In den letzten Jahren ist die Bereitschaft zur Finanzierung sozialer Aufgaben durch die
öffentliche Hand gesunken. Infolge der Kürzungen der öffentlichen Mittel im sozialen
Bereich, die einen bedeutenden Anteil an der Finanzierung der Sozialunternehmen
ausmachen, ist der finanzielle Druck in vielen sozialwirtschaftlichen Unternehmen
gestiegen. Die Sozialunternehmen müssen daher ihre Kosten senken oder bzw. und den
Zufluss staatsunabhängiger Finanzmittel erhöhen, um die Kürzungen ausgleichen zu
können.
Einige ausgewählte Finanzierungsmodelle zur Beschaffung staatsunabhängiger Mittel für
Sozialunternehmen werden in dieser Hausarbeit dargestellt. Da der Rahmen dieser
Arbeit beschränkt ist, kann jedoch nur ein kurzer Überblick über eine begrenzte Anzahl
von Finanzierungsmodellen dargestellt werden. Zunächst wird das jeweilige Modell
definiert und erläutert, anschließend werden rechtliche und steuerrechtliche Aspekte
betrachtet, bevor abschließend eine Erläuterung der Erfolgsfaktoren und Grenzen, sowie
eine Betrachtung des Modells hinsichtlich seiner Bedeutung als Finanzierungsquelle für
Sozialunternehmen folgt. In der Literatur findet sich keine einheitliche, allgemein anerkannte Definition des Begriffs
Fundraising. Der Begriff stammt aus den USA und setzt sich aus den englischen Wörtern
„fund“ = Geld, Kapital und „to raise“ = etwas aufbringen zusammen. Wörtlich bedeutet
Fundraising also Geldbeschaffung, jedoch greift dieser Begriff zu kurz. Einen
äquivalenten deutschen Begriff gibt es nicht.1
Da es in der Literatur, wie oben bereits erwähnt, viele verschiedene Definitionen des
Begriffs Fundraising gibt, werden in den folgenden Abschnitten eine umfassende und eine enger gefasste Begriffsdefinition dargestellt:
Die umfassendere, ressourcenbezogene Definition bezeichnet Fundraising als „alle
Maßnahmen, die sozialwirtschaftliche Organisationen ergreifen, um den Zufluß der für
die Funktionsfähigkeit und Existenzerhaltung erforderlichen Ressourcen – insbesondere
der Finanzmittel – sicherzustellen“2. Dieser Definition zufolge gehören z. B. auch
Leistungsentgelte zum Bereich des Fundraising.3 [...]
1 Vgl. Haibach (1996), S. 14.
2 Arnold (1998), S. 374.
3 Vgl Arnold (1998), S. 374.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fundraising
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Spenden
- Definition
- Steuerrechtliche Betrachtung
- Erfolgsfaktoren
- Bedeutung
- Stiftungen
- Definition
- Rechtliche und steuerrechtliche Betrachtung
- Stiftungskategorien
- Prozess der Antragstellung von Fördergeldern
- Erfolgsfaktoren
- Grenzen und Bedeutung
- Bußgelder
- Definition
- Die Zuweisung der Bußgelder
- Erfolgsfaktoren
- Grenzen
- Sozial-Sponsoring
- Definition Sponsoring
- Definition Sozial-Sponsoring
- Steuerrechtliche Betrachtung
- Abgrenzung Sponsoring – Sozial-Sponsoring
- Grenzen und Bedeutung
- Krekelsparen
- Funktionsweise des Systems
- Vorteile für die Beteiligten
- Übertragbarkeit auf Deutschland
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Finanzierungsmodelle für Sozialunternehmen, die alternative Quellen zur Finanzierung durch die öffentliche Hand darstellen. Angesichts der zunehmenden Kürzungen öffentlicher Mittel im sozialen Bereich, wird es für Sozialunternehmen immer wichtiger, unabhängige Finanzierungsquellen zu erschließen.
- Fundraising als ein umfassendes Konzept der Ressourcenbeschaffung für Sozialunternehmen
- Untersuchung verschiedener Fundraising-Instrumente wie Spenden, Stiftungen und Bußgelder
- Analyse der rechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte der Finanzierungsmodelle
- Bewertung der Erfolgsfaktoren und Grenzen der einzelnen Modelle
- Bedeutung der Finanzierungsmodelle für die Sicherung der Existenz und Funktionsfähigkeit von Sozialunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Finanzierung von Sozialunternehmen im Kontext der Kürzungen öffentlicher Mittel dar. Sie begründet die Notwendigkeit der Suche nach alternativen Finanzierungsquellen und führt in die Thematik der Hausarbeit ein.
- Fundraising: Das Kapitel definiert den Begriff Fundraising und grenzt ihn von anderen Begriffen ab. Es werden verschiedene Fundraising-Instrumente wie Spenden, Stiftungen und Bußgelder näher betrachtet. Die rechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte der einzelnen Instrumente werden beleuchtet und die Erfolgsfaktoren sowie die Grenzen der Modelle werden analysiert.
- Sozial-Sponsoring: Dieses Kapitel definiert den Begriff Sozial-Sponsoring und unterscheidet ihn vom klassischen Sponsoring. Es werden die steuerrechtlichen Aspekte des Sozial-Sponsorings erläutert und die Abgrenzung zu anderen Formen des Sponsorings dargestellt.
- Krekelsparen: Dieses Kapitel erläutert das System des Krekelsparens als ein weiteres Finanzierungsmodell für Sozialunternehmen. Es werden die Funktionsweise des Systems, die Vorteile für die Beteiligten und die Übertragbarkeit auf Deutschland analysiert.
Schlüsselwörter
Sozialunternehmen, Fundraising, Spenden, Stiftungen, Bußgelder, Sozial-Sponsoring, Krekelsparen, Finanzierung, öffentliche Mittel, Finanzierungsquellen, rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Aspekte, Erfolgsfaktoren, Grenzen, Bedeutung.
- Quote paper
- Cordula Ley (Author), 2004, Fundraising und moderne Finanzierungsmodelle für Sozialunternehmen in einem synoptischen Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21402