In einem Referat im Hauptseminar über Marina Abramovic stellte ich viele ihrer Performances vor, die sie teils allein ausführte und teils mit Ulay zusammen machte. Da viele der körperbezogenen / körperzerstörenden Performances auf Unverständnis der Kommilitonen stießen, und Fragen nach dem Sinn und Ziel dieser aufkamen, möchte ich in dieser Verschriftlichung des Referats neben den Beschreibungen der Aktionen auch versuchen, diese Fragen zu beantworten, indem ich eigene Aussagen Marina Abramovics mit einbeziehe. Wichtig für ein tieferes Verständnis ihrer Arbeit sind auch biographische Kenntnisse über die Künstlerin, denn künstlerisches Handeln ist oft Mittel zur Bewältigung und Verarbeitung bestimmter persönlicher Erlebnisse. Der Schwerpunkt der Arbeit wird auf Marina Abramovic liegen. Dabei möchte ich versuchen, den Zusammenhang zwischen ihrer Biographie und ihrer künstlerischen Veränderung und Entwicklung aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografische Hintergründe
- Soloperformances (1973 – 1975 in Serbien)
- Abramovic - Ulay (1976 - 1988)
- Phase 1: "Relation Works" (1976 - 1980)
- Phase 2 (1980 - 1988)
- Soloperformances
- Zitate
- Schluss
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat und dessen Verschriftlichung zielen darauf ab, Marina Abramovics Performances, sowohl Solo- als auch die gemeinsam mit Ulay durchgeführten, zu beschreiben und deren Sinn und Ziel zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Abramovics Biografie und ihrer künstlerischen Entwicklung und Veränderung. Der Schwerpunkt liegt auf Marina Abramovic und ihren Arbeiten.
- Die Rolle des Körpers als künstlerisches Ausdrucksmittel
- Die Erforschung von physischen und psychischen Grenzen
- Der Einfluss der biografischen Hintergründe auf Abramovics Kunst
- Die Vergänglichkeit der Performance als Kunstform
- Die Auseinandersetzung mit Extremen und deren Kompensation in der Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anstoß zur Verschriftlichung des Referats, das viele körperbezogene Performances Marina Abramovics vorstellte, welche auf Unverständnis stießen. Die Autorin möchte die beschriebenen Aktionen erläutern und Fragen nach deren Sinn und Ziel beantworten, indem sie eigene Aussagen Abramovics einbezieht. Biografische Kenntnisse werden als essentiell für das Verständnis der Kunst der Künstlerin betrachtet, da künstlerisches Handeln oft die Verarbeitung persönlicher Erlebnisse darstellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Biografie und künstlerischer Entwicklung Abramovics.
2. Biografische Hintergründe: Dieses Kapitel skizziert die Biografie Marina Abramovics, beginnend mit ihrer Geburt in Belgrad, dem Einfluss des Balkans und ihrer frühen künstlerischen Auseinandersetzungen mit Malerei und Klanginstallationen. Es werden Auszüge aus Interviews eingefügt, welche Einblicke in ihre familiären Verhältnisse und die strenge Erziehung durch ihre Mutter geben. Besonders wird Abramovics frühe Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit hervorgehoben und die Entwicklung ihrer künstlerischen Ausdrucksweise beschrieben. Die "Biography"-Performance wird als Beispiel für die Bedeutung von Erinnerungen und Ereignissen in ihrem Schaffen vorgestellt.
3. Soloperformances (1973 – 1975 in Serbien): Dieses Kapitel untersucht die Gründe für Abramovics Wahl der Performance als künstlerisches Mittel. Es betont die Eigenschaften der Performance, insbesondere die Nutzung des eigenen Körpers als Material und das Ausloten physischer und psychischer Grenzen. Die Vergänglichkeit der Performance als einmaliges Ereignis wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben. Die ersten Soloperformances ("Rhythms") werden detailliert beschrieben, mit Fokus auf "Rhythm 2", "Rhythm 5", und "Rhythm 0". Es wird die Risikobereitschaft Abramovics und ihre Auseinandersetzung mit Schmerz, Tod und Bewusstseinsebenen analysiert. Die Interpretation der Performances im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Situation Jugoslawiens wird angedeutet.
Schlüsselwörter
Marina Abramovic, Performancekunst, Körperkunst, Grenzerfahrung, Biografie, Jugoslawien, Vergänglichkeit, Selbstverletzung, Identität, Rhythmus, Relation Works, Ulay.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Marina Abramovic - Eine Analyse ihrer Performances
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über die Performance-Künstlerin Marina Abramovic. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Interpretation von Abramovics Solo-Performances und ihrer Zusammenarbeit mit Ulay, unter Berücksichtigung ihrer Biografie und des künstlerischen Kontextes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle des Körpers als künstlerisches Ausdrucksmittel bei Marina Abramovic, die Erforschung physischer und psychischer Grenzen in ihren Performances, den Einfluss ihrer Biografie auf ihre Kunst, die Vergänglichkeit der Performance als Kunstform und die Auseinandersetzung mit Extremen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Abramovics Biografie und ihrer künstlerischen Entwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, biografischen Hintergründen, Solo-Performances (1973-1975 in Serbien), Abramovic & Ulay (mit Unterkapiteln zu den Phasen "Relation Works" und einer weiteren Phase), weiteren Solo-Performances, Zitaten, Schlussfolgerungen und Literaturangaben. Jedes Kapitel beleuchtet einen Aspekt von Abramovics künstlerischem Schaffen.
Welche Aspekte der Biografie von Marina Abramovic werden behandelt?
Die Biografie Abramovics wird als essentiell für das Verständnis ihres Werkes betrachtet. Das Dokument beleuchtet ihre Kindheit in Belgrad, den Einfluss des Balkans, ihre frühe künstlerische Entwicklung, ihre strenge Erziehung und die Verarbeitung persönlicher Erlebnisse in ihrer Kunst. Die "Biography"-Performance wird als Beispiel für die Bedeutung von Erinnerungen und Ereignissen in ihrem Schaffen genannt.
Wie werden die Solo-Performances von Marina Abramovic analysiert?
Die Solo-Performances, insbesondere die frühen Arbeiten wie "Rhythm 2", "Rhythm 5" und "Rhythm 0", werden detailliert beschrieben und im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Situation Jugoslawiens interpretiert. Die Analyse konzentriert sich auf die Nutzung des eigenen Körpers als Material, das Ausloten physischer und psychischer Grenzen, die Risikobereitschaft Abramovics und die Auseinandersetzung mit Schmerz, Tod und Bewusstseinsebenen.
Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit Ulay in der Arbeit?
Die Zusammenarbeit mit Ulay wird in zwei Phasen unterteilt: "Relation Works" (1976-1980) und eine weitere Phase (1980-1988). Die Arbeit beschreibt diese Zusammenarbeit und analysiert deren Einfluss auf Abramovics künstlerische Entwicklung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marina Abramovic, Performancekunst, Körperkunst, Grenzerfahrung, Biografie, Jugoslawien, Vergänglichkeit, Selbstverletzung, Identität, Rhythmus, Relation Works, Ulay.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit Marina Abramovics Werk auseinandersetzen möchten. Es dient als Überblick und Zusammenfassung der Hauptthemen einer akademischen Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Doreen Mehner (Autor:in), 2001, Körper, Raum und Handlung. Die Künstlerin Marina Abramovic in ihrer Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2143