»Englands Verrat am Jüdischen Volk« – so lautet am 1. Juni 1939 der Zweittitel der New Yorker Exilzeitschrift »Aufbau«. »Der Schwarze Tag von London – Die letzte Tür der Hoffnung zugeschlagen«1 ist der Untertitel des Leitartikels über die Annahme des neuen britischen White Papers2 im Londoner Unterhaus. Die Solidarität der jüdischen Exilgemeinde in New York mit den Juden in Palästina scheint in Zeilen wie diesen unumstritten und selbstverständlich zu sein. Der »Aufbau«, das »Sprachrohr der jüdischen Massenemigration«3, sollte jedoch nicht leichtfertig als zionistisches Blatt tituliert werden. Im ereignisreichen Jahr 1939 entstanden, bietet das Weißbuch Aufschluss über die Situation in Palästina, die britische Mandatspolitik, das Flüchtlingsproblem des europäischen Judentums und Versuche zur Lösung eines Konfliktes, der bis heute andauert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Exilzeitung »Aufbau-Reconstruction«
- Vom Vereinsblatt zur Qualitätszeitung
- Politische Positionen des Aufbau
- Palästina unter britischem Völkerbundsmandat
- Der „Aufbau“ und das Weißbuch von 1939
- Entstehung des MacDonald Weißbuchs
- Inhalt des Weißbuches
- Reaktionen auf das Weißbuch
- Der Aufbau und »Englands Verrat am Jüdischen Volk«
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Reaktion der deutsch-jüdischen Exilzeitung „Aufbau“ auf das britische Weißbuch von 1939, welches die Politik Großbritanniens in Palästina betraf. Die Analyse fokussiert auf die Entstehung und den Inhalt des Weißbuchs sowie die Meinungsbildung und -äußerung der jüdischen Exilgemeinde in New York, repräsentiert durch den „Aufbau“.
- Das britische Weißbuch von 1939 und seine Hintergründe
- Die Rolle der Exilzeitung „Aufbau“ in der jüdischen Gemeinde in New York
- Die Reaktion des „Aufbau“ auf das Weißbuch und dessen politische Implikationen
- Die Solidarität der jüdischen Exilgemeinde mit den Juden in Palästina
- Die politische Positionierung des „Aufbau“ im Kontext des Zweiten Weltkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: die Reaktion der New Yorker Exilzeitung „Aufbau“ auf das britische Weißbuch von 1939, welches als „Englands Verrat am Jüdischen Volk“ bezeichnet wurde. Sie stellt die Bedeutung des Weißbuchs für die Mandatspolitik in Palästina und die Situation des europäischen Judentums heraus und erklärt, warum der „Aufbau“ als wichtige Quelle für die Untersuchung der Stimmung und Meinungsbildung der Exilgemeinde dient. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Weißbuchs selbst sowie die Reaktion der Zeitung darauf.
Exilzeitung »Aufbau-Reconstruction«: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Zeitung „Aufbau“ von einem Vereinsblatt des German-Jewish-Clubs in New York zu einer einflussreichen deutsch-jüdischen Exilpublikation. Es analysiert ihre politische Positionierung als tendenziell liberal und im Grunde unpolitisch, wobei die Assimilation in den Vereinigten Staaten eine wichtige Rolle spielte. Der „Aufbau“ unterstützte Waffenlieferungen an England und den Kriegseintritt der USA, während er sich in innenpolitischen Fragen zurückhaltender verhielt.
Palästina unter britischem Völkerbundsmandat: (Anmerkung: Da der bereitgestellte Text keine explizite Zusammenfassung dieses Kapitels enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Es wird empfohlen, den fehlenden Text bereitzustellen.)
Der „Aufbau“ und das Weißbuch von 1939: (Anmerkung: Da der bereitgestellte Text keine explizite Zusammenfassung dieses Kapitels enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Es wird empfohlen, den fehlenden Text bereitzustellen.)
Der Aufbau und »Englands Verrat am Jüdischen Volk«: (Anmerkung: Da der bereitgestellte Text keine explizite Zusammenfassung dieses Kapitels enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Es wird empfohlen, den fehlenden Text bereitzustellen.)
Schlüsselwörter
Weißbuch 1939, Palästina, britische Mandatspolitik, jüdische Exilgemeinde, Aufbau-Reconstruction, Zionismus, Antisemitismus, Flucht, Assimilation, Zweiter Weltkrieg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Aufbau-Weißbuch-Projekt
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument analysiert die Reaktion der deutsch-jüdischen Exilzeitung „Aufbau“ in New York auf das britische Weißbuch von 1939, welches die britische Politik in Palästina betraf und von der Zeitung als „Englands Verrat am Jüdischen Volk“ bezeichnet wurde. Der Fokus liegt auf der Entstehung und dem Inhalt des Weißbuchs sowie der Meinungsbildung und -äußerung der jüdischen Exilgemeinde, repräsentiert durch den „Aufbau“.
Welche Aspekte werden im Dokument behandelt?
Das Dokument untersucht verschiedene Aspekte, darunter das britische Weißbuch von 1939 und seine Hintergründe, die Rolle des „Aufbau“ in der jüdischen Gemeinde New Yorks, die Reaktion des „Aufbau“ auf das Weißbuch und dessen politische Implikationen, die Solidarität der Exilgemeinde mit den Juden in Palästina sowie die politische Positionierung des „Aufbau“ im Kontext des Zweiten Weltkriegs. Es beinhaltet auch eine Beschreibung der Entwicklung des „Aufbau“ von einem Vereinsblatt zu einer einflussreichen Zeitung.
Welche Kapitel enthält das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel über die Einleitung, die Exilzeitung „Aufbau-Reconstruction“, Palästina unter britischem Völkerbundsmandat, den „Aufbau“ und das Weißbuch von 1939, sowie den „Aufbau“ und „Englands Verrat am Jüdischen Volk“. Leider enthält der bereitgestellte Text keine vollständigen Zusammenfassungen der Kapitel über Palästina und die detaillierte Reaktion des „Aufbau“ auf das Weißbuch.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Weißbuch 1939, Palästina, britische Mandatspolitik, jüdische Exilgemeinde, Aufbau-Reconstruction, Zionismus, Antisemitismus, Flucht, Assimilation, Zweiter Weltkrieg.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, die Reaktion der jüdischen Exilgemeinde in New York, verkörpert durch den „Aufbau“, auf das britische Weißbuch von 1939 zu untersuchen und zu analysieren. Es geht darum, die Meinungsbildung und die politische Positionierung des „Aufbau“ in diesem wichtigen historischen Kontext zu verstehen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist die Exilzeitung „Aufbau“. Weitere Quellen werden im vollständigen Dokument vermutlich detaillierter beschrieben, sind aber im vorliegenden Auszug nicht genannt.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Das Dokument ist relevant für Historiker, die sich mit der Geschichte der jüdischen Exilgemeinde, der britischen Politik in Palästina, dem Zionismus und dem Zweiten Weltkrieg befassen. Es ist auch für Wissenschaftler interessant, die sich mit Medienanalyse und der Rolle von Zeitungen in der Meinungsbildung beschäftigen.
- Arbeit zitieren
- Veronika Gareis (Autor:in), 2007, "Englands Verrat am Jüdischen Volk", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214338