Pädagogisch gesehen, befinden wir uns gerade in einem besonders experimentierfreudigen und toleranten Zeitalter. Zahlreiche Methoden, die Lehrer und Erzieher beherrschen sollen, sorgen für eine besonders große Vielfalt. Wie aber kommen Studentinnen und Studenten (nachfolgend nur noch im männlichen Plural genannt) an besagte Methoden? Ein Lehramtstudium verlangt von ihnen sowohl den Aufbau von Fachkompetenz als auch den Aufbau von Sozial- und Methodenkomepetenz. Gerade im Bereich des Fachwissens kann Wissen enzyklopädisch je nach Fleißgrad gesammelt werden. Geht es jedoch um das Erlangen von Sozial- und Methodenkompetenz sieht es schlecht aus. Während sogenannter SPÜ (Schulpraktischen Übungen) und diversen kürzeren Praktika kommen die Studenten in den Genuss den normalen Schulalltag im Rahmen des Unterrichts hautnah und zeitlich befristet zu erleben. Dabei sehen sie, wie unterschiedliche Lehrer in ihrer Lehrlernumwelt agieren und dabei manchmal auch verzweifeln. Schüler sind während des Unterrichts abgelenkt, stören oder machen schlichtergreifend nicht das, was sich der Lehrer von ihnen wünscht oder erwartet. Selbst erfahrene Lehrer sind manchmal überfordert und können zwar fachlich mit Wissen brillieren, haben aber in einer Situation X plötzlich eine Blockade, kommen nicht zu den Schülern durch und sind überfordert. Was kann man also als Lehrer in so einer Situation tun? Bezugnehmend auf das Zitat: Warum lassen sich Kinder und Jugendliche nicht immer so beeinflussen, wie wir uns das wünschen? Es ergibt sich die Überlegung, ob es in bestimmten Situationen, mit übereinstimmenden Merkmalen, typische Handlungsmuster gibt, mit denen man gewünschte Effekte erzielen kann. Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, einen Überblick über Unterrichtsstörungen und Disziplinschwierigkeiten zu geben und einige Möglichkeiten für ihre Bewältigung vorzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Disziplinschwierigkeiten und Verhaltensstörungen
- Unterrichtsstörungen
- Was versteht man unter Unterrichtsstörungen?
- Arten und Ursachen von Unterrichtsstörungen
- Pädagogische Handlungsoptionen bei Unterrichtsstörungen nach Rainer Winkel
- Fallbeschreibungen
- „Harun, der Störenfried“
- „Die stummen Schüler“
- Die „gestaute Vitalität“
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Unterrichtsstörungen und Disziplinschwierigkeiten im Unterricht zu liefern und Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Herausforderungen aufzuzeigen. Insbesondere wird dabei auf die pädagogischen Handlungsoptionen von Prof. Dr. Winkel, einem Vertreter der kommunikativen Didaktik, Bezug genommen.
- Begriffsklärung und Abgrenzung von „Disziplinschwierigkeiten“, „Verhaltensstörungen“ und „Unterrichtsstörungen“
- Analyse der Ursachen und Arten von Unterrichtsstörungen
- Vorstellung pädagogischer Handlungsoptionen nach Rainer Winkel
- Veranschaulichung der Problematik anhand von Fallbeispielen aus dem Schulalltag
- Didaktische Überlegungen für zukünftige Lehrer
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen pädagogischen Kontext dar, in dem die Arbeit angesiedelt ist und problematisiert den Umgang mit Unterrichtsstörungen im Schulalltag. Dabei wird auf die Schwierigkeit der Einflussnahme auf Schülerverhalten hingewiesen und die Zielsetzung der Arbeit, einen Überblick über Unterrichtsstörungen und Handlungsmöglichkeiten zu geben, definiert.
- Disziplinschwierigkeiten und Verhaltensstörungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des Begriffs „Disziplinschwierigkeiten“ und beleuchtet die Ambivalenz des Begriffs „Disziplin“ nach Winkel. Zudem wird der Wandel zur heutigen Verwendung des Begriffs „Verhaltensstörung“ thematisiert und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Zuordnung von Verantwortlichkeiten für Schüler mit normabweichendem Verhalten diskutiert.
- Unterrichtsstörungen: Das Kapitel erläutert die Bedeutung des Begriffs „Unterrichtsstörung“ und grenzt ihn von „Disziplinschwierigkeiten“ und „Verhaltensstörungen“ ab. Es werden verschiedene Arten und Ursachen von Unterrichtsstörungen betrachtet und die pädagogischen Handlungsoptionen von Prof. Dr. Winkel vorgestellt.
- Fallbeschreibungen: Dieses Kapitel präsentiert drei Fallbeispiele aus dem Schulalltag, die verschiedene Formen von Unterrichtsstörungen veranschaulichen und die Komplexität der Thematik verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Unterrichtsstörungen, Disziplinschwierigkeiten, Verhaltensstörungen, pädagogische Handlungsoptionen, kommunikative Didaktik und Prof. Dr. Rainer Winkel.
- Quote paper
- Seda Markhoff (Author), 2010, Über den Umgang mit Unterrichtsstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214455