Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Vorgehensweise
2 Charakterisierung von Mezzanine
2.1 Definition Mezzanine
2.2 Eigenschaften des Mezzanine-Kapitals.
2.3 Anlässe für Mezzanine-Finanzierungen
3 Ausgewählte Instrumente der Mezzanine-Finanzierung
3.1 Nachrangdarlehen
3.2 Stille Gesellschaft.
3.3 Wandelschuldverschreibungen
3.4 Optionsanleihen.
4 Umsetzung einer Mezzanine-Finanzierung in die Praxis
4.1 Anforderungen an das Unternehmen
4.2 Der Mezzanine-Vergabeprozess
4.3 Vor- und Nacheile
5 Zukünftige Bedeutung von Mezzanine Finanzierungen
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildungsverzeichnis
Tabelle 1: KMU-Definition der Europäischen Kommission
Abbildung 1: Ablauf des Mezzanine-Vergabeprozesses
1 Einleitung
Die optimale Finanzierung von KMU stellt immer wieder eine große Herausforderung dar. Dabei ist insbesondere das Erreichen einer optimalen Verschuldungsquote ein vor- rangiges Ziel. Jedoch sind diesem Ziel Grenzen gesetzt, denn es existieren sowohl für die Aufnahme von Fremdkapital als auch für die Aufnahme von Eigenkapital Restrikti- onen. Insbesondere die Aufnahme von Fremdkapital gestaltet sich im Rahmen der Fi- nanzkrise als immer schwieriger, da die Kreditinstitute ihre Kreditvergabe restriktiver vornehmen um Risiken zu senken. Zudem erschweren die Eigenkapital-Regelungen die durch Basel II erlassen wurden, den Unternehmen den Zugang zu Krediten. Dies wird sich im Rahmen der Einführung von Basel III noch weiter verstärken, da die Banken höhere Eigenkapitalquoten erreichen müssen. Gleichzeitig müssen Kredite mit risiko- gewichteten Eigenkapitalanteilen unterlegt werden. Aus diesem Grund wird die Finan- zierung mit Fremdkapital erschwert bzw. verteuert. Dies bedeutet auch das Aufbrechen des sogenannten Hausbank-Prinzips. Darunter versteht man die langjährige und intensi- ve, zumeist auch persönliche Bindung an ein Kreditinstitut. Im Vordergrund steht dabei das Schaffen und Aufrechterhalten von Vertrauen und einfache und flexible Abwick lung von Finanzgeschäften.1 nbsp;nbsp;Das Unternehmen komplett durch Eigenkapital zu finanzieren ist einerseits schwierig und andererseits unter Renditegesichtspunkten subopti- mal. Die Eigenkapitalgeber fordern aufgrund ihres höheren Risikos auch eine höhere Rendite. Zum anderen ist die Aufnahme von Eigenkapital auch mit der Einräumung von Mitspracherechten verbunden. Dadurch verliert die Unternehmensführung an Einfluss und kann wichtige Unternehmensentscheidungen nur mit der Zustimmung der Eigenka- pital-Geber treffen.
Das Ziel der Unternehmen ist es also sich durch Instrumente zur finanzieren, die die Vorteile beider Kapitalarten verbinden. Des Weiteren soll eine Diversifikation von Ka- pitalgebern zu erreichen, um Abhängigkeiten zu vermeiden. Diese Zielsetzungen kön- nen durch den Einsatz von Mezzanine-Kapital erreicht werden.
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
Ziel dieser Arbeit ist es, Mezzanine-Instrumente vorzustellen und deren Vor- und Nach- teile für die Finanzierung von KMU zu erläutern, dabei soll insbesondere auf die Zu- gangsvoraussetzungen eingegangen werden.
1.2 Vorgehensweise
In Kapitel 2 wird der Begriff Mezzanine und die verschiedenen Mezzanine-Arten vor- gestellt. Anschließend werden Eigenschaften und Anlässe für die Finanzierung mit Mezzanine-Kapital genannt. Kapitel 3 gibt einen kurzen Überblick über ausgewählte Mezzanine Instrumente. Dabei wird zwischen Equity- und Debt-Mezzanine unterschie- den. Im 4. Kapitel wird die Praxisumsetzung einer Mezzanine Finanzierung beschrie- ben. Zunächst werden die Anforderungen an die Kapitalnehmer beschrieben, dann der Vergabeprozess und im Anschluss daran werden die Vor- und Nachteile einer Mezzani- ne-Finanzierung beschrieben. Im letzten Kapitel wird ein Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Mezzanine-Kapital für KMU gegeben.
2 Charakterisierung von Mezzanine
2.1 Definition Mezzanine
Für den Begriff Mezzanine existiert keine Legaldefinition, vielmehr ist dieser Begriff in der Praxis entstanden.
Seinen Ursprung hat der Begriff Mezzanine in der Architektur. Dort steht Mezzanine für ein Zwischengeschoss in einem Gebäude.2nbsp;Überträgt man den Begriff auf die Unter- nehmensfinanzierung, so stellt das Mezzanine-Kapital eine Mischform zwischen dem voll haftenden, unbesicherten Eigenkapital und dem besicherten Fremdkapital dar. Man spricht daher auch von hybridem Kapital. Dabei weist es je nach Gestaltung eher eigen- kapitalnahe oder fremdkapitalnahe Eigenschaften auf.
„Mezzanine Finance i. w. S. steht für intermediäre Formen der Finanzierung, die alle rechtlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten zwischen Eigenkapital und Fremdkapital, vom besicherten nachrangigen Darlehen bis zu Vorzugsaktien, aufweisen können und die eine mittlere Risiko-Ertrags-Relation aufweisen.“3
Rechtlich gesehen wird Mezzanine-Kapital dem Fremdkapital zugeordnet. Geht man davon aus, dass es sich bei Senior Debt, um vorrangiges Fremdkapital handelt, so wird Mezzanine dem nachrangigen, sog. Junior Debt zugeordnet. Kommt es zur Insolvenz
wird zuerst das vorrangige Fremdkapital bedient. Somit übernehmen Mezzanine-Geber ein eigenkapitalähnliches Risiko.4
Mezzanine-Kapital lässt sich in Public und Private Mezzanine differenzieren. Aus- schlaggebend ist der Markt auf dem das Kapital platziert wird. Public Mezzanine wird am Kapitalmarkt platziert und weist somit ein höheres Handelsvolumen und eine stärke- re Standardisierung auf.5 Beispiele für öffentlich gehandelte Mezzanine-Instrumente sind Genussscheine, Wandel- und Optionsanleihen sowie Zerobonds.
Wird das Mezzanine-Kapital dagegen nicht am Kapitalmarkt sondern privat platziert, so spricht man von Private Mezzanine. Dieses wird überwiegend von Finanzinvestoren angeboten und individuell auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten.Es ist somit weniger standardisiert.6 nbsp;Zu dieser Gattung zählen das Nachrangdarlehen, die stille Be- teiligung und das partiarische Darlehen.
Die Literatur gliedert den Mezzanine-Begriff noch weiter auf. Kann Mezzanine-Kapital als Eigenkapital bilanziert werden, so spricht man von Equity Mezzanine. Wird es je- doch dem Fremdkapital zugeordnet und muss als solches bilanziert werden, handelt es sich um Debt Mezzanine.7
KMU ist die Abkürzung für kleine und mittlere Unternehmen. Die Europäische Union gibt seit 2005 eine dreigliedrige Definition vor. Dabei erfolgt einerseits eine Unter- scheidung nach der Mitarbeiterzahl und andererseits eine Unterscheidung nach Umsatz oder Bilanzsumme. Ein Kleinstunternehmen ist ein Unternehmen mit bis zu 9 Mitarbei- tern oder bis 2 Millionen Euro Jahresumsatz bzw. Bilanzsumme. Von 10 bis 49 Mitar- beitern und einem Umsatz bzw. Bilanzsumme von bis zu 10 Millionen Euro spricht man von einem kleinen Unternehmen. Erwirtschaftet ein Unternehmen einen Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von 43 Millionen Euro und beschäftigt zwischen 50 und 249 Mitarbeitern so ist es gemäß der EU-Definition ein mittleres Unternehmen.8
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 1: KMU-Definition der Europäischen Kommission 9
2.2 Eigenschaften des Mezzanine-Kapitals
Mezzanine-Kapital wird dem Beteiligungskapital zugerechnet. Seine wesentliche Ei- genschaft ist die Nachrangigkeit. Der Mezzanine-Geber nimmt im Insolvenzfalle eine Zwischenposition ein. Er erhält sein Kapital erst nach der Befriedigung der Ansprüche der Fremdkapitalgeber zurück, aber vor den Eigenkapitalgebern. Durch diese nachran- gige Behandlung tragen Mezzanine-Investoren ein höheres Risiko als Fremdkapitalge- ber und erwarten daher auch eine höhere Rendite.10 nbsp;Die Renditen können zwischen 10-25% liegen, in besonders risikoreichen Fällen auch über 25%.11
Eine weitere Eigenschaft von Mezzanine-Kapital ist die hohe Flexibilität. Diese gilt insbesondere für die Laufzeit, die Rückzahlung und die Vergütung des Kapital, denn hinsichtlich dieser Faktoren kann eine individuelle Ausgestaltung auf die Bedürfnisse des Kapitalnehmers erfolgen. Das Kapital steht dem Kapitalnehmer je nach Ausgestal- tung allerdings nur befristet zur Verfügung. Nach Ende der Laufzeit kann entweder die gesamte Summe zur Rückzahlung fällig werden, oder aber es erfolgt eine Rückzahlung
während der Laufzeit in mehreren Raten.12
Die Vergütung erfolgt bei Mezzanine-Finanzierungen i.d.R. durch eine erfolgsunabhän- gige periodische Zinszahlung und einer Ausschüttung, die sich nach dem Erfolg des zu finanzierenden Unternehmen richtet. Diese senkt die laufenden Finanzierungskosten und entlastet damit den freien Cashflow. 13 Man findet diese erfolgsabhängige Beteili- gung i.d.R. bei Equity-Mezzanine in Form von Equity- oder Non-Equity-Kickern. Unter dem Equity-Kicker wird das Recht des Kapitalgebers verstanden, sein Kapital entweder
in echtes Eigenkapital umzuwandeln (Convertible Right) oder aber zu einem späteren Zeitpunkt, meist am Ende der Laufzeit, Eigenkapitalanteile zu vorher festgelegten Vorzugskonditionen zu kaufen (Warrant)14. Im Gegensatz dazu spricht man von einem Non-Equity-Kicker oder Shadow Warrant, wenn eine einmalige erfolgsabhängige Aus- schüttung erfolgt die abhängig vom Erreichen gewisser Erfolgskennzahlen ist. Der Mezzanine-Geber wird dabei nicht Eigentümer des Unternehmens.15
Die Zinsen, die das Unternehmen für die Kapitalüberlassung zahlen muss, sind steuer- lich abzugsfähig. Dies ist ein typisches Fremdkapital-Charakteristikum.16 nbsp;Anders als Fremdkapital wird Mezzanine-Kapital jedoch ohne die Stellung von Sicherheiten ver- geben.17 Die Mezzanine-Geber erwarten eine positive Entwicklung des Unternehmens und rechnen daher mit stabilen Cashflows. (Cashflow-based Lending)18
Durch die Aufnahme von Mezzanine-Kapital wird die Eigentümerstruktur nicht verän- dert, da die Mezzanine-Geber auf ihre Mitspracherechte im operativen Geschäft ver- zichten. Dies stellt insbesondere für KMU einen großen Vorteil dar. Aufgrund des er- höhten Risikos lassen sich Investoren jedoch vertraglich umfangreiche Informations- und Kontrollrechte einräumen. Zusätzlich werden oftmals Financial oder Legal Covenants vertraglich festgehalten. Während die Financial Covenants das Unternehmen zur Einhaltung bestimmter finanzwirtschaftlicher Kennzahlen verpflichten, lässt sich der Investor in den Legal Covenants Zustimmungsrechte für spezifische Geschäfte zusichern.19
2.3 Anlässe für Mezzanine-Finanzierungen
In der Praxis existieren vielfältige Anlässe zu denen sich KMU mit Mezzanine-Kapital versorgen könne. Insbesondere bietet es sich aber für organisches oder externes Wachs- tum, z.b durch Unternehmensübernahmen, an. Ein weiterer Grund ist die durch Basel II restriktive Kreditvergabe von Banken, die sich im Zuge von Basel III noch verstärken kann. Plant das Unternehmen zu expandieren, so bietet sich Mezzanine-Kapital an, um mögliche Finanzierungslücken zu schließen.20
Gerade für Wachstumsfinanzierung, die Finanzierung von Investitionsobjekten und Produkteinführungen bietet sich die Mezzanine-Finanzierung an, da die Cashflow scho-
[...]
1 Vgl. Fischl, B. (2011), S. 13
2 Vgl. Grunow, H.W./ Figgener, S. (2006), S. 192
3 Müller-Känel, O. (2004), S. 28
4 Vgl. Müller-Känel, O. (2004), S. 19 f.
5 Vgl. Hinz, H. (2006), S.38.
6 Vgl. Hinz, H. (2006), S.38.
7 Vgl. Eilenburger, G./ Haghani, S. (2008), S.89.
8 Vgl. Schauf, M. (2009), S. 5.
9 In Anlehnung: Europäische Kommission (2006), S.14.
10 Vgl. Küsell, F. (2006), S. 300.
11 Vgl. Grunow, H.W./ Figgener, S. (2006), S. 200.
12 Vgl. Schmitz, W./ Fuchs, B.(2005), S.13.
13 Vgl. Schmitz, W./ Fuchs, B. (2005), S.13.
14 Vgl. Becker, H.P. (2007), S.194.
15 Vgl. Eilenburger, G./ Haghani, S. (2008), S.89.
16 Vgl. Grunow, H.W./ Figgener, S. (2006), S. 192.
17 Vgl. Küsell, F. (2006), S. 299.
18 Vgl. Golland, F. (2006), S.77.
19 Vgl. Streit, B. et. al. (2004), S.1114.
20 Vgl. Dörscher, M. (2004), S.161.