Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Carnet de voyage

1 Tag in Köln

Martinas Kurztrip zum Dom und zu den Heinzelmännchen

Titre: 1 Tag in Köln

Pas d'entrée , 2013 , 21 Pages

Autor:in: Martina Dannheimer (Auteur)

Originalausgabe

Carnet de voyage
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für einen Tag raus aus dem Alltag und ab in eine große Stadt. Die Journalistin und Bloggerin Martina Dannheimer liebt das Speeddating mit den großen Metropolen Europas. Sightseeing, Shopping, leckeres Essen und Kultur – sie packt alles in einen einzigen Tag. Und so ganz nebenbei wirft sie ein prüfendes Auge auf die Männer der Stadt. Mit Humor und einem Fünkchen Selbstironie nimmt die Autorin Sie mit auf ihre Sightseeingtour, die passenden Stadtkarten zum „Nachwandern“ sind auch gleich mit dabei. Dazu liefert sie jede Menge praktische Tipps, die mit aktiven Links ins Internet versehen und somit direkt aus dem E-Book heraus aufrufbar sind. So können Sie Ihren nächsten Kurztrip mit stets aktuellen Informationen perfekt vorbereiten.
Aus dem Inhalt: Dom, Heumarkt, Deutzer Brücke, Hohenzollernbrücke, Heinrich-Böll-Platz, Hohe Straße, Schildergasse, Neumarkt, Rudolfplatz, Stadtgarten, Aachener Weiher, Brüsseler Platz, Barbarossaplatz, Zülpicher Straße, Lindenstraße.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Köln is en Jeföhl
  • Die Deutzer Brücke und die kleinen Unterschiede zwischen links- und rechtsrheinisch
  • DAS WAHRZEICHEN KÖLNS: DER DOM
  • SPAR- UND RELAXPROGRAMM
  • VON HEINZELMÄNNCHEN UND DEM 1. FC KÖLN
  • MEIN FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschreibt einen Tagesausflug der Autorin nach Köln. Ziel ist es, den Leser für Kurztrips zu inspirieren und zu zeigen, was an einem Tag in einer Stadt erlebt werden kann, auch mit begrenztem Budget und Zeit.

  • Die Atmosphäre und das Lebensgefühl Kölns
  • Sehenswürdigkeiten und touristische Highlights (Dom, Deutzer Brücke, Altstadt)
  • Die kulturellen und geschichtlichen Aspekte Kölns (links- und rechtsrheinisch)
  • Kulinarische Eindrücke und Empfehlungen
  • Ein persönlicher Reisebericht mit Anekdoten

Zusammenfassung der Kapitel

Köln is en Jeföhl: Die Autorin beginnt ihren Bericht mit der Ankunft in Köln und beschreibt ihre anfänglichen Eindrücke. Sie betont das besondere Lebensgefühl Kölns, das sie sofort spürt, trotz des anfänglichen Unbehagens mit dem Bahnhof. Die Autorin beschreibt ihren Weg zur Domplatte, das Einchecken im Hotel am Heumarkt und die Vorbereitung auf ihren Erkundungsgang mit ihrer Kamera. Die Schilderung des ersten Eindrucks und die Vorfreude auf den Tag werden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der unmittelbaren Erfahrung und der ansteckenden Begeisterung der Autorin für die Stadt. Die Deutzer Brücke und die kleinen Unterschiede zwischen links- und rechtsrheinisch: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Blick von der Deutzer Brücke auf den Rhein und die Teilung Kölns in links- und rechtsrheinisch. Die Autorin erläutert die historische Bedeutung dieser Trennung, die auf religiöse Unterschiede im frühen Mittelalter zurückzuführen ist. Der Text beschreibt den Rhein als verbindendes und gleichzeitig trennendes Element der Stadt und veranschaulicht die kulturelle und historische Bedeutung dieser geografischen Gegebenheit. Der Blick von der Brücke wird als ein Höhepunkt des Tages beschrieben und die Autorin vertieft sich in die Geschichte und Bedeutung des Rheins für Köln.

Schlüsselwörter

Köln, Kurztrip, Städtereise, Dom, Rhein, Deutzer Brücke, Altstadt, Lebensgefühl, Geschichte, Heimatgefühl, Reisebericht.

Häufig gestellte Fragen zu "Köln is en Jeföhl"

Was ist der Inhalt des Textes "Köln is en Jeföhl"?

Der Text ist ein persönlicher Reisebericht über einen Tagesausflug der Autorin nach Köln. Er beschreibt ihre Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen während ihres Aufenthalts, mit Fokus auf die Atmosphäre, Sehenswürdigkeiten und das besondere Lebensgefühl der Stadt.

Welche Themen werden im Reisebericht behandelt?

Der Bericht behandelt diverse Themen, darunter die Atmosphäre und das Lebensgefühl Kölns, wichtige Sehenswürdigkeiten wie den Kölner Dom und die Deutzer Brücke, die historischen und kulturellen Aspekte der Stadt (insbesondere den Unterschied zwischen links- und rechtsrheinisch), kulinarische Eindrücke (obwohl diese nicht im Detail beschrieben werden) und persönliche Anekdoten der Autorin.

Welche Sehenswürdigkeiten werden im Text erwähnt?

Der Kölner Dom und die Deutzer Brücke werden als zentrale Sehenswürdigkeiten genannt und im Detail beschrieben. Die Altstadt wird ebenfalls erwähnt, jedoch weniger detailliert.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text möchte den Leser für Kurztrips inspirieren und zeigen, was man an einem Tag in einer Stadt erleben kann, auch mit begrenztem Budget und Zeit. Er soll die Faszination Kölns vermitteln.

Wie ist der Text strukturiert?

Der Text ist in Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einem Aspekt des Kölner Erlebnisses befassen. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Die Kapitel beinhalten: "Köln is en Jeföhl" (erste Eindrücke und Ankunft), "Die Deutzer Brücke und die kleinen Unterschiede zwischen links- und rechtsrheinisch" (historische und geografische Aspekte), "DAS WAHRZEICHEN KÖLNS: DER DOM" (Beschreibung des Doms, wahrscheinlich im Kapitel über die Deutzer Brücke implizit enthalten), "SPAR- UND RELAXPROGRAMM" (wahrscheinlich Hinweise auf Budget- und Zeitplanung), "VON HEINZELMÄNNCHEN UND DEM 1. FC KÖLN" (vermutlich kulturelle und lokale Aspekte), und "MEIN FAZIT" (Schlussfolgerungen und Zusammenfassung).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?

Schlüsselwörter sind: Köln, Kurztrip, Städtereise, Dom, Rhein, Deutzer Brücke, Altstadt, Lebensgefühl, Geschichte, Heimatgefühl, Reisebericht.

Für wen ist dieser Text geeignet?

Der Text eignet sich für alle, die sich für einen Kurztrip nach Köln interessieren oder sich für Reiseberichte und persönliche Erfahrungen in Städten interessieren. Er ist informativ und inspirierend und gibt einen guten Eindruck vom Lebensgefühl in Köln.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
1 Tag in Köln
Sous-titre
Martinas Kurztrip zum Dom und zu den Heinzelmännchen
Auteur
Martina Dannheimer (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
21
N° de catalogue
V214689
ISBN (ebook)
9783656427872
ISBN (Livre)
9783656432388
Langue
allemand
mots-clé
köln martinas kurztrip heinzelmännchen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martina Dannheimer (Auteur), 2013, 1 Tag in Köln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214689
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint