Mountainbiken war 1996 erstmalig als CrossCountry (CC)-Rennen bei Olympia vertreten und ist seit 2000 -aufgegliedert in einzelne Wettkampfskategorien- als olympische Sportart etabliert. Schon damals im Jahr 1996 bei Olympia, war der Mountainbikesport mehr als nur ein cooler Trendsport für ein paar Freaks, sondern ein ernstzunehmender Wettkampf. Bereits 1998 hatte der Mountainbikesport seine aktiven Anhänger von 2,6 Millionen (1). Nach Angaben vom Zweirad Industrie Verband gibt es 69 Millionen Fahrräder derzeit in Deutschland. Beim Vergleich der Verkaufszahlen und der Verteilung der Fahrradmodelle von 2009, werden den Mountainbikes 11 % Marktanteil zugeordnet. In Anbetracht dessen, müsste es demzufolge 7,59 Millionen Mountainbikes in Deutschland geben. Da nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes 81,8 Millionen Menschen in Deutschland leben, besitzt theoretischerweise mindestens jeder 10. ein Mountainbikefahrrad. Am 31. August 2011 eröffnete die 20. Eurobike – the global show ihre Tore und präsentiert die aktuellsten Trends der Fahrradszene. 1991 eröffnete sie erstmals unter dem Namen Mountainbikemesse mit 268 Firmen. Nun, 20 Jahre später, werden 1.180 Aussteller ihre Produkte (Fahrräder sämtlicher Kategorie und Zubehör) dem (Fach-) Publikum präsentieren. Laut den ersten Presseberichten werden Mountainbikes mit Hybridtechnologie, „Megatrend 29“ (MTB mit 29“-Zoll Bereifung) und weitere Neuerungen zu sehen sein. Aufgrund der Vielseitigkeit und Unterschiede der einzelnen Disziplinen und Untergruppierungen des Mountainbikesports – CrossCountry (CC/XC), Downhill (DH), DualSlalom (DS), Fourcross (4X), Freeride (FR) und Dirt – hält diese Sportart, den Sporttreibenden nicht nur fit, sondern bietet auch Thrill, Abenteuer und Natur. Aufgrund der Geländetauglichkeit des Mountainbikes kann sich der Fahrer abseits des Verkehrs seinen Weg in der Natur suchen. Eine bislang nur mit dem Auto bekannte Gegend lässt sich mit dem Mountainbike bewusster erfahren sowie verborgene Naturerlebnisse entdecken. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sportart Mountainbiken
- 2.1 Entwicklung der Sportart Mountainbiken
- 2.2 Disziplinen (Cross-Country, Downhill, Dual-Slalom, Mountain-Cross, Marathon-Cross)
- 2.2.1 Cross-Country (CC/XC)
- 2.2.2 Mountain-Cross
- 2.2.3 Marathon-Cross
- 2.2.4 Freeride
- 2.2.5 Downhill (DH)
- 2.2.6 Bikercross (FourCross / Dual-Slalom (DS))
- 2.2.7 Dirt/Dirtjump
- 2.2.8 Trail
- 2.2.9 Mountainbike Orienteering (MTBO)
- 2.2.10 Zusammenfassung der Disziplinen
- 2.3 Sportgerät Mountainbike
- 2.4 Physiologie des Mountainbikers
- 2.4.1 Anforderungsprofil an CC-Fahrer
- 2.4.2 Anforderungsprofil an DH- und Bikerscross-Fahrer
- 3. Beschwerden und Verletzungen beim Mountainbiken
- 3.1 Überlastungsbeschwerden
- 3.2 Verletzungen durch Sturz und Unfall
- 4. Erhebung einer Studie
- 4.1 Ziel der Studie
- 4.2 Methodik und Datenerhebung
- 4.3 Ergebnisse
- 4.4 Diskussion
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Beschwerden und Verletzungen im Mountainbikesport. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der häufigsten Probleme und Verletzungsrisiken dieser Sportart zu zeichnen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Disziplinen des Mountainbikens, die damit verbundenen physiologischen Anforderungen und die daraus resultierenden gesundheitlichen Auswirkungen.
- Entwicklung und Disziplinen des Mountainbikesports
- Physiologische Anforderungen der verschiedenen Disziplinen
- Häufige Beschwerden und Überlastungserscheinungen
- Verletzungsrisiken durch Stürze und Unfälle
- Auswertung einer Studie zu Verletzungen im Mountainbikesport
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Mountainbikesports ein und beleuchtet dessen Entwicklung vom Trendsport zur etablierten olympischen Disziplin. Sie betont die zunehmende Popularität des Sports und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere den Konflikt zwischen Mountainbikern und Wanderern bezüglich der Wegebenutzung und die daraus resultierenden ökologischen Probleme. Die Einleitung dient als Brücke zum Hauptteil der Arbeit, indem sie die Relevanz der Untersuchung von Beschwerden und Verletzungen im Kontext des wachsenden Breitensports verdeutlicht.
2. Sportart Mountainbiken: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Disziplinen des Mountainbikens (Cross-Country, Downhill, Dual-Slalom etc.), die technischen Aspekte der Sportgeräte (verschiedene Mountainbike-Typen) und die physiologischen Anforderungen an die Sportler in den jeweiligen Disziplinen. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der später beschriebenen Beschwerden und Verletzungen, da die spezifischen Anforderungen der einzelnen Disziplinen ein unterschiedliches Verletzungsrisiko mit sich bringen.
3. Beschwerden und Verletzungen beim Mountainbiken: Dieses Kapitel fokussiert auf die gesundheitlichen Aspekte des Mountainbikens. Es unterscheidet zwischen Überlastungsbeschwerden (z.B. an Händen, Armen, Wirbelsäule, Knien, Füßen) und Verletzungen durch Stürze und Unfälle. Die Verletzungsmuster werden detailliert beschrieben und kategorisiert, mit besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede und der Schwere der Verletzungen (z.B. Hautabschürfungen, Muskelverletzungen, Frakturen, Schädel-Hirn-Traumata). Die Kapitelstruktur ermöglicht eine systematische Analyse der gesundheitlichen Risiken im Mountainbikesport.
4. Erhebung einer Studie: Dieses Kapitel präsentiert die Methodik und Ergebnisse einer Studie, die sich mit Beschwerden und Verletzungen im Mountainbikesport befasst. Die detaillierte Darstellung der Methodik und der Ergebnisse erlaubt es dem Leser, die gewonnenen Erkenntnisse kritisch zu bewerten. Die Diskussion der Ergebnisse setzt die gewonnenen Daten in Beziehung zu den vorherigen Kapiteln und liefert zusätzliche Einblicke in die Thematik.
Schlüsselwörter
Mountainbiken, Sportverletzungen, Überlastungsbeschwerden, Sturzverletzungen, Cross-Country, Downhill, Physiologie, Risikofaktoren, Unfallprävention, Sportmedizin.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Beschwerden und Verletzungen im Mountainbikesport
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht umfassend Beschwerden und Verletzungen im Mountainbikesport. Sie analysiert die verschiedenen Disziplinen, die physiologischen Anforderungen und die daraus resultierenden gesundheitlichen Auswirkungen.
Welche Disziplinen des Mountainbikens werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Mountainbike-Disziplinen, darunter Cross-Country (CC/XC), Mountain-Cross, Marathon-Cross, Freeride, Downhill (DH), Bikercross (FourCross / Dual-Slalom (DS)), Dirt/Dirtjump, Trail und Mountainbike Orienteering (MTBO).
Welche Aspekte der Physiologie werden betrachtet?
Die Hausarbeit analysiert die physiologischen Anforderungen an Mountainbiker in verschiedenen Disziplinen, insbesondere die Unterschiede zwischen Cross-Country-Fahrern und Downhill-/Bikercross-Fahrern.
Welche Arten von Beschwerden und Verletzungen werden untersucht?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Überlastungsbeschwerden (z.B. an Händen, Armen, Wirbelsäule, Knien, Füßen) und Verletzungen durch Stürze und Unfälle, einschließlich der Schwere der Verletzungen (Hautabschürfungen, Muskelverletzungen, Frakturen, Schädel-Hirn-Traumata).
Enthält die Arbeit eine eigene Studie?
Ja, die Arbeit präsentiert die Methodik und Ergebnisse einer eigenen Studie zu Beschwerden und Verletzungen im Mountainbikesport. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und diskutiert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Bild der häufigsten Probleme und Verletzungsrisiken im Mountainbikesport zu zeichnen und die verschiedenen Disziplinen, physiologischen Anforderungen und gesundheitlichen Auswirkungen zu analysieren.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Sportart Mountainbiken (mit detaillierter Beschreibung der Disziplinen und des Sportgeräts), Beschwerden und Verletzungen beim Mountainbiken, Erhebung einer Studie (Methoden, Ergebnisse, Diskussion) und Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Inhalte der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mountainbiken, Sportverletzungen, Überlastungsbeschwerden, Sturzverletzungen, Cross-Country, Downhill, Physiologie, Risikofaktoren, Unfallprävention, Sportmedizin.
Welche Informationen liefert die Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beleuchtet die Entwicklung des Mountainbikesports, betont dessen zunehmende Popularität und die damit verbundenen Herausforderungen (z.B. Konflikte mit Wanderern, ökologische Probleme).
Welche Informationen liefert das Kapitel über die Sportart Mountainbiken?
Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Disziplinen, die technischen Aspekte der Sportgeräte und die physiologischen Anforderungen an die Sportler in den jeweiligen Disziplinen.
Welche Informationen liefert das Kapitel über Beschwerden und Verletzungen?
Dieses Kapitel fokussiert auf die gesundheitlichen Aspekte, unterscheidet zwischen Überlastungsbeschwerden und Verletzungen durch Stürze und Unfälle und beschreibt die Verletzungsmuster detailliert, unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede und der Schwere der Verletzungen.
Welche Informationen liefert das Kapitel über die Studie?
Dieses Kapitel präsentiert die Methodik und Ergebnisse einer Studie zu Beschwerden und Verletzungen im Mountainbikesport. Die detaillierte Darstellung der Methodik und der Ergebnisse erlaubt eine kritische Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse.
- Quote paper
- Thomas Angerer (Author), 2011, Beschwerden und Verletzungen im Mountainbike-Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214046