Was in der Leadership- und Management-Literatur höchstens marginal behandelt wird, steht hier im Zentrum: Die Ausübung von Macht verwandelt Führungskräfte auf beunruhigende Weise. Knapp und klar wird der Frage nachgegangen, wie sich Führungskräfte vor der Korrumpierung durch die Macht schützen können. Die vorgestellten persönlichen und organisatorischen Massnahmen sind erst noch nützliche Führungswerkzeuge.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Verständnis der Macht
- Narzissten und Psychopathen an der Macht
- Der ideale Leader
- Persönliche Schutzmassnahmen
- Organisatorische Schutzmassnahmen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die destruktive Seite von Macht und deren korrumpierenden Einfluss auf Individuen und Organisationen. Ziel ist es, Strategien zur Erhaltung der eigenen Integrität im Umgang mit Macht zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet kritisch die gängige, idealisierte Darstellung von Führungspersönlichkeiten in der Literatur.
- Die korrumpierende Wirkung von Macht
- Das Wesen der Macht und deren verschiedene Ausprägungen
- Der ideale Leader und die Gefahren der Machtübernahme
- Persönliche und organisatorische Schutzmaßnahmen gegen Machtmissbrauch
- Analyse von Machtmissbrauch anhand von Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Korrumpierung durch Macht ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Möglichkeiten des Selbstschutzes vor diesem Phänomen. Sie kritisiert die meist idealisierte Darstellung von Führungskräften in der Literatur und hebt die Notwendigkeit einer differenzierteren Betrachtung hervor. Der Autor kündigt seine Absicht an, das Wesen der Macht zu ergründen und die Frage nach dem "idealen Leader" zu diskutieren.
Zum Verständnis der Macht: Dieses Kapitel beleuchtet das Wesen der Macht und deren ambivalenten Einfluss auf den Menschen. Anhand des Stanford-Prison-Experiments und des Beispiels Abu Ghraib wird die problematische Dynamik zwischen Macht und Missbrauch veranschaulicht. Es werden verschiedene Machtquellen und -typen diskutiert, wie z.B. die von Weber beschriebenen Herrschaftsformen und die Kategorien von French und Raven. Der Autor präsentiert eine einfache Definition von Macht als "Wirkungsmöglichkeit auf andere" und betont die Bedeutung der Absichten und der Wirkung des Machtgebrauchs. Der "Metamorphose-Effekt" der Macht nach Kipnis wird als schrittweiser Prozess der Korrumpierung beschrieben.
Schlüsselwörter
Macht, Korruption, Führung, Leadership, Machtmissbrauch, Integrität, Selbstschutz, Stanford-Prison-Experiment, Abu Ghraib, idealer Leader, Machttypen, organisatorische Maßnahmen, persönliche Maßnahmen.
Häufig gestellte Fragen zu "Destruktive Seite der Macht"
Was ist der Inhalt des Buches "Destruktive Seite der Macht"?
Das Buch untersucht die destruktive Seite von Macht und ihren korrumpierenden Einfluss auf Individuen und Organisationen. Es beleuchtet kritisch die idealisierte Darstellung von Führungspersönlichkeiten und entwickelt Strategien zum Selbstschutz vor Machtmissbrauch. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, Kapitel zum Verständnis von Macht, zu Narzissten und Psychopathen an der Macht, zum idealen Leader und zu persönlichen sowie organisatorischen Schutzmaßnahmen, sowie ein Resümee.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die korrumpierende Wirkung von Macht, verschiedene Ausprägungen von Macht, der ideale Leader und die Gefahren der Machtübernahme, persönliche und organisatorische Schutzmaßnahmen gegen Machtmissbrauch sowie Analysen von Machtmissbrauch anhand von Beispielen wie dem Stanford-Prison-Experiment und Abu Ghraib.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Buch gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Verständnis der Macht, Narzissten und Psychopathen an der Macht, dem idealen Leader, persönlichen und organisatorischen Schutzmaßnahmen und einem Resümee. Das Kapitel zum Verständnis von Macht beispielsweise beleuchtet das Wesen der Macht und ihren ambivalenten Einfluss anhand von Beispielen wie dem Stanford-Prison-Experiment und Abu Ghraib, untersucht verschiedene Machtquellen und -typen und beschreibt den "Metamorphose-Effekt" der Macht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch?
Schlüsselwörter sind Macht, Korruption, Führung, Leadership, Machtmissbrauch, Integrität, Selbstschutz, Stanford-Prison-Experiment, Abu Ghraib, idealer Leader, Machttypen, organisatorische Maßnahmen und persönliche Maßnahmen.
Was ist die Zielsetzung des Buches?
Die Zielsetzung ist die Entwicklung von Strategien zur Erhaltung der eigenen Integrität im Umgang mit Macht. Es geht darum, die destruktiven Aspekte von Macht zu verstehen und sich davor zu schützen.
Welche Beispiele werden im Buch verwendet?
Das Buch verwendet das Stanford-Prison-Experiment und das Beispiel Abu Ghraib um die problematische Dynamik zwischen Macht und Missbrauch zu veranschaulichen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an alle, die sich mit den Themen Macht, Führung und Korruption auseinandersetzen möchten, insbesondere Führungskräfte, Mitarbeiter und alle, die sich vor Machtmissbrauch schützen wollen.
- Quote paper
- Manuel Beusch (Author), 2013, Der Schatten hinter dem Glanz. Mittel gegen die Korrumpierung durch die Macht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214663