Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Geschichte des deutschen Schulwesens. Schultypen im 19. Jahrhundert

Titel: Geschichte des deutschen Schulwesens. Schultypen im 19. Jahrhundert

Forschungsarbeit , 2011 , 20 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Radoslaw Lis (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das neunzehnte Jahrhundert stellt ohne Zweifel einen ganz besonderen und einen durchaus wichtigen Markstein nicht nur in der Geschichte des deutschen Schulwesens, sondern auch in der Geschichte des deutschen Schulwortschatzes dar. Mit ihm beginnt ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Schule in den deutschen Staaten sowie in der Geschichte der deutschen Sprache.
Die Entwicklung der Schulanstalten und eines allgemeinen Schulbesuches ist unlösbar verbunden mit den Fragen der Struktur und der Entwicklung des Wortschatzes und so auch mit dem Stand der Schulbezeichnungen. Dies kommt nirgends so deutlich zum Ausdruck wie bei der allgemeinen Beschulung der Kinder auf dem deutschen Boden im 19. Jahrhundert.
Die in diesem Kapitel vorgelegten Beispiele berichten von einem ganz besonderen Wortschatz, der sich während des 19. Jahrhunderts in den deutschen Territorien herausgebildet hat. Hier offenbart sich – wie kaum anderswo – eine besondere Beziehung zwischen den allgemeinen Lebens- und Entwicklungsbedingungen der schulpflichtigen Kinder und den ihnen während des ganzen Jahrhunderts zur Verfügung stehenden Bildungsmöglichkeiten, was nach sich auch zahlreiche Veränderungen in der deutschen Sprache ziehen musste.

Leseprobe


Das neunzehnte Jahrhundert stellt ohne Zweifel einen ganz besonderen und einen durchaus wichtigen Markstein nicht nur in der Geschichte des deutschen Schulwesens, sondern auch in der Geschichte des deutschen Schulwortschatzes dar. Mit ihm beginnt ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Schule in den deutschen Staaten sowie in der Geschichte der deutschen Sprache.

Die Entwicklung der Schulanstalten und eines allgemeinen Schulbesuches ist unlösbar verbunden mit den Fragen der Struktur und der Entwicklung des Wortschatzes und so auch mit dem Stand der Schulbezeichnungen. Dies kommt nirgends so deutlich zum Ausdruck wie bei der allgemeinen Beschulung der Kinder auf dem deutschen Boden im 19. Jahrhundert.

Die in diesem Kapitel vorgelegten Beispiele berichten von einem ganz besonderen Wortschatz, der sich während des 19. Jahrhunderts in den deutschen Territorien herausgebildet hat. Hier offenbart sich – wie kaum anderswo – eine besondere Beziehung zwischen den allgemeinen Lebens- und Entwicklungsbedingungen der schulpflichtigen Kinder und den ihnen während des ganzen Jahrhunderts zur Verfügung stehenden Bildungsmöglichkeiten, was nach sich auch zahlreiche Veränderungen in der deutschen Sprache ziehen musste.

Die ersten Schulanstalten, die auf dem deutschen Boden errichtet wurden, standen selbstverständlich in einem ganz engen Zusammenhang mit der Kirche und liegen im 8. und 9. Jahrhundert. Es waren ursprünglich die Klosterschulen („scholae interiores“), wie z. B. die Klosterschule zu Fulda (die als die älteste deutsche Schule angesehen wird), oder die Domschulen („scholae ecclasiae cathedralis“), wie z. B. das Paulinum in Münster, das Theodorianum in Paderborn und das Stephaneum in Halberstadt. Darüber hinaus gab es vielenorts zahlreiche Stifts- sowie Pfarrschulen.

Zu diesen Lehreinrichtungen traten bereits seit dem 13. Jahrhundert neue Anstalten hinzu, welche ihre Gründung den Bemühungen nicht der Kirche, sondern der städtischen Behörden zu verdanken hatten. Denn infolge der fortschreitenden Entwicklung der Städte im Mittelalter hatte sich nämlich das Bedürfnis geltend gemacht, neben den klerikalen Schulen, die meistens die Heranbildung künftiger Geistlicher und Gelehrten im Auge hatten, besondere Lehranstalten für den Bürgerstand zu schaffen. Dementsprechend wurden an den Pfarrkirchen der Städte Schulanstalten errichtet, die unter unmittelbarer Leitung des Stadtrats standen, jedoch vielfach von der Geistlichkeit beaufsichtigt wurden.[1]

[...]


[1] vgl. Müller, D. / Zymek, B.: Sozialgeschichte und Statistik des Schulsystems in den Staaten des Deutschen Reiches 1800-1945. Göttingen 1987, S. 14

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschichte des deutschen Schulwesens. Schultypen im 19. Jahrhundert
Hochschule
Uniwersytet Warszawski (Universität Warschau)
Note
Sehr gut
Autor
Radoslaw Lis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
20
Katalognummer
V214092
ISBN (eBook)
9783656425755
ISBN (Buch)
9783656433866
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulwesen Schultypen im 19. Jahrhundert Schule Geschichte des deutschen Schulwesens Schulanstalt Schulbesuch Schulbezeichnung Beschulung Bildungsmöglichkeiten Kirche Domschule Lehreinrichtung Lateinschule Religion Latein Hebräisch Verweltlichung des Schulwesens Pflichtschule Menschenbildung Bildungswesen Schreibschule Leseschule Privatschule Fürstenschule Landesschule Klosterschule Schulunterricht Universitätsunterricht Wilhelm von Humboldt Elementarschule Elementarunterricht Grundbildung Gymnasium Eliteschule Vorschule Universität Volksschule Fundamentalschule deutsche Schule Fabrikschule Sonntagsschule Armenschule Kostenschule Freischule Sommerschule Winterschule Wanderschule Nebenschule Beischule Realschule Abendschule Morgenschule Gelehrtenschule Vorbereitungsschule Nationalschule Bürgerschule Gesamtschule Dorfschule Gemeindeschule Gewerbeschule Halbtagsschule Hauptschule Hilfsschule Stadtschule Parochialschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Radoslaw Lis (Autor:in), 2011, Geschichte des deutschen Schulwesens. Schultypen im 19. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214092
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum