Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

„Filesharing“: Das Aus für die Musikindustrie?

Wie werden Tauschbörsen im Internet genutzt und welche Folgen hat dies für die Musikindustrie?

Title: „Filesharing“: Das Aus für die Musikindustrie?

Term Paper , 2009 , 19 Pages , Grade: 2

Autor:in: Hendrik Stoltenberg (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Hart aber gerecht: Raubkopierer sind Verbrecher!“ (Zukunft Kino Marketing GmbH o.Jg.: o.S.)

Eine Meldung wie diese ist mittlerweile allgegenwärtig in den Medien. Alles was man über Filesharing im Internet hört wird von der Musikindustrie in Form solcher reißerischen Aussagen in die Öffentlichkeit getragen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Aspekten und Folgen des legalen und illegalen Downloadens.

Die Musikindustrie steckt seit fast zehn Jahren in einer Krise. Da ihre neuen Vermarktungsstrategien scheiterten wird zu radikalen Maßnahmen gegriffen. Der Schuldige wurde schnell gefunden. Die Tauschbörse Napster hat die gesamte Musikindustrie erschüttert. Seit Napsters Erfindung sind die Umsätze erheblich geschrumpft.

Einleitend zeige ich, mit einem geschichtlichen Exkurs, wie es überhaupt zur Entstehung von Schwarzkopien gekommen ist und welche Angebote es mittlerweile im legalen Bereich gibt (Kapitel 3). Danach veranschauliche ich das Nutzerverhalten von zwei unterschiedlichen Gruppen. Das des/der einzelne DownloaderIn und wie die sogenannte „Szene“ aufgebaut ist. (Kapitel 4). Daraufhin zeige ich in Kapitel 5, was die Auswirkungen für den/die NutzerIn ist, aber auch die Musikindustrie sind bzw. sein können. In diesem Kapitel wird auch kurz die rechtliche Seite dargestellt bezogen auf, was erlaubt und was nicht erlaubt ist.
Im abschließenden Resümee (Kapitel 6) stelle ich rückblickend meine Ergebnisse vor und wage einen Blick in die Zukunft des zu behandelten Themas.
Für diese Thematik besteht auf Grund der Aktualität eine immense gesellschaftliche Relevanz. Es beschäftigt mittlerweile einen großen Anteil der Menschen, die die Downloadangebote über den gesamten Globus verteilt nutzen, seien diese nun legal oder illegal.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
  • Musikindustrie in der Krise
    • Wie alles begann – Die Geschichte der Schwarzkopie
    • Illegales Filesharing – Der illegale Markt mit Napster etc.
    • Legales Filesharing – Der kommerzielle Markt mit iTunes etc.
  • Nutzerverhalten
    • Szenemitglied oder „nur“ Downloader
      • Wie sieht die „Szene“ im Inneren aus?
      • Der „normale\" Downloader
  • Auswirkungen
    • Folgen für die Musikindustrie
    • Chancen für die Musikindustrie
    • Chancen für den Nutzer
    • Rechtliche Lage
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Aspekten und Folgen des legalen und illegalen Downloadens von Musik aus dem Internet. Sie analysiert die Krise der Musikindustrie, die durch den Aufstieg von Tauschbörsen wie Napster ausgelöst wurde, und untersucht die Auswirkungen auf Nutzer, Musikindustrie und das rechtliche Umfeld.

  • Die Entwicklung von Schwarzkopien und deren Geschichte
  • Das Nutzerverhalten von Filesharing-Nutzern, sowohl "Szene"-Mitgliedern als auch "normalen" Downloadern
  • Die Folgen und Chancen des Filesharings für die Musikindustrie
  • Die Auswirkungen des Filesharings auf Nutzer und die rechtlichen Rahmenbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Diskurs über Filesharing und stellt die Relevanz des Themas für die Gesellschaft dar. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe und erläutert die Begriffswahl. Kapitel 3 beschreibt die Krise der Musikindustrie und ihre historischen Wurzeln, wobei die Entwicklung der Schwarzkopie, von Napster bis zu legalen Downloadplattformen wie iTunes, beleuchtet wird. In Kapitel 4 wird das Nutzerverhalten von Filesharing-Nutzern anhand von zwei Gruppen, "Szene"-Mitgliedern und "normalen" Downloadern, analysiert. Kapitel 5 beleuchtet die Auswirkungen des Filesharings auf die Musikindustrie, die Chancen für die Branche, die Vorteile für Nutzer und die rechtliche Situation. Das Resümee fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und wagt einen Blick in die Zukunft des Themas.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Filesharing, Schwarzkopie, Raubkopie, Musikindustrie, Napster, iTunes, Nutzerverhalten, legale und illegale Downloads, Auswirkungen auf die Musikindustrie, rechtliche Situation.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
„Filesharing“: Das Aus für die Musikindustrie?
Subtitle
Wie werden Tauschbörsen im Internet genutzt und welche Folgen hat dies für die Musikindustrie?
College
University of Salzburg  (Kommunikationswissenschaft)
Grade
2
Author
Hendrik Stoltenberg (Author)
Publication Year
2009
Pages
19
Catalog Number
V213925
ISBN (eBook)
9783656421832
ISBN (Book)
9783656422808
Language
German
Tags
filesharing musikindustrie tauschbörsen internet folgen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hendrik Stoltenberg (Author), 2009, „Filesharing“: Das Aus für die Musikindustrie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213925
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint