Dem global society model nach schaffen Wissenschaft, Technik, und Wirtschaft eine neue
Welt mit weniger Macht für den Staat und mehr Einfluss für globale Institutionen. 1 Es soll
hier keine theoretische Diskussion eröffnet werden. Lediglich soll es den grundlegenden
Wandel beschreiben, der in einer globalisierten Welt Organisationen wie die
Welthandelsorganisation (WTO) oder Greenpeace geschaffen hat. Die interessante Frage
im Rahmen dieser Hausarbeit ist, welche Weltangelegenheiten Global Governance, also
global agierende Institutionen und Organisationen, regeln wollen. Des Weiteren ist es
interessant zu analysieren, welche Strukturen sich bilden und welche Prinzipien sich
durchsetzten, wenn globale Probleme oder Koordinationsdefizite von Global Governance
gelöst werden. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang die Rolle des Wissens zu
untersuchen. Zuvor jedoch soll eine Antwort auf die Frage nach der Legitimität der Global
Governance gefunden werden, da die klassischen Legitimationsmechanismen sich nicht
auf globaler Ebene anwenden lassen. Die Untersuchung der Aufgaben und der Legitimität
der Global Governance kann hier nur ansatzweise diskutiert werden. Dafür dienen in dieser
Arbeit beispielhaft die WTO und Greenpeace.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom GATT-Abkommen zur WTO
- Vom GATT-Abkommen zur WTO
- Die Organe der WTO und ihre Funktionen
- Legitimation der WTO
- Aufgaben der WTO
- Legitimation einer transnationalen Organisation
Greenpeace
- Legitimation einer transnationalen Organisation Greenpeace
- Aufgaben einer transnationalen Organisation Greenpeace
- Global Governance in einer komplexen Welt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Legitimität und Aufgaben der Global Governance am Beispiel der WTO und Greenpeace. Sie beleuchtet die Transformation von staatlicher zu globaler Macht im Rahmen der Globalisierung und analysiert die Strukturen, Prinzipien und die Rolle des Wissens in der Lösung globaler Probleme. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der klassischen Legitimationsmechanismen auf globaler Ebene und untersucht beispielhaft, wie die WTO und Greenpeace ihre Legitimität und Aufgaben im globalen Kontext definieren.
- Der Wandel von staatlicher zu globaler Macht im Rahmen der Globalisierung
- Die Herausforderungen der Legitimation globaler Institutionen
- Die Rolle des Wissens in der Lösung globaler Probleme
- Die Legitimität und Aufgaben der WTO im globalen Kontext
- Die Legitimität und Aufgaben von Greenpeace im globalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Global Governance ein und erläutert den grundlegenden Wandel in einer globalisierten Welt, der Organisationen wie die Welthandelsorganisation (WTO) und Greenpeace hervorgebracht hat. Sie stellt die Frage nach der Legitimität und den Aufgaben von Global Governance-Institutionen und greift die Rolle des Wissens in diesem Zusammenhang auf.
Vom GATT-Abkommen zur WTO
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der WTO aus dem General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) und beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Abkommens. Es erläutert die Organe der WTO und ihre Funktionen sowie die zentralen Aspekte und Prinzipien der Organisation, wie z. B. den Abbau von Handelshemmnissen, die Öffnung und Liberalisierung der Märkte sowie die Streitschlichtungsverfahren.
Legitimation einer transnationalen Organisation Greenpeace
Dieses Kapitel behandelt die Legitimation transnationaler Organisationen, wobei Greenpeace als Beispiel dient. Es untersucht die spezifischen Herausforderungen der Legitimierung im globalen Kontext und analysiert die Strategien und Mechanismen, die Greenpeace einsetzt, um seine Legitimität zu etablieren.
Schlüsselwörter
Global Governance, WTO, Greenpeace, Legitimität, Aufgaben, Globalisierung, Internationale Institutionen, Transnationale Organisationen, Handel, Umwelt, Wissen, Koordinationsdefizite, Multilaterale Abkommen, Streitschlichtungsverfahren, Marktöffnung, Handelshemmnisse.
- Quote paper
- Markus Kühbauch (Author), 2003, Legitimation und Aufgaben der Global Governance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21437