Hausarbeit und Erfahrungsbericht über die Seniorenhilfe Steinau e.V.
In der Hausarbeit wird die Seniorenhilfe Steinau e.V. vorgestellt, welche Dienstleistungen und Angebote sie macht. Zudem wird sich damit befasst, wie alten Menschen in der Region des Main-Kinzig-Kreises geholfen wird.
Gliederung
1. Allgemeines zum Seniorenhilfe e.V. Altenwohn-und Dienstleistungszentrum
2. Historie und Ursprung
3. Organisation
4. Programm
5. Dienstleistungen
6. Demographischer Wandel
7. Persönliche Erfahrungen
8. Quellen
9. Anhang
1. Allgemeines zum Seniorenhilfe e.V. Altenwohn-und Dienstleistungszentrum
Unsere Hausarbeit berichtet über den eingetragen Verein Seniorenhilfe Steinau. Dieser ist im Seniorenzentrum Steinau aktiv. Das Seniorenzentrum Steinau ist ein Teil der sieben Seniorenzentren in unserer Region, die von der Alten und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises gemeinnützige GmbH geleitet werden. Flyer des Seniorenzentrums Steinau an der Straße im Anhang auf Seite 14.
Gegründet wurde der Verein am 26. Februar 1985[1] mit der Zielsetzung, etwas aufzubauen um die älteren Menschen in unserer Gesellschaft besser zu integrieren und zu unterstützen. Ansässig ist die Steinauer Seniorenhilfe im ehemaligen Wirtschaftshof des Steinauer Schlosses, dass mittlerweile saniert und pflegegerecht umgebaut wurde. Dabei bietet es immer noch einen direkten Zugang zum schönen Schlossgarten.
Grundidee und Leitgedanke des Vereins ist das Motto „Senioren helfen Senioren“. Die Unterstützung liegt teils auch außerhalb des eigentlichen Servicebereiches, welche für die Unterstützenden mit Wertschätzung und Nächstenliebe belohnt wird.
Um die Versorgung und Unterstützung für die immer größer werdende Gruppe der Senioren garantieren zu können, steckt hinter dem ganzen Netzwerk viel ehrenamtliche Arbeit, starkes Engagement und eine hohe Aktivität. Diese wird auch benötigt, denn man wolle die Integration der Alten weiter nach vorne treiben und gleichzeitig der Isolation entgegenwirken. Eines der Angebote, ist die Lieferung von frisch zubereitetem Essen vor die Türen der Bedürftigen, und dass auch noch zu fairen Preisen. Der Name dieser Dienstleistung hat sich vom „Essen auf Rädern“ zum „anspruchsvollen Catering“ hin gewandelt.
Durch die Arbeit der Seniorenhilfe Steinau wird also mit viel Einsatz und Herz versucht, den Menschen in ihren „besten Jahren“ Unterkünfte zu bieten, sie mit Essen zu versorgen und sie in ihrem Alltag zu unterstützen und somit besser in unsere Gesellschaft zu integrieren.
2. Historie und Ursprung
Aus der Idee heraus, der Isolation im Alter entgegen zu wirken und sich um die ältere Generation unserer Gesellschaft zu kümmern wurde die Seniorenhilfe in Steinau vor 25 Jahren von Werner Schärf gegründet.
Entgegen aller Erwartungen war die Nachfrage so hoch, dass das alte Bürgermeisterhaus an der Taunusstraße nicht mehr genügend Platz bot. So musste man sich nach einer neuen Örtlichkeit für die Senioren umsehen. Inmitten der Brüder-Grimm-Stadt gab es einen alten Viehhof, der aber durch einen Großbrand nur noch einem Überbleibsel aus Schutt und Trümmern gleicht.
Durch die bereits genannte Idee, entgegen der Vereinsamung im Alter zu wirken, konnte man Bund, Land und Main-Kinzig-Kreis für die Unterstützung dieser Altershilfe gewinnen. Dabei galt das Motto: „Senioren kümmern sich um Senioren“. Diese Unternehmung wuchs zu einer immer wichtiger und größer werdenden Aufgabe im sozialen Bereich heran.
1992 wurde schließlich mit den Arbeiten am besagten Viehhof begonnen. (Bildervergleich siehe Anhang Seite 10). Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Aus einer heruntergekommenen Ruine wurde eine moderne Pflegeeinrichtung mit 44 vollstationären Pflegeplätzen. Zusätzlich gibt es 23 seniorengerechte Wohnungen, die für das „betreute Wohnen“ verwendet werden. Die moderne Küche, die hochwertige Ausstattung und das engagierte Personal, unter denen sich 2 Köche befinden, beliefern mittlerweile täglich über 100 Senioren in ganz Steinau. Bei dem Essen handelt es sich um frisch zubereitete Gerichte und nicht um aufgewärmte Fertigprodukte.
Des Weiteren wurde mit der Zeit das Unterhaltungsangebot für die Senioren stark erweitert. Das Angebot besteht aus aufwendigen Reisen an verschiedenste Orte und einem einmal im Jahr stattfindenden Musical-Abend bis hin zu Festveranstaltungen und Basaren.
Der achtköpfige Vorstand will die Seniorenhilfe mit selbst gesetzten Zielen positiv in die Zukunft führen und die immer modernere Welt an die immer älter, aber dafür länger jung bleibenden Menschen heranführen.
„Die Zukunft gehört den Menschen in ihren besten Jahren“.[2]
[...]
[1] http://seniorenhilfe-steinau.de/index.php?page=historie
[2] http://www.seniorenhilfe-steinau.de/index.php?page=historie
- Arbeit zitieren
- Steven Lehmann (Autor:in), 2013, Seniorenhilfe Steinau e.V., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214391