Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Software

Die Function-Point-Methode. Eine Einführung

Definition, Durchführung und aufsetzende Aufwandsschätzung

Título: Die Function-Point-Methode. Eine Einführung

Trabajo de Seminario , 2013 , 13 Páginas

Autor:in: Martin Richter (Autor)

Ciencias de la computación - Software
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inhalt
1. Einführung - S. 1
2. Ziel dieser Arbeit - S. 1
3. Historie und Grundannahmen - S. 2
4. Vorgehensweise - S. 3
4.1 Festlegung des Zähltyps - S. 4
4.2 Zählungsumfang / Festlegung der Systemgrenze - S. 4
4.3 Function-Point-Zählung - S. 5
4.4 Ermittlung des Einflussfaktors - S. 7
4.5 Errechnung der gewichteten Function Points - S. 8
5. Aufsetzende Aufwandsschätzungen - S. 9
6. Grenzen - S. 10
Literaturverzeichnis - S. III

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Ziel dieser Arbeit
  • Historie und Grundannahmen
  • Vorgehensweise
    • Festlegung des Zähltyps
    • Zählungsumfang / Festlegung der Systemgrenze
    • Function-Point-Zählung
    • Ermittlung des Einflussfaktors
    • Errechnung der gewichteten Function Points
  • Aufsetzende Aufwandsschätzungen
  • Grenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit soll die Function-Point-Methode (FPM) vorstellen und Möglichkeiten zur Steigerung der Schätzqualität aufzeigen. Dabei wird die FPM anhand einer konkreten Fallstudie, der Entwicklung eines Systems im "Miet- und Service-Center" (MSC), angewendet.

  • Vorstellung der Function-Point-Methode
  • Schätzung von Personenmonaten für ein Entwicklungsprojekt
  • Analyse von Einflussfaktoren auf die Aufwandsschätzung
  • Bewertung der Genauigkeit der Function-Point-Methode
  • Bedeutung von standardisierten Verfahren in der Softwareentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung des Problems unzuverlässiger Aufwandsschätzungen in IT-Projekten. Es wird die Function-Point-Methode (FPM) als bewährtes Verfahren vorgestellt, die von Allan J. Albrecht entwickelt und als ISO-Norm standardisiert wurde.
  • Ziel dieser Arbeit: Das Ziel dieser Arbeit ist die Vorstellung der FPM und die Steigerung der Schätzqualität durch Anwendung von Grundregeln. Es wird betont, dass die Arbeit sich auf die Berechnungslogik der International Function Point Users Group (IFPUG) konzentriert.
  • Historie und Grundannahmen: Es werden die Entstehung der FPM durch A. J. Albrecht und die Gründung der IFPUG zur Standardisierung der Methode erläutert. Die vier Annahmen, die der Entwicklung der FPM zugrunde liegen, werden vorgestellt: pünktliche Einführung, Einhaltung des Kostenplans, Übereinstimmung des Ergebnisses mit den Benutzeranforderungen und die optimale Lösung der Benutzeranforderungen.
  • Vorgehensweise: Die Arbeit beschreibt die Vorgehensweise bei der Anwendung der FPM, die sich in drei Schritte gliedert: Festlegung des Zähltyps, Zählungsumfang / Festlegung der Systemgrenze, Function-Point-Zählung, Ermittlung des Einflussfaktors und Errechnung der gewichteten Function Points. Die Schritte werden im Detail erläutert und durch eine Abbildung visualisiert.

Schlüsselwörter

Software-Entwicklung, Aufwandsschätzung, Function-Point-Methode, Function Points, IFPUG, Einflussfaktoren, Fallstudie, Miet- und Service-Center (MSC), Personenmonate, Standardisierung, Qualitätssteigerung, ISO-Norm.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Function-Point-Methode. Eine Einführung
Subtítulo
Definition, Durchführung und aufsetzende Aufwandsschätzung
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Autor
Martin Richter (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
13
No. de catálogo
V214379
ISBN (Ebook)
9783656426714
ISBN (Libro)
9783656437604
Idioma
Alemán
Etiqueta
Function Point Methode Analyse Funktionswertmethode Funktionspunkte Durchführung Vorgehen Definition AKAD SWE03 Assignment
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Richter (Autor), 2013, Die Function-Point-Methode. Eine Einführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214379
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint