Viele Menschen sind sich nicht bewusst, wie schädlich Aluminium für den eigenen Körper sein kann, da die Hersteller dies den Verbrauchern vorenthalten.
Um diese Leichtigkeit im Umgang mit der Gefahr Aluminium in Frage zu stellen, werde ich mich mit dem Thema in dieser Facharbeit kritisch auseinandersetzen.
Im ersten Kapitel werde ich zunächst einmal klären, was Aluminium überhaupt ist und wo wir – ob bewusst oder unbewusst – mit diesem konfrontiert werden.
Danach werde ich auf die Herstellung dieses Metalls eingehen, bevor ich die Auswirkungen des Aluminiums auf den Menschen untersuchen werde.
Anschließend werde ich noch die Auswirkungen des Aluminiums auf die Ökologie darlegen, um daraufhin durch einen praktischen Versuch nachzuweisen, ob das Leichtmetall einen sichtbaren Einfluss auf die Pflanze und ihr Wachstum hat.
Inhaltsverzeichnis
- I. Aluminium- Ein Leichtmetall, das schwer wiegt.
- II. Was ist Aluminium?
- III. Wie wird Aluminium gewonnen?
- IV. Auswirkung des Aluminiums auf den Menschen
- V. Aluminium in der Ökologie
- VI. Experiment
- VII. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht kritisch den Umgang mit Aluminium, einem weit verbreiteten Leichtmetall. Ziel ist es, die potenziellen Gefahren von Aluminium für Mensch und Umwelt aufzuzeigen, die oftmals von Herstellern verharmlost werden. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Metalls, von seiner Gewinnung über seine Verwendung bis hin zu seinen Auswirkungen.
- Die Eigenschaften und die vielfältige Verwendung von Aluminium
- Die Gewinnung von Aluminium und die damit verbundenen ökologischen Probleme
- Die Auswirkungen von Aluminium auf die menschliche Gesundheit
- Die Auswirkungen von Aluminium auf die Umwelt
- Experimentelle Untersuchung der Auswirkungen von Aluminium auf Pflanzenwachstum
Zusammenfassung der Kapitel
I. Aluminium- Ein Leichtmetall, das schwer wiegt.: Die Einleitung stellt die Frage nach der tatsächlichen Harmlosigkeit von Aluminium, im Gegensatz zu den Behauptungen der Hersteller. Es wird die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema betont, motiviert durch die allgegenwärtige Präsenz von Aluminium in Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der die Eigenschaften und Herstellung von Aluminium, dessen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sowie ein zugehöriges Experiment umfasst.
II. Was ist Aluminium?: Dieses Kapitel beschreibt Aluminium als chemisches Element (Al), sein Vorkommen und seine Geschichte. Es wird hervorgehoben, dass Aluminium, obwohl schon lange in Form von Alaun bekannt, erst relativ spät in reiner Form dargestellt wurde. Die außergewöhnlichen Eigenschaften des Metalls – Leichtigkeit, Formbarkeit, Nichtrostbarkeit – werden betont, ebenso wie seine vielseitige Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Verpackung, Baustoffen und Kosmetikprodukten. Der allgegenwärtige Gebrauch von Aluminium in Alltagsprodukten wie Zahnpasta, Deodorants und Impfstoffen wird detailliert dargestellt.
III. Wie wird Aluminium gewonnen?: Das Kapitel erklärt das Bayer-Verfahren zur Aluminiumgewinnung aus Bauxit. Der Prozess der Gewinnung, die Bildung von Rotschlamm als Nebenprodukt mit seinen toxischen Bestandteilen, und die anschließende elektrolytische Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumoxid werden detailliert beschrieben. Der hohe Energieverbrauch des Hall-Herault-Verfahrens wird ebenfalls angesprochen. Das Kapitel präsentiert ein komplexes technisches Verfahren mit weitreichenden ökologischen Implikationen.
Schlüsselwörter
Aluminium, Leichtmetall, Gewinnung, Bayer-Verfahren, Hall-Herault-Verfahren, Rotschlamm, Toxizität, Umweltbelastung, Gesundheit, Anwendung, Kosmetik, Lebensmittel, Verpackung.
FAQ: Aluminium - Ein Leichtmetall, das schwer wiegt
Was ist der Hauptfokus dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht kritisch den Umgang mit Aluminium und beleuchtet dessen potenzielle Gefahren für Mensch und Umwelt, die oft von Herstellern verharmlost werden. Sie betrachtet verschiedene Aspekte, von der Gewinnung und Verwendung bis zu den Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Eigenschaften und vielfältige Verwendung von Aluminium, die Gewinnung mit ihren ökologischen Problemen, die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und Umwelt, sowie eine experimentelle Untersuchung der Auswirkungen auf Pflanzenwachstum.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit umfasst sieben Kapitel: I. Einleitung (Aluminium – Ein Leichtmetall, das schwer wiegt), II. Was ist Aluminium?, III. Wie wird Aluminium gewonnen?, IV. Auswirkungen des Aluminiums auf den Menschen, V. Aluminium in der Ökologie, VI. Experiment und VII. Schlussfolgerung.
Was wird im Kapitel "Was ist Aluminium?" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt Aluminium als chemisches Element (Al), sein Vorkommen und seine Geschichte. Es werden die Eigenschaften (Leichtigkeit, Formbarkeit, Nichtrostbarkeit) und die vielseitige Anwendung in verschiedenen Bereichen (Verpackung, Baustoffe, Kosmetik) detailliert dargestellt, inklusive der Verwendung in Alltagsprodukten wie Zahnpasta, Deodorants und Impfstoffen.
Wie wird die Aluminiumgewinnung im Detail beschrieben?
Kapitel III erklärt das Bayer-Verfahren zur Aluminiumgewinnung aus Bauxit, inklusive der Bildung von toxischem Rotschlamm als Nebenprodukt und der elektrolytischen Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumoxid. Der hohe Energieverbrauch des Hall-Herault-Verfahrens wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Aluminium, Leichtmetall, Gewinnung, Bayer-Verfahren, Hall-Herault-Verfahren, Rotschlamm, Toxizität, Umweltbelastung, Gesundheit, Anwendung, Kosmetik, Lebensmittel, Verpackung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Die Zielsetzung ist es, die potenziellen Gefahren von Aluminium für Mensch und Umwelt aufzuzeigen und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema aufgrund der allgegenwärtigen Präsenz von Aluminium in Produkten des täglichen Lebens anzuregen.
Was beinhaltet die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung, die die Problematik der vermeintlichen Harmlosigkeit von Aluminium anspricht, über die detaillierte Beschreibung von Gewinnungsverfahren und Eigenschaften bis hin zur Schlussfolgerung.
- Arbeit zitieren
- Esra Bozcicek (Autor:in), 2013, Aluminium. Ein Leichtmetall, das schwer wiegt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214564