Unter dem Deckmantel der „humanitären Intervention“ wurde 1999 der erste Angriffskrieg nach dem Zweiten Weltkrieg auf europäischem Boden geführt. Die vorliegende Seminararbeit soll der Frage nachgehen, inwieweit die NATO-Intervention im Kosovokrieg vom 24. März 1999 mit der Bombardierung der damaligen Bundesrepublik Jugoslawien aus realistischer und konstruktivistischer Perspektive zu erklären ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theorien der Internationalen Beziehungen
2.1 Der (Neo-)Realismus
2. 2 Der (Sozial-)Konstruktivismus
3. Die Geschichte des Kosovos
4. Kriegsbeginn
5. Die Nato im Wandel
6. Der UN-Sicherheitsrat
7. Der Kampf um die öffentliche Meinung
8. Realismus getarnt als Konstruktivismus?
9. Jüngere Tendenzen
10. Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Aleksandar Ilic (Author), 2010, Legitimät der NATO-Intervention im Kosovokrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214014