Diese wissenschaftliche Arbeit gibt einen Überblick über die Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten im internen und externen betrieblichen Rechnungswesen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Im Bereich des internen Rechnungswesens ist lediglich die Umweltkostenrechnung als Kernelement des betrieblichen Controlling-Systems Gegenstand der Arbeit. Die Betrachtung der Umweltkostenrechnung folgt dem differenzierenden umweltschutzbezogenen Kostenrechnungsansatz auf Istkostenbasis, der ausschließlich internalisierte Kosten berücksichtigt nach der Differenzierung von Lange/ Fischer. Weitere strategische und operative Controlling-Instrumente, wie z.B. die ökologische Portfolioanalyse, die Umwelt-Budgetrechnung oder umweltbezogene erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnungen sind weitgehend ausgeklammert.
Im Bereich des externen Rechnungswesens liegt der Schwerpunkt auf der handelsrechtlichen Rechnungslegung, die Steuerbilanz findet nur in geringem Maße Berücksichtigung.
Zunächst werden Möglichkeiten der Differenzierung innerhalb des traditionellen betrieblichen Rechnungswesens dargestellt, um im Anschluss Erweiterungs-möglichkeiten zur besseren Erfüllung der Funktionen aufzuzeigen.
Die Beziehung zwischen Ökonomie und Ökologie wird aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit als unkritisch angesehen und nicht tiefgreifend behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Umweltschutzaspekte als Gegenstand unternehmerischen Handelns
- Umweltschutzaspekte im Bereich des betrieblichen Rechnungswesens
- Grenzen des traditionellen Rechnungswesens
- Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten im externen Rechnungswesen
- Aktivpositionen der Bilanz
- Passivpositionen der Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung, Lagebericht, Anhang
- Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten in der Umweltkostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Kritische Würdigung und Ausblick der Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten im traditionellen Rechnungswesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Integration von Umweltschutzaspekten in das betriebliche Rechnungswesen, sowohl im internen als auch im externen Bereich. Der Schwerpunkt liegt auf der Umweltkostenrechnung im Rahmen des betrieblichen Controlling und der handelsrechtlichen Rechnungslegung.
- Analyse der Grenzen des traditionellen Rechnungswesens bei der Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten.
- Darstellung von Möglichkeiten zur Einbeziehung von Umweltaspekten in die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Lagebericht.
- Erörterung der Bedeutung der Umweltkostenrechnung für ein umweltschutzorientiertes Controlling.
- Kritische Betrachtung der Rolle des externen Rechnungswesens bei der Umweltberichterstattung.
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des umweltschutzorientierten Rechnungswesens.
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Dieses Kapitel stellt die wissenschaftliche Zielsetzung und den Gegenstand der Arbeit dar. Die Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten im betrieblichen Rechnungswesen, insbesondere im Bereich der Umweltkostenrechnung und der handelsrechtlichen Rechnungslegung, wird als Schwerpunktthema definiert.
- Umweltschutzaspekte als Gegenstand unternehmerischen Handelns: Der Zusammenhang zwischen der Natur/natürlichen Umwelt und der Unternehmung wird beleuchtet. Es werden die Austauschbeziehung zwischen der Unternehmung und der natürlichen Umwelt sowie die Einbeziehung ökologischer Aspekte in den betriebswirtschaftlichen Entscheidungsprozess diskutiert.
- Umweltschutzaspekte im Bereich des betrieblichen Rechnungswesens: Dieses Kapitel behandelt die Grenzen des traditionellen Rechnungswesens bei der Berücksichtigung von Umweltaspekten. Es werden Möglichkeiten zur Einbeziehung von Umweltschutzthemen in die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Lagebericht aufgezeigt.
- Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten in der Umweltkostenrechnung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Umweltkostenrechnung für ein umweltschutzorientiertes Controlling. Es werden die verschiedenen Bereiche der Umweltkostenrechnung, wie Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung, betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind das betriebliche Rechnungswesen, Umweltschutz, Umweltkostenrechnung, externe und interne Rechnungslegung, Handelsrecht, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Lagebericht, Umweltberichterstattung, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Jens Gehrmann (Author), 2001, Umweltschutzorientierte Aspekte des betrieblichen Rechnungswesens - Grundlagen, Probleme und Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2142