Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Pierre Bourdieus Habitus

Eine soziologische Erklärung für menschliches Verhalten

Title: Pierre Bourdieus Habitus

Seminar Paper , 2013 , 22 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Marleen Gusenleitner (Author), Tanja Endemann (Author), Andrea Ritzberger (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In unserer Arbeit beschäftigen wir uns vor allem mit Bourdieus Wandel vom Strukturalismus hin zu seinen praxeologischen Überlegungen und seiner damit einhergehenden Habitustheorie. Wir werden sowohl den Habitusbegriff an sich, als auch die Auswirkungen des Habitus in einer Gesellschaft erläutern und aufzeigen, wie vor allem kulturelles, als auch ökonomisches Kapital die Leben einzelner AkteurInnen, als auch die sozialen Lebenswelten beeinflussen.
Bourdieus Beobachtungen der Praxis hatten einen wesentlichen Einfluss auf seine Theorie der Praxis. Die Erkenntnis, dass Subjekte nicht nur nach schematischen, von der Struktur vorgegebenen Gesetzmäßigkeiten handeln, sondern dass ihre Verhaltensweisen auch durch ihre persönlichen Motive geprägt sind, ließ sein strukturalistisches
Weltbild ins Wanken kommen. Daraus entstand eine neue, die ‚Welten‘ verbindende Sichtweise auf die Praxis, die Bourdieu als Praxeologie bezeichnet. Die Praxis, die einerseits von der Struktur des Feldes geprägt ist und eine unbewusste Übernahme der Theorie ist, wird von dem Verhalten der AkteurInnen bewusst und unbewusst reproduziert. Subjektivismus und Objektivimus verbinden sich. Die im Werk „Entwurf einer Praxis“ beschrieben Praxis bzw. Habitusform kann als Grundlage für Bourdieus weitere Gesellschaftstheorien gesehen werden. Durch die Weiterentwicklung seiner formulierten Ansätze entstand ein sehr komplexes Bild auf die in der Gesellschaft vorherrschenden Zusammenhänge menschlichen Verhaltens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biografie-Pierre Bourdieu
  • Von der Struktur zur Praxis
  • Begriffsdefinition Subjektivismus, Objektivismus, Praxeologie
  • Habitus in der Praxistheorie
  • Habitus und seine Dispositionen
  • Theorie des sozialen Raums
  • Einteilung in unterschiedliche Klassen
  • Kultur
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Pierre Bourdieus Konzept des Habitus und dessen soziologischer Erklärung für menschliches Verhalten. Das Hauptziel ist es, Bourdieus Wandel vom Strukturalismus zur Praxeologie zu beleuchten und seine Habitustheorie als Basis für die Analyse von gesellschaftlichen Strukturen und Handlungen zu verstehen.

  • Die Entwicklung von Bourdieus Denken vom Strukturalismus zur Praxeologie.
  • Das Konzept des Habitus als ein System von Dispositionen, die individuelles Handeln prägen.
  • Die Rolle von Kapitalformen (kulturelles, ökonomisches etc.) in der Reproduktion von Ungleichheit und sozialen Strukturen.
  • Die Auswirkungen des Habitus auf die Lebenswelt von AkteurInnen und die Interaktionen innerhalb der Gesellschaft.
  • Bourdieus Theorie des sozialen Raums und die Einteilung in unterschiedliche Klassen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, nämlich die soziologische Erklärung von menschlichem Verhalten durch Pierre Bourdieus Habitus-Konzept. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Arbeit nur einen Ausschnitt aus Bourdieus umfangreichen Theorien beleuchten kann.
  • Biografie-Pierre Bourdieu: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und Werk von Pierre Bourdieu. Es zeichnet seinen Werdegang vom Philosophiestudenten an der Sorbonne bis zum renommierten Soziologen auf und hebt die Bedeutung seiner Forschung in Algerien für die Entwicklung seiner Theorien hervor.
  • Von der Struktur zur Praxis: Das Kapitel beschäftigt sich mit Bourdieus Abwendung vom Strukturalismus und der Entstehung seiner Praxeologie. Es werden die Einflüsse von Claude Lévi-Strauss sowie die Kritik am traditionellen strukturalistischen Ansatz in der Soziologie dargelegt.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Habitus, Praxeologie, Strukturalismus, sozialer Raum, Kapitalformen, kulturelles Kapital, ökonomisches Kapital, soziale Ungleichheit, Lebenswelt, AkteurInnen, Praxis.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Pierre Bourdieus Habitus
Subtitle
Eine soziologische Erklärung für menschliches Verhalten
College
University of Linz
Grade
sehr gut
Authors
Marleen Gusenleitner (Author), Tanja Endemann (Author), Andrea Ritzberger (Author)
Publication Year
2013
Pages
22
Catalog Number
V214581
ISBN (eBook)
9783656429890
ISBN (Book)
9783656438649
Language
German
Tags
Soziologie Habits Pierre Bourdieu Praxeologie Theorie der Praxis sozialer Raum Subjektivismus Objektivismus Praxistheorie Dispositionen Struktur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marleen Gusenleitner (Author), Tanja Endemann (Author), Andrea Ritzberger (Author), 2013, Pierre Bourdieus Habitus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214581
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint