Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Aspekte des Wundmanagement bei chronischen Wunden am Beispiel Dekubitus

Title: Aspekte des Wundmanagement bei chronischen Wunden am Beispiel Dekubitus

Diploma Thesis , 2011 , 45 Pages , Grade: 1

Autor:in: Andreas Wahl (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Fachbereichsarbeit beschäftigt sich mit den Aspekten des Wundmanagement bei einem Dekubitus. Sie soll einen Einblick in die korrekte, phasengerechte Wundversorgung geben und aufzeigen, was dabei alles zu beachten ist.
Nach der Behandlung der einzelnen Schritte des Wundmanagements folgt eine Beschreibung von chronischen Wunden und speziell vom Dekubitus.
Nach dieser allgemeinen Einführung wird das eigentliche Thema dieser Arbeit, die Wundversorgung beim Dekubitus, behandelt. Dabei werden vor allem die Wundreinigung, die Wundauflagen und Wundverbände sowie die korrekte Durchführung eines Verbandwechsels abgehandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG
  • ALLGEMEINES ZUM WUNDMANAGEMENT
    • Wundanalyse
      • Wundanamnese
      • Wundbeurteilung
    • Therapieplanung
    • Kausaltherapie
    • Wundbehandlung
    • Wunddokumentation und Fotodokumentation
  • CHRONISCHE WUNDEN
  • ALLGEMEINES ZUM DEKUBITUS
    • Entstehung eines Dekubitus
    • Klassifizierung nach EPUAP und Stadieneinteilung nach Seiler
  • PHASENGERECHTE WUNDVERSORGUNG BEIM DEKUBITUS
    • Wundreinigung / Débridement
    • Infektionsbekämpfung
    • Wundauflagen und Wundverbände
    • Verbandwechsel
      • Vorbereitung
      • Durchführung
      • Nachsorge
    • Weitere Behandlungsmethoden
    • Schmerztherapie
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fachbereichsarbeit untersucht die Aspekte des Wundmanagements bei Dekubitus, um einen umfassenden Einblick in die korrekte, phasengerechte Wundversorgung zu geben und wichtige Punkte hervorzuheben.

  • Die verschiedenen Schritte des Wundmanagements
  • Die Entstehung und Klassifizierung von Dekubitus
  • Phasengerechte Wundversorgung bei Dekubitus
  • Alternative Behandlungsmethoden
  • Schmerztherapie bei Dekubitus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des Dekubitus, der trotz seiner Vermeidbarkeit eine häufige chronische Wunde darstellt. Das zweite Kapitel behandelt das allgemeine Wundmanagement, beginnend mit der Definition einer Wunde, über die Wundanalyse und -beurteilung, bis hin zur Therapieplanung, Kausaltherapie und Wunddokumentation.

Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über chronische Wunden, inklusive ihrer Entstehung und Klassifizierung. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Dekubitus, seiner Entstehung und Klassifizierung nach EPUAP und Seiler.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem fünften Kapitel, das die phasengerechte Wundversorgung bei Dekubitus beleuchtet. Die einzelnen Abschnitte behandeln Themen wie Wundreinigung/Débridement, Infektionsbekämpfung, verschiedene Wundauflagen und -verbände, Verbandwechsel und Schmerztherapie.

Schlüsselwörter

Wundmanagement, Dekubitus, chronische Wunden, Wundanalyse, Wundversorgung, Wundauflagen, Wundverbände, Verbandwechsel, Infektionsprophylaxe, Schmerztherapie, EPUAP, Seiler-Stadieneinteilung.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Aspekte des Wundmanagement bei chronischen Wunden am Beispiel Dekubitus
Course
Fachbereichsarbeit
Grade
1
Author
Andreas Wahl (Author)
Publication Year
2011
Pages
45
Catalog Number
V214237
ISBN (eBook)
9783656443858
ISBN (Book)
9783656444701
Language
German
Tags
Diplomarbeit Fachbereichsarbeit FBA Wundmanagement Dekubitus chronische Wunden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Wahl (Author), 2011, Aspekte des Wundmanagement bei chronischen Wunden am Beispiel Dekubitus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214237
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint