In meiner Hausarbeit werde ich das Buch „Kinder brauchen Grenzen“ von Jan-Uwe
Rogge bearbeiten.
Ich habe mich für dieses Buch entschieden, weil ich bei einem früheren Praktikum mit
Kindern die Erfahrung gemacht habe, dass der gegenseitige Respekt zwischen Kindern
und Erziehern immer mehr abnimmt. Die Kinder scheinen nicht mehr zu wissen, wie
weit sie gehen können und wo die Grenzen sind. Die Erzieher wissen sich dann oft
nicht mehr zu helfen und reagieren unangemessen.
Als ich die Zusammenfassung von „Kinder brauchen Grenzen“ gelesen habe, wurde
mein Interesse geweckt, weil ich dachte, dass der Autor die von mir erwähnte
Problematik vielleicht in seinem Buch erklärt und mögliche Lösungswege aufzeigt.
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich bei der Bearbeitung dieses Buches nicht
auf die zahlreichen Fallbeispiele eingehen werde, sondern ich konzentriere mich auf die
Kernaussagen jeden Kapitels.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Notwendigkeit der Grenzziehung
- Mut zum Grenzensetzen
- Die Unsicherheit Erziehender bezüglich der Grenzen
- Das kindliche Bedürfnis nach Grenzen
- Einschränkung und Behinderung von Kindern durch zu enge Grenzen
- Mögliche Fehler im Umgang mit Kindern und Grenzen
- Folgen von zu einschränkender Grenzsetzung
- Mitgefühl statt Mitleid
- Die Grenzproblematik einiger Erziehungsstile
- Zuckerbrot und Peitsche
- Folgenloses Laissez-Faire
- Verwöhnung ohne Grenzen
- Grenzüberschreitungen
- Das Spiel mit den Grenzen
- Mögliche Motive der Grenzüberschreitung
- Kindliche Strategien zur Grenzerweiterung
- Kraftausdrücke und Entwürdigungen - Beispiele für Grenzüberschreitung
- Erzieherische Maßnahmen bei Grenzüberschreitung
- Die Kunst des Grenzensetzens
- Schwierigkeiten beim Grenzensetzen
- Der Versuch der Gefahrenabwendung durch Grenzen
- Zeiten, Räume, Rituale
- Generationsgrenzen
- Das Grenzensetzen in der Fernseherziehung
- Die Notwendigkeit von Konsequenz beim Grenzensetzen
- Die Probleme der Erziehenden mit dem Grenzensetzen
- Konsequenz und Härte
- Der Umgang mit Erziehungsstreß
- Expertenratschläge – Theorie oder Praxis ?
- Der Umgang mit Ausnahmen
- Körperliche Strafen als Mittel des Grenzensetzens
- Die Grenzen der Erziehenden
- Selbstlose Aufopferung im pädagogischen Handeln
- Erzieherpersönlichkeit und erzieherische Aggression
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Autor Jan-Uwe Rogge analysiert in seinem Buch "Kinder brauchen Grenzen" die Bedeutung von Grenzen in der Erziehung und beleuchtet die Herausforderungen, die sich sowohl für Eltern als auch für Kinder im Umgang mit Grenzen stellen. Das Buch beschäftigt sich mit den verschiedenen Perspektiven auf die Grenzziehung, den Folgen von fehlenden oder unzureichenden Grenzen sowie den Schwierigkeiten, die im Prozess des Grenzensetzens auftreten können.
- Die Notwendigkeit von Grenzen in der Erziehung für die Sicherheit und Orientierung von Eltern und Kindern
- Die Unsicherheit von Erziehern im Umgang mit Grenzen und die Ursachen dafür
- Das kindliche Bedürfnis nach klaren Grenzen und die Folgen fehlender Orientierung
- Die verschiedenen Erziehungsstile und deren Auswirkungen auf die Grenzziehung
- Die Bedeutung von Konsequenz und Selbstreflektion beim Grenzensetzen
Zusammenfassung der Kapitel
In der Einleitung stellt der Autor die Ausgangssituation dar, die ihn zu diesem Thema bewegt hat, nämlich die zunehmende fehlende Achtung und der Respekt zwischen Kindern und Erziehern. Er führt dies auf die mangelnde Klarheit über Grenzen zurück. In Kapitel 2 erläutert Rogge die Notwendigkeit von Grenzen in der Erziehung, indem er betont, dass sie sowohl Eltern als auch Kindern Sicherheit und Verlässlichkeit bieten. Er kritisiert die zunehmende Verunsicherung von Erziehern durch vermeintliche Expertentipps und plädiert für eine selbstbewusste und verantwortungsvolle Erziehung. Im dritten Kapitel untersucht der Autor die Folgen von zu engen Grenzen und zeigt auf, wie einseitige Einschränkungen die Entwicklung von Kindern beeinträchtigen können. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Erziehungsstilen und deren Auswirkungen auf die Grenzziehung, wobei er die Schwierigkeiten von zu permissiven und zu strengen Erziehungspraktiken beleuchtet. In Kapitel 5 beschäftigt sich Rogge mit Grenzüberschreitungen und den möglichen Motiven sowie Strategien von Kindern, diese zu erzwingen. Schliesslich geht er in Kapitel 6 auf die Kunst des Grenzensetzens ein, wobei er die Herausforderungen und die Bedeutung von Konsequenz in diesem Prozess betont.
Schlüsselwörter
Grenzziehung, Erziehung, Kinder, Eltern, Sicherheit, Verlässlichkeit, Orientierung, Unsicherheit, Expertenratschläge, Konsequenz, Grenzenüberschreitung, Erziehungsstile, Selbständigkeit, Autonomie.
- Arbeit zitieren
- Franziska Röser (Autor:in), 2003, Kommentierte Textwiedergabe zu "Kinder brauchen Grenzen" von Jan-Uwe Rogge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21451