3. Einleitung
Diese Arbeit soll sich mit dem „Siegeszug“ gegen das natur geschaffene Hindernis Berg durch den Menschen befassen. Es wird im folgendem die Historie des Alpinismus bis hin zur gegenwärtigen Entwicklung des Sports betrachtet.
4. Die Geschichte des Alpinismus
Alles begann mit dem 2. Punischen Krieg in den Jahren 218-201 v. Chr. Die erste und bis jetzt auch wohl kühnste Bergexpedition startete, wenn auch kriegerisch, 218 v. Christi, unter Hannibal. Mit 9.000 Soldaten aus Afrika und Spanien, die nie zuvor Gletscher gesehen hatten, 37 Elefanten und seiner gesamten Reiterei, überquerte er die Alpen südlich des Montblanc. Die Auseinandersetzung gipfelte in der berühmten Schlacht von Cannae. Das sollte aber auch die einzige „alpinistische Expedition“ für eine sehr lange Zeit bleiben. Der Humanismus verändert das Verhältnis von Mensch zur Natur. Der italienische Dic hter, Universalgelehrte, Poet und Frauenliebhaber Francesco Petrarca besteigt 1336 den Mont Ventoux, beflügelt „von der Begierde, die ungewöhnliche Höhe dieses Fleckens Erde durch Augenschein kennen zu lernen.“ Nicht als Maler, sondern als Wissenschaftler stieg Leonardo da Vinci ins Gebirge. Er hatte den Einfall, „das über die italienischen Berge , die jetzt von Vögeln überflogen würden, früher Fischschwärme gezogen sein könnten.“ Der eigentliche Alpinismus ließ aber noch eine ganze Zeit auf sich warten. Im Jahre 1786 war es dann soweit. Jacques Balmat und Michel Gabriel Paccard erstiegen am 07. August als erste Menschen den Gipfel des Montblanc. Ein Jahr später, am 03. August 1787 erreichte Horace Bénédict de Saussure ebenfalls den Gipfel. Er beobachtete den Puls der Bergführer, maß Luftdruck und Temperatur und füllte Luft in Flaschen. Das Tor zu den Bergen stand nun offen. Am 05. Juni 1799 brach der Berliner Naturforscher Alexander von Humboldt zu seiner mehr als fünf Jahre dauernden amerikanische Reise auf.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Inhaltsangabe
- Einleitung
- Die Geschichte des Alpinismus
- Die Erstürmung der Alpen
- Die Eiger-Nordwand
- Die Achttausender
- Schlussbetrachtung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Alpinismus im deutschsprachigen Raum und mit deutschsprachiger Beteiligung. Sie verfolgt die Historie des Alpinismus von den ersten kühnen Unternehmungen bis hin zu den großen Erstbesteigungen. Die Arbeit beleuchtet den Wandel des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur im Kontext des Alpinismus.
- Die Anfänge des Alpinismus und die ersten Expeditionen
- Der Einfluss des Humanismus und der Aufklärung auf die Entwicklung des Alpinismus
- Die großen Erstbesteigungen und ihre Bedeutung
- Die Herausforderungen und Risiken des Alpinismus
- Die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung des Alpinismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Geschichte des Alpinismus: Diese Kapitel beschreibt die frühen Anfänge des Alpinismus, beginnend mit Hannibals Alpenüberquerung während des Zweiten Punischen Krieges. Es wird der Wandel im Verhältnis des Menschen zur Natur im Laufe der Geschichte beleuchtet, beginnend von der kriegerischen Nutzung der Berge bis hin zum wissenschaftlichen Interesse und der zunehmenden Faszination für die Besteigung von Gipfeln. Die Kapitel verfolgt die Entwicklung vom ersten Aufstieg des Mont Blanc durch Paccard und Balmat bis hin zu den "goldenen Jahren" des Alpinismus, die mit der Erstbesteigung des Matterhorns enden. Die Kapitel betont den Übergang von Furcht und Aberglaube hin zu wissenschaftlicher Neugier und sportlicher Herausforderung.
Die Erstürmung der Alpen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die symbolische und tatsächliche „Geburtsstunde“ des Alpinismus mit der Erstbesteigung des Mont Blanc im Jahre 1786 durch Paccard und Balmat. Es thematisiert den Wandel der Wahrnehmung der Alpen von menschenfeindlichen und von bösen Geistern bewohnten Orten hin zu Zielen wissenschaftlicher Erkundung und sportlicher Herausforderungen. Der Kapitel beschreibt die Faszination, die die Alpen auf Künstler und Wissenschaftler ausübten, und gipfelt in der Beschreibung der Erstbesteigung des Matterhorns 1865 und dem damit verbundenen tragischen Unglück, das die Gefahren des Alpinismus deutlich macht. Der Auszug aus "Die Eroberung der Giganten" illustriert die dramatischen Ereignisse dieser Besteigung.
Schlüsselwörter
Alpinismus, Bergsteigen, Mont Blanc, Matterhorn, Erstbesteigung, Geschichte des Alpinismus, Humanismus, Aufklärung, Risikobereitschaft, Natur, Kulturgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Alpinismus-Text
Was ist der Inhalt des Alpinismus-Texts?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Alpinismus, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte sowie ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Alpinismus von den ersten Unternehmungen bis zu den großen Erstbesteigungen, unter Berücksichtigung des Wandels im Verhältnis zwischen Mensch und Natur.
Welche Themen werden im Alpinismus-Text behandelt?
Der Text behandelt die Anfänge des Alpinismus, den Einfluss von Humanismus und Aufklärung auf dessen Entwicklung, die Bedeutung großer Erstbesteigungen (wie Mont Blanc und Matterhorn), die Herausforderungen und Risiken des Alpinismus und dessen kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung. Die Geschichte wird von den ersten Expeditionen bis hin zu den "goldenen Jahren" des Alpinismus verfolgt.
Welche Kapitel umfasst der Alpinismus-Text?
Der Text gliedert sich in Kapitel, die sich mit der Geschichte des Alpinismus, der Erstürmung der Alpen (insbesondere Mont Blanc und Matterhorn), und weiteren relevanten Aspekten befassen. Zusätzlich enthält er ein Deckblatt, eine Inhaltsangabe, eine Einleitung, eine Schlussbetrachtung und ein Quellenverzeichnis (obwohl der Inhalt dieser Kapitel im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben ist).
Was ist die Zielsetzung des Alpinismus-Texts?
Die Zielsetzung des Textes ist die Untersuchung der Entwicklung des Alpinismus im deutschsprachigen Raum und mit deutschsprachiger Beteiligung. Er verfolgt die Historie des Alpinismus und beleuchtet den Wandel des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur in diesem Kontext.
Welche Schlüsselwörter sind im Alpinismus-Text relevant?
Wichtige Schlüsselwörter umfassen: Alpinismus, Bergsteigen, Mont Blanc, Matterhorn, Erstbesteigung, Geschichte des Alpinismus, Humanismus, Aufklärung, Risikobereitschaft, Natur und Kulturgeschichte.
Welche konkreten Ereignisse werden im Alpinismus-Text beschrieben?
Der Text beschreibt detailliert die Erstbesteigung des Mont Blanc durch Paccard und Balmat (1786) und die Erstbesteigung des Matterhorns (1865), inklusive der damit verbundenen Herausforderungen und des tragischen Unglücks. Er erwähnt auch Hannibals Alpenüberquerung während des Zweiten Punischen Krieges als frühen Bezugspunkt.
Für wen ist der Alpinismus-Text gedacht?
Der Text ist aufgrund seines akademischen Ansatzes und seiner strukturierten Aufbereitung vermutlich für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich mit der Geschichte des Alpinismus und seinen kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten auseinandersetzen möchte.
- Arbeit zitieren
- Stephan Hintze (Autor:in), 2001, Die Entwicklung des Alpinismus im deutschsprachigem Raum oder mit deutschsprachiger Beteiligung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21418