Die Verbindung von Fest- und Heiligentagen mit politisch-rechtlichen Akten im Rahmen symbolischer Zeremonien geht im Mittelalter mit dem Bewusstsein einher, dass Kirchenfeste für den Menschen ein fester Bestandteil des christlichen Lebens waren. Die Arbeit thematisiert diese Verbindung von poltischen und religiösen Akten anhand wichtiger Zeremonien der Karolinger und der Ottonen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motive für die Verbindung von Herrscherakten und Festtagen
- Gestaltung der Festakte
- Herrscherakte
- Krönungen und Herrschaftsantritt
- Hoftage und Herrschertreffen
- Kirchweihe
- Urkundenübergabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Repräsentation des Herrschers von der Spätantike bis ins Hochmittelalter, wobei der Fokus auf der Verbindung von Herrscherakten und kirchlichen Hochfesten bei Karolingern und Ottonen liegt. Es wird untersucht, welche Motive hinter dieser Verbindung standen, wie die Festakte gestaltet wurden und welche Arten von Herrscherakten im Rahmen dieser Feste stattfanden.
- Die Bedeutung kirchlicher Hochfeste für die Herrschaftsrepräsentation im Mittelalter
- Die Symbolik und Rituale der Verbindung von Festtagen und Herrscherakten
- Die Integration von religiösen und weltlichen Inhalten in die politische Praxis
- Die Rolle der Kirche bei der Legitimation und Stabilisierung der Herrschaftsordnung
- Die Verwendung von Festtagen als strategisches Mittel für politische Machtentfaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Bedeutung von Hochfesten in der katholischen Kirche und das besondere Gewicht des österlichen Triduums Paschale für die christliche Liturgie dar. Es wird gezeigt, dass die Auferstehung Christi im Mittelalter von christlichen Herrschern gerne zur Herrschaftsrepräsentation und insbesondere für Herrschaftsantritte genutzt wurde.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Motive, die hinter der Verbindung von Herrscherakten und Festtagen steckten. Es wird erläutert, dass Rituale im Allgemeinen zur Herstellung von Ordnung und zur Sichtbarmachung von Rangunterschieden dienen. Im Mittelalter war die Verbindung von Fest- und Heiligentagen mit politischen Akten Ausdruck des Bewusstseins, dass Kirchenfeste einen festen Bestandteil des christlichen Lebens darstellten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe in diesem Text sind: Herrschaftsrepräsentation, kirchliche Hochfeste, Karolingische Zeit, Ottonische Zeit, Rituale, Symbole, Legitimation, politische Praxis, Kirchenjahr, Staatsakte, Gottesfriedensbewegung.
- Arbeit zitieren
- Veronika Pichl (Autor:in), 2010, Öffentliche Akte an kirchlichen Hochfesten bei Karolingern und Ottonen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214355