Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - History of Art

Die karolingische Torhalle des Klosters Lorsch an der Bergstraße / Hessen

Title: Die karolingische Torhalle des Klosters Lorsch an der Bergstraße / Hessen

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ulrich Petzold (Author)

Art - History of Art
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Kloster Lorsch gilt als eines der bedeutensten und reichsten Klöster des frühen und hohen Mittelalters in Mitteleuropa, mit umfangreichen Besitztümern im ganzen Reich und engen Verbindungen zum Herrscherhofe. Der Einfluss und die Bedeutung des Klosters gingen im weiteren Verlauf der Geschichte gänzlich verloren. Und auch die Gebäude des Klosters wurden über die Jahrhunderte durch Krieg und Steinraub fast vollständig zerstört, so dass die heutige Situation die ehemalige Größe und Stellung des Klosters kaum mehr erahnen lässt. Es grenzt dabei an ein Wunder, dass gerade die Torhalle des Klosters die Jahrhunderte vergleichsweise unbeschadet überstanden hat. Und es erscheint als eine Ironie der Geschichte, dass die Frage nach der ursprünglichen Funktion der Torhalle bis heute nicht abschließend geklärt ist, die Torhalle ihr ‚Überleben’ aber wohl dem Umstand verdankt, dass sie immer eine Nutzung hatte.
Mag auch die Torhalle zu ihrer Bauzeit ein Gebäudetypus gewesen sein, der in vielen Klöstern zu finden war, so steht sie heute fast singulär da. Und man möchte vermuten, dass die aufwändige, ja fast liebevoll zu nennende Gestaltung bereits zu ihrer Ent-stehungszeit eine Besonderheit darstellte. Mit ihrer Architektursprache steht sie in der Bau- und Kunstgeschichte beinahe wie ein ‚Missing Link’ zwischen der Architektur der Antike und der Architektur der Romanik. Bereits Georg Moller hatte dies Anfang des 19. Jahrhunderts erkannt und die Torhalle in die Zeit der Karolinger datiert. Eine Datierung, die heute noch Gültigkeit hat .

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Annäherung
  • Die Geschichte des Klosters
    • Quellenlage
    • Chronologie
      • Gründung und Aufstieg
      • Behauptung und Niedergang
      • Nach der Aufhebung des Klosters
      • Wissenschaftliche Untersuchungen und Grabungen
  • Die Torhalle und ihre räumlichen Bezüge
    • Der Merian-Stich des Klosters Lorsch
    • Die Torhalle im Lageplan
  • Baubeschreibung – Materialität und Konstruktion
    • Der Außenbau
    • Das Innere des Obergeschosses
  • Raumstruktur und Funktion
    • Vorbilder
      • Triumph- bzw. Ehrenbögen
      • Römische Stadttore
    • Die Torhalle - ein Herrschaftssymbol
      • Lorsch und Regensburg
      • Die Ecclesia varia
      • Herrscherempfang – der Adventus
      • Torbau und Michaelskapelle
    • Vergleichsbeispiele
      • Die Torhalle des Klosters Frauenchiemsee
      • Weitere Vergleichsbeispiele
  • Die Fassadengestaltung - ein besonderes Merkmal
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Torhalle des Klosters Lorsch und erforscht ihre Geschichte, Architektur, Raumstruktur und Funktion. Sie beleuchtet die Bedeutung des Klosters Lorsch im früh- und hochmittelalterlichen Europa und untersucht die Torhalle im Kontext der Zeit und ihrer baulichen und politischen Einflüsse.

  • Die Geschichte des Klosters Lorsch und seine Bedeutung im frühen und hohen Mittelalter
  • Die Torhalle als ein Beispiel karolingischer Architektur und ihr Einfluss auf die Baugeschichte
  • Die räumlichen Bezüge und die Funktion der Torhalle
  • Die Architektur und die Gestaltung der Torhalle im Vergleich zu anderen Bauwerken
  • Die Frage nach der ursprünglichen Funktion der Torhalle und die Interpretationen in der Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einführung in das Thema und beleuchtet die Bedeutung des Klosters Lorsch im frühen und hohen Mittelalter. Es wird auch auf die Besonderheit der Torhalle als Überbleibsel der Klosteranlage hingewiesen. Kapitel 2 behandelt die Geschichte des Klosters Lorsch, inklusive seiner Gründung, seines Aufstiegs, seiner Bedeutung im fränkischen Reich und seiner späteren Geschichte. Kapitel 3 betrachtet die Torhalle in ihrem räumlichen Kontext, einschließlich ihrer Lage im Kloster und ihrer Beziehungen zu anderen Gebäudeteilen. Kapitel 4 liefert eine detaillierte Beschreibung der Torhalle, mit Fokus auf Materialität und Konstruktion. Kapitel 5 untersucht die Raumstruktur und Funktion der Torhalle, wobei die Vorbilder, die Funktion als Herrschaftssymbol und vergleichbare Beispiele diskutiert werden. Kapitel 6 befasst sich mit der besonderen Fassadengestaltung der Torhalle. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Klostergeschichte, karolingische Architektur, Torhalle, Raumstruktur, Funktion, Herrschaftssymbol, Vergleichsbeispiele, Fassadengestaltung, Lorsch.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Die karolingische Torhalle des Klosters Lorsch an der Bergstraße / Hessen
College
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Grade
1,0
Author
Ulrich Petzold (Author)
Publication Year
2012
Pages
29
Catalog Number
V214071
ISBN (eBook)
9783656425182
ISBN (Book)
9783656438373
Language
German
Tags
torhalle klosters lorsch bergstraße hessen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrich Petzold (Author), 2012, Die karolingische Torhalle des Klosters Lorsch an der Bergstraße / Hessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214071
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint