Die Planungen zum Shopping-Center ‚Königshof-Galerie‘, die unter der Mettmanner Bevölkerung kontrovers diskutiert werden, sollen in der vorliegenden Arbeit zum Anlass genommen werden, nicht nur einen näheren Blick auf die Einzelhandelssituation in der Mettmanner Innenstadt zu werfen, sondern auch zu versuchen, die Auswirkungen und Veränderungen, die das Einkaufszentrum vor allem im Hinblick auf eine mögliche Attraktivitätssteigerung der Innenstadt mit sich bringen wird, zu erkennen und zu bewerten.
In diesem Kontext steht die Beantwortung folgender Fragen im Fokus der Untersuchung:
Welche Stärken, Schwächen und Defizite weist die Mettmanner Innenstadt als Einkaufsstandort auf?
Wie stellt sich das Einkaufsverhalten der Bevölkerung in der Mettmanner Innenstadt infolgedessen dar und wie wird der Einzelhandelsstandort von den Bürgern an- und wahrgenommen?
Welche generell positiven und negativen Aspekte bringt der Bau eines innerstädtischen Shopping-Centers mit sich?
Wie wird sich das geplante Shopping-Center auf den traditionellen Hauptgeschäftsbereich im Hinblick auf eine städtebauliche Integration auswirken und wie könnte sich das Einkaufsverhalten der Mettmanner Bevölkerung nach dem Bau des Einkaufszentrums darstellen?
Hat das geplante Einkaufszentrum „Königshof-Galerie“ das Potenzial, zu einer Attraktivitätssteigerung der Gesamtstadt beizutragen?
Unabhängig vom Einzelhandelsangebot: Welche Attraktivitätsfaktoren oder Defizite weist die Stadt Mettmann auf und können diese zur Entwicklung von Handlungsansätzen in Bezug auf eine Optimierung der Vitalität und städtebaulichen Qualitäten der Innenstadt beitragen?
Welche Maßnahmen können entwickelt werden, um möglichen strukturellen Defiziten entgegenzuwirken und den traditionellen Einzelhandelsbereich zukünftig gegenüber der Königshof-Galerie zu stärken?
Eine Online-Befragung innerhalb der Bevölkerung zum Einzelhandel in der Mettmanner Innenstadt stellt die empirische Grundlage dieser Untersuchung dar und soll Antwort auf die der Arbeit zugrunde liegenden Leitfragen geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Problemstellung
- 1.2 Ziele und Fragestellungen der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Einzelhandel und Shopping-Center
- 2.1 Einordnung in das geographische Forschungsfeld
- 2.2 Die Bedeutung des Einzelhandels für die Innenstädte
- 2.3 Aktuelle Rahmenbedingungen und Entwicklungen in der Einzelhandelslandschaft
- 2.3.1 Veränderungen auf der Nachfrageseite (Handelsexogene Faktoren)
- 2.3.2 Veränderungen auf der Angebotsseite (Handelsendogene Faktoren)
- 2.4 Shopping-Center in Deutschland
- 2.4.1 Die Entwicklung und Ausbreitung von Shopping-Centern in Deutschland
- 2.4.2 Center und Innenstadt
- 3 Der Standort Mettmann – Vorstellung des Untersuchungsraums
- 3.1 Räumliche Lage und Siedlungsstruktur
- 3.2 Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit
- 3.3 Wirtschaftsstruktur
- 3.4 Demographische Struktur
- 4 Der Einzelhandel in der Innenstadt von Mettmann
- 4.1 Absatzwirtschaftliche Rahmendaten
- 4.2 Abgrenzung des Hauptgeschäftsbereichs und Rahmenbedingungen des Einzelhandels in Mettmann
- 4.3 Vorstellung der Einzelhandelslagen in der Mettmanner Innenstadt
- 4.4 Hintergrund und Vorhaben der geplanten Königshof-Galerie
- 5 Methodische Grundlagen der quantitativen Befragung
- 5.1 Einführung in die quantitative Sozialforschung
- 5.2 Die Online-Befragung als Instrument – eine Reflexion
- 5.3 Organisation und Durchführung der Befragung
- 5.4 Aufbau der Befragung
- 6 Ergebnisse der Bürger-Befragung
- 6.1 Soziodemographische Merkmale
- 6.2 Binnen-Image der Innenstadt: Spontanassoziationen der Mettmanner Bevölkerung
- 6.3 Einkaufsmotive
- 6.4 Zufriedenheit mit Warenangebot
- 6.5 Zufriedenheit mit Einkaufsbedingungen
- 6.6 Veränderungen im Einzelhandelsangebot
- 6.7 Einkaufshäufigkeit und -verhalten
- 6.8 Verkehrsmittelwahl
- 6.9 Wahrnehmung der Befragten zur Planung der Königshof-Galerie
- 6.9.1 Städtebauliche Gestaltung
- 6.9.2 Zukünftiges Warenangebot: Bewertung und Wünsche
- 6.9.3 Einschätzung zur Attraktivitätssteigerung
- 6.10 Tendenzen zum zukünftigen Kopplungsverhalten Center / Innenstadt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Mettmanner Innenstadt als Einzelhandelsstandort unter veränderten Rahmenbedingungen, insbesondere im Kontext der geplanten Königshof-Galerie. Die Arbeit zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen des bestehenden Einzelhandelsangebots zu analysieren und die potenziellen Auswirkungen des neuen Einkaufszentrums auf die Innenstadt zu bewerten.
- Analyse der aktuellen Situation des Einzelhandels in Mettmann
- Bewertung der Stärken und Schwächen der Innenstadt als Einkaufsstandort
- Untersuchung des Einkaufsverhaltens der Mettmanner Bevölkerung
- Bewertung der potenziellen Auswirkungen der Königshof-Galerie
- Entwicklung von Handlungsansätzen zur Stärkung des Einzelhandelsstandorts Mettmann
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt den Hintergrund und die Problemstellung des innerstädtischen Einzelhandels in Mettmann vor dem Hintergrund des Strukturwandels und der geplanten Königshof-Galerie. Es definiert die Ziele und Forschungsfragen der Arbeit und skizziert den Aufbau.
2 Einzelhandel und Shopping-Center: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Rahmen, indem es den Einzelhandel in das geographische Forschungsfeld einordnet, seine Bedeutung für Innenstädte herausstellt und aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen (handelsexogene und -endogene Faktoren) beschreibt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung und Ausbreitung von Shopping-Centern in Deutschland sowie deren Auswirkungen auf traditionelle Einzelhandelsstrukturen in Innenstädten.
3 Der Standort Mettmann – Vorstellung des Untersuchungsraums: Dieses Kapitel präsentiert den Untersuchungsraum Mettmann. Es beschreibt die räumliche Lage, die Siedlungsstruktur, die Verkehrsanbindung, die Wirtschaftsstruktur und die demographische Entwicklung der Stadt, um relevante Kontextfaktoren für die Analyse des Einzelhandels zu liefern.
4 Der Einzelhandel in der Innenstadt von Mettmann: Dieses Kapitel analysiert die Absatzwirtschaftlichen Rahmendaten Mettmanns, grenzt den Hauptgeschäftsbereich ab und beschreibt die verschiedenen Einzelhandelslagen in der Innenstadt. Es beleuchtet die bestehenden Strukturen und Probleme sowie die Planungen für die Königshof-Galerie.
5 Methodische Grundlagen der quantitativen Befragung: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert, insbesondere die durchgeführte quantitative Online-Befragung der Mettmanner Bevölkerung. Die Wahl der Methode wird begründet und kritisch reflektiert.
6 Ergebnisse der Bürger-Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Bürgerbefragung, detailliert aufgeschlüsselt nach soziodemographischen Merkmalen, Image der Innenstadt, Einkaufsmotiven, Zufriedenheit mit Warenangebot und Einkaufsbedingungen, Wahrnehmung der Königshof-Galerie und zukünftigem Kopplungsverhalten zwischen Center und Innenstadt.
Schlüsselwörter
Innenstadtentwicklung, Einzelhandel, Shopping-Center, Königshof-Galerie, Mettmann, Strukturwandel, Kaufkraftbindung, Bürgerbefragung, quantitative Sozialforschung, Citymanagement, Stärken-Schwächen-Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Einzelhandelsentwicklung in Mettmann
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des Einzelhandels in der Innenstadt von Mettmann, insbesondere im Kontext der geplanten Königshof-Galerie. Es wird analysiert, wie sich das neue Einkaufszentrum auf die bestehende Innenstadtstruktur und das Einkaufsverhalten der Bevölkerung auswirken wird.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter die aktuelle Situation des Einzelhandels in Mettmann, die Stärken und Schwächen der Innenstadt als Einkaufsstandort, das Einkaufsverhalten der Mettmanner Bevölkerung, die potenziellen Auswirkungen der Königshof-Galerie und mögliche Handlungsansätze zur Stärkung des Einzelhandelsstandorts Mettmann.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer quantitativen Online-Befragung der Mettmanner Bevölkerung. Die Ergebnisse dieser Befragung bilden die Grundlage für die Analyse und Bewertung der verschiedenen Aspekte des Einzelhandels in Mettmann.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Einzelhandel und Shopping-Center, Der Standort Mettmann, Der Einzelhandel in der Innenstadt von Mettmann, Methodische Grundlagen der quantitativen Befragung und Ergebnisse der Bürger-Befragung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Einleitung und dem theoretischen Hintergrund, über die Beschreibung des Untersuchungsgebietes und der Methodik bis hin zur Präsentation und Interpretation der Befragungsergebnisse.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie die Stärken und Schwächen des bestehenden Einzelhandelsangebots in Mettmann aussehen, welche Auswirkungen die Königshof-Galerie auf die Innenstadt haben wird und welche Handlungsansätze zur Stärkung des Einzelhandelsstandorts Mettmann entwickelt werden können. Die Befragung der Mettmanner Bevölkerung liefert dazu wichtige Daten.
Welche Ergebnisse liefert die Bürgerbefragung?
Die Bürgerbefragung liefert detaillierte Informationen zu soziodemografischen Merkmalen der Befragten, ihrem Image der Innenstadt, ihren Einkaufsmotiven, ihrer Zufriedenheit mit dem Warenangebot und den Einkaufsbedingungen, ihrer Wahrnehmung der Königshof-Galerie und ihrem zukünftigen Einkaufsverhalten im Hinblick auf die Kombination von Innenstadt und neuem Einkaufszentrum.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf der Analyse der Befragungsergebnisse und der theoretischen Überlegungen. Sie geben Aufschluss über die potenziellen Auswirkungen der Königshof-Galerie auf die Mettmanner Innenstadt und liefern Handlungsempfehlungen für die Stadtentwicklung und das Citymanagement.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Innenstadtentwicklung, Einzelhandel, Shopping-Center, Königshof-Galerie, Mettmann, Strukturwandel, Kaufkraftbindung, Bürgerbefragung, quantitative Sozialforschung, Citymanagement, Stärken-Schwächen-Analyse.
- Arbeit zitieren
- Anna Perpeet (Autor:in), 2011, Die Mettmanner Innenstadt als Einzelhandelsstandort unter veränderten Rahmenbedingungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214018