Das Problem des kulturellen Vergessens. Das Beispiel der Bücherverbrennung des 10. Mai 1933.


Bachelorarbeit, 2012

40 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Kulturelles und Individuelles Gedächtnis
2.1 Entstehung Kulturellen Gedächtnisses oder das Problem des Vergessens
2.2 Gedächtnismetaphern

3. Theorien des Archivs
3.1 Sigmund Freud und Jacques Derrida

4. Geschichte der Bücherverbrennung
4.1 Die Bücherverbrennung von 1933
4.2 Das Fortbestehen der verbrannten Bücher und deren Autoren
4.3 Die Salzmann-Sammlung

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Anhang

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten

Details

Titel
Das Problem des kulturellen Vergessens. Das Beispiel der Bücherverbrennung des 10. Mai 1933.
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
2,3
Autor
Jahr
2012
Seiten
40
Katalognummer
V214111
ISBN (eBook)
9783656430278
ISBN (Buch)
9783656433378
Dateigröße
533 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ich veröffentliche diese Arbeit im Rahmen eines Selbstversuches zum Thema "Selfpublishing" und rate ausdrücklich davon ab, die Arbeit als Quelle zu verwenden. Sie eignet sich ausschließlich dazu erste Anregungen zum Thema zu erhalten.
Schlagworte
Kulturelles Gedächtnis, Identität, Bücherverbrennung, Kollektives Gedächtnis;
Arbeit zitieren
Laura Rademacher (Autor:in), 2012, Das Problem des kulturellen Vergessens. Das Beispiel der Bücherverbrennung des 10. Mai 1933., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214111

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Problem des kulturellen Vergessens. Das Beispiel der Bücherverbrennung des 10. Mai 1933.



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden