Durch das steigende Bewusstsein der makroökonomischen Herausforderungen unserer Zeit ist die Erwartungshaltung der Kapitalmarktteilnehmer und weiterer Stakeholder ggü. der Transparenz und Rechenschaftslegung von Unternehmen wesentlich gestiegen. Der sich hieraus ergebende erweiterte Informationsbedarf, insb. den Themenkomplex Environmental, Social und Governance (ESG) betreffend, hatte bereits erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmensberichterstattung. Diesen erweiterten Anforderungen soll im Rahmen der derzeitigen Berichterstattung neben dem Finanzbericht in Form von zusätzlichen, nebeneinander existierenden, immer komplexer werdenden Berichtsinstrumenten, wie z.B. Nachhaltigkeits- , Corporate Governance- und Lagebericht, der sog. kombinierten Berichterstattung , Rechnung getragen werden.
Es stellt sich im Rahmen dessen immer mehr die Frage, inwieweit die aktuelle Form der Berichterstattung den veränderten Anforderungen der Stakeholder tatsächlich gerecht wird, wobei Zweifel an der aktuellen, nichtfinanziellen Berichterstattung bestehen.
Aufgrund der bestehenden Zweifel an der derzeitigen Form der Berichterstattung, wurde aktuell im Rahmen einer Initiative unter dem Namen Integrierte Berichterstattung (IB) ein Vorschlag vorgelegt, welche Entwicklungsrichtung die Unternehmensberichterstattung in Zukunft nehmen sollte. Dieser Vorschlag beinhaltet die Forderung nach einer Berichterstattung, welche finanzielle und nichtfinanzielle Informationen in einem ganzheitlichen Bericht miteinander verknüpft, die Zusammenhänge zw. diesen deutlich macht und damit ein ganzheitliches Bild der Performance des Unternehmens vermittelt. Es stellt sich hierbei die Frage, inwiefern eine IB tatsächlich zu einer Verbesserung der Berichterstattung führen kann bzw. inwiefern hierdurch Mängel der aktuellen Berichterstattung behoben werden könnten.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit erfolgt daher im Folgenden zuerst eine begriffliche Annäherung an das neue Berichtserstattungskonzept der IB (Kap. 2). Im Anschluss wird die Entwicklung und der aktuelle Stand der nichtfinanziellen Berichterstattung, welche, neben der Finanzberichterstattung, den erweiterten Informationsbedürfnissen der Berichtsadressaten in der heutigen Zeit genügen soll, gewürdigt (Kap. 3). Im weiteren Verlauf werden die Auswirkungen einer IB im Rahmen der bestehenden Literatur zu diesem Thema analysiert und es wird hinterfragt, ob eine IB zu Verbesserungen der Berichterstattung führen könnte (Kap. 4).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Integrierte Berichterstattung als Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung
- 2.1 Annäherung an das Konzept einer integrierten Berichterstattung
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Motivation und Treiber
- 2.1.3 Zusammenhang zwischen einer integrierten Berichterstattung und Nachhaltigkeit: Ausgewählte Konzepte
- 2.1.4 Implikationen für Shareholder und andere Stakeholder
- 2.2 Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der integrierten Berichterstattung
- 2.2.1 Internationale Entwicklungen
- 2.2.2 Das Discussion Paper des International Integrated Reporting Committees
- 2.2.2.1 Wesentliche Inhalte
- 2.2.2.2 Vorteile und Herausforderungen
- 2.1 Annäherung an das Konzept einer integrierten Berichterstattung
- 3 Entwicklung und Stand der nichtfinanziellen Berichterstattung
- 3.1 Abgrenzung
- 3.2 Würdigung der Entwicklungen vor dem Hintergrund der integrierten Berichterstattung
- 3.3 Relevanz und Auswirkungen
- 3.4 Kritische Würdigung
- 4 Literaturanalyse zur integrierten Berichterstattung
- 4.1 Gang der Untersuchung
- 4.2 Normative und theoretische Arbeiten
- 4.3 Empirische Studien
- 4.4 Ergänzende Studien
- 4.5 Kritischer Vergleich der Studien
- 4.6 Zusammenfassende Analyse der Auswirkungen
- 4.6.1 Interne Auswirkungen
- 4.6.2 Externe Auswirkungen
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung anhand einer Literaturanalyse. Ziel ist es, das Konzept der integrierten Berichterstattung zu beleuchten, aktuelle Entwicklungen zu analysieren und die Ergebnisse einschlägiger Studien kritisch zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Wirkung dieser Berichterstattung sowohl intern auf das Unternehmen als auch extern auf Stakeholder.
- Konzept und Definition der integrierten Berichterstattung
- Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen im internationalen Kontext
- Analyse normativer, theoretischer und empirischer Studien
- Auswirkungen der integrierten Berichterstattung auf Unternehmen
- Bewertung der Relevanz und Herausforderungen der integrierten Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in das Thema der integrierten Berichterstattung und skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Es legt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar, um den Leser in die Thematik einzuführen.
2 Integrierte Berichterstattung als Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung: Dieses Kapitel definiert das Konzept der integrierten Berichterstattung, beleuchtet die dahinterstehenden Motivationen und Treiber und untersucht den Zusammenhang mit Nachhaltigkeitskonzepten. Es analysiert die Auswirkungen auf Shareholder und andere Stakeholder und beschreibt aktuelle internationale Entwicklungen sowie das Discussion Paper des International Integrated Reporting Committee (IIRC), einschließlich dessen Vorteile und Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Konzepts und seiner Entstehung im Kontext bestehender Berichterstattungspraktiken.
3 Entwicklung und Stand der nichtfinanziellen Berichterstattung: Dieses Kapitel grenzt die nichtfinanzielle Berichterstattung von anderen Formen der Berichterstattung ab und analysiert deren Entwicklung im Kontext der integrierten Berichterstattung. Es bewertet die Relevanz und Auswirkungen nichtfinanzieller Informationen und liefert eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Praktiken und Herausforderungen. Die Zusammenhänge zwischen der nichtfinanziellen und der integrierten Berichterstattung werden ausführlich dargestellt und analysiert.
4 Literaturanalyse zur integrierten Berichterstattung: Dieses Kapitel präsentiert eine systematische Literaturanalyse zu den Auswirkungen der integrierten Berichterstattung. Es unterscheidet zwischen normativen und theoretischen Arbeiten sowie empirischen Studien, vergleicht die Ergebnisse kritisch und fasst die internen und externen Auswirkungen zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf der synthetischen Auswertung der Ergebnisse verschiedener Studien und deren Aussagekraft für das Verständnis der Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Integrierte Berichterstattung, Nachhaltige Unternehmensführung, Nichtfinanzielle Berichterstattung, Literaturanalyse, Stakeholder, Shareholder, IIRC, CSR, International Accounting Standards.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Auswirkungen der integrierten Berichterstattung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der integrierten Berichterstattung. Sie beleuchtet das Konzept, analysiert aktuelle Entwicklungen und bewertet kritisch die Ergebnisse einschlägiger Studien. Der Fokus liegt auf den internen und externen Auswirkungen auf das Unternehmen und seine Stakeholder.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Konzept und die Definition der integrierten Berichterstattung, aktuelle Entwicklungen und Diskussionen im internationalen Kontext, die Analyse normativer, theoretischer und empirischer Studien, die Auswirkungen der integrierten Berichterstattung auf Unternehmen und eine Bewertung der Relevanz und Herausforderungen der integrierten Berichterstattung. Sie beinhaltet auch eine Abgrenzung und Analyse der nichtfinanziellen Berichterstattung.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse als Hauptmethodik. Sie analysiert normative, theoretische und empirische Studien zur integrierten Berichterstattung, vergleicht die Ergebnisse kritisch und fasst die internen und externen Auswirkungen zusammen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einführung; 2. Integrierte Berichterstattung als Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung (inkl. Definition, Motivation, Treiber, Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, Auswirkungen auf Stakeholder und aktuelle internationale Entwicklungen, sowie das Discussion Paper des IIRC); 3. Entwicklung und Stand der nichtfinanziellen Berichterstattung (inkl. Abgrenzung, Entwicklung, Relevanz, Auswirkungen und kritischer Würdigung); 4. Literaturanalyse zur integrierten Berichterstattung (inkl. Gang der Untersuchung, Analyse verschiedener Studien und deren kritischer Vergleich, sowie Zusammenfassung der internen und externen Auswirkungen); 5. Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Integrierte Berichterstattung, Nachhaltige Unternehmensführung, Nichtfinanzielle Berichterstattung, Literaturanalyse, Stakeholder, Shareholder, IIRC, CSR, International Accounting Standards.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, das Konzept der integrierten Berichterstattung zu beleuchten, aktuelle Entwicklungen zu analysieren und die Ergebnisse einschlägiger Studien kritisch zu bewerten, um die Wirkung dieser Berichterstattung intern und extern zu verstehen.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturanalyse, die normative, theoretische und empirische Studien umfasst. Konkrete Quellen werden im Literaturverzeichnis der vollständigen Arbeit aufgeführt.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit (vorläufig)?
Die vorläufigen Ergebnisse der Arbeit werden in der Schlussbetrachtung zusammengefasst und zeigen die Auswirkungen der integrierten Berichterstattung auf Unternehmen und Stakeholder auf. Die konkreten Ergebnisse hängen von der Analyse der Literatur ab.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Nachhaltigkeitsberichterstattung, Unternehmensführung und Accounting beschäftigen. Sie ist ebenfalls relevant für Unternehmen, die ihre Berichterstattungspraxis verbessern möchten, sowie für Investoren und andere Stakeholder, die an einer transparenten und umfassenden Unternehmensberichterstattung interessiert sind.
- Quote paper
- Agnes Pajdowski (Author), 2012, Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214312