sehr hilfreich.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Zusammenhang zwischen Eßstörungen und Adoleszenz
- Definition von Bulimie
- Geschichte der Bulimie
- Verbreitung der Bulimie
- Symptomverhalten
- Folgen der Bulimie
- Ursachen der Bulimie
- Soziokulturelle Ursachen
- Neuere soziokulturelle und gesellschaftliche Ansätze
- Der feministische Ansatz
- Der kulturtheoretische Ansatz
- Die Mutter-Kind-Beziehung als Ursache
- Familiäre Ursachen
- Individuelle Ursachen
- Verunsicherung der Identität - eine weitere Ursache der Bulimie
- Frühe Identifikation und Prävention von Bulimie
- Verschiedene Therapieansätze
- Allgemeines zur Magersucht
- Verbreitung
- Entstehungsursachen
- Persönlichkeitsentwicklung
- Ursachen in der Phase der Pubertät / Adoleszenz
- Ursachen in der Suche nach Identität
- Kulturelle und zivilisatorische Ursachen
- Biologische Entstehungsursachen
- Symptomatik
- Körperliche Veränderungen
- Psychische Veränderungen
- Körperschema
- Eßverhalten
- Gewicht
- Therapie
- Feministischer Ansatz
- Feministische Therapie
- Heilungsaussichten
- Gegenüberstellung von Bulimie und Magersucht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Eßstörungen der Adoleszenz, insbesondere Bulimie und Magersucht. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung dieser Störungen im Kontext der Adoleszenz, wobei ein besonderer Fokus auf die soziokulturellen und psychischen Faktoren liegt. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Ursachen, Symptome und Therapieansätze zu entwickeln.
- Zusammenhang zwischen Eßstörungen und der Adoleszenzphase
- Definition und historische Entwicklung von Bulimie und Magersucht
- Symptome und Folgen beider Eßstörungen
- Analyse verschiedener Ursachen, insbesondere im Hinblick auf soziokulturelle Faktoren und die Suche nach Identität
- Vorstellung von Präventions- und Therapieansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Zusammenhang zwischen Eßstörungen und Adoleszenz beleuchtet. Die drei wichtigen Entwicklungsbereiche, die in dieser Lebensphase eine besondere Rolle spielen, werden aufgezeigt: körperliche Veränderungen, die soziale Positionierung und die kognitive Entwicklung.
Im folgenden Kapitel wird die Bulimie näher betrachtet. Es werden Definition, Geschichte, Verbreitung, Symptomverhalten und Folgen der Krankheit sowie verschiedene Ursachen, wie soziokulturelle Einflüsse, der Einfluss der Mutter-Kind-Beziehung und individuelle Faktoren, untersucht. Abschließend werden Präventionsmaßnahmen und Therapieansätze für die Bulimie vorgestellt.
Das Kapitel über Magersucht bietet einen allgemeinen Überblick über die Krankheit, einschließlich ihrer Definition, Verbreitung und Entstehungsursachen, die die Persönlichkeitsentwicklung, die Pubertät/Adoleszenz, kulturelle und zivilisatorische Faktoren, die Identität und die biologischen Ursachen umfassen. Außerdem werden die Symptomatik und verschiedene Therapieansätze erörtert.
Die Arbeit schließt mit einem Kapitel, das Bulimie und Magersucht miteinander vergleicht und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Eßstörungen herausarbeitet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Eßstörungen, Adoleszenz, Bulimie, Magersucht, soziokulturelle Faktoren, Identitätssuche, Körperbild, Selbstwertgefühl, Therapie, Prävention.
- Arbeit zitieren
- Corina Lonitz (Autor:in), 2000, Eßstörungen der Adoleszenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21385